Telefonica startet Voice-over-LTE im O2-Netz

Kunden mit kompatiblen Smartphones profitieren von der Umstellung auf VoLTE durch kürzere Rufaufbauzeiten. Telefónica verspricht außerdem eine bessere Sprachqualität. Zudem werde der Akku des Endgeräts geschont, weil deutlich weniger Netzsuchen erforderlich seien.

Mit der Freischaltung von Voice-over-LTE müssen auch im O2-Netz LTE-Endgeräte nicht mehr ins UMTS- oder GSM-Netz wechseln, um Telefonate anzunehmen oder zu initiieren. Telefónica folgt damit in Deutschland Vodafone, bei dem Voice-over-LTE (VoLTE) seit vier Wochen verfübar ist. Die neue Technik ist bereits im gesamten LTE-Netz von O2 verfügbar. Ab sofort schaltet Telefónica in Deutschland Smartphone-Modelle dafür frei, sobald die Hersteller eine VoLTE-fähige Firmware bereitstellen. Den Anfang soll noch in diesem Monat das Samsung Galaxy S5 machen. In Kürze folgen dem Netzbertreiber zufolge unter anderem das Nokia Lumia 830 und 640 sowie das Sony Xperia Z3.

O2 schaltet Voice-over-LTE für ausgewählte Endgeräte frei (Bild: Telefónica).

O2 schaltet Voice-over-LTE für ausgewählte Endgeräte frei (Bild: Telefónica).

Der bisherige automatische Wechsel (Switched Circuit Fallback) vom LTE-Netz zu GSM oder UMTS ist für Kunden ohne VoLTE-fähiges Endgerät auch weiterhin möglich. Für Kunden mit kompatiblen Smartphones wird er laut Telefónica hingegen immer seltener nötig sein, da man den LTE-Ausbau weiter beschleunige. Die derzeitige LTE-Netzabdeckung von rund 62 Prozent der Bevölkerung plant das Unternehmen in Deutschland bis Ende 2016 auf eine LTE-Versorgung im Freien von bis zu 90 Prozent der Bevölkerung zu steigern.

LTE ist, anders als die älteren Mobilfunkstandards GSM und UMTS, IP-basiert, sodass sich IP-Telefonie damit besonders effizient umsetzen lässt. VoLTE ermöglicht dreimal mehr Datenkapazität als UMTS/3G und sechsmal mehr als GSM/2G. Da es kleinere Paket-Header erfordert als nicht optimiertes VoIP, belegt es auch weniger Bandbreite.

Im Juli letzten Jahres hatte Telefónica Deutschland VoLTE bereits für Mitarbeiter in den vier Städten Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München testweise freigegeben. Die Deutsche Telekom erprobte die Technik schon 2013. Vodafone kündigte vor einem Monat auf der CeBIT in Hannover als erster deutscher Netzbetreiber den kommerziellen Start von Voice-over-LTE an.

[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Telefonica startet Voice-over-LTE im O2-Netz

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *