Wie bereits angekündigt hat LG die G Watch Urbane nun auch in Deutschland zum Verkauf freigegeben. Das südkoreanische Unternehmen hat mit der Markteinführung endlich auch den Preis seiner neuesten Android-Wear-Smartwatch offiziell gemacht. Hierzulande ist die Armbanduhr für 349 Euro zu haben. Erwerben lässt sich die LG Watch Urbane aktuell allerdings nur in einer der beiden Farbvarianten über den Google Play Store. In Silber mit schwarzem Lederarmband will sie der Internetkonzern bis zum 11. Mai an Käufer verschicken. Der Versand ist kostenlos. Die goldene Version mit braunem Lederarmband ist offenbar noch nicht verfügbar. Zumindest lässt sie sich nicht auswählen.

Die LG Watch Urbane ist ab sofort zu einem Preis von 349 Euro in der Farbe Silber in Deutschland erhältlich (Screenshot: CNET)
Damit liegt der Preis nochmals deutlich über dem der LG G Watch R. Diese hatte LG zur Einführung für 269 Euro angeboten. Den höheren Preis erklärt LG damit, dass es sich bei der Urbane um ein Premium-Produkt aus einer höheren Preisklasse handelt. “Die LG Watch Urbane ist ein wichtiger Teil unserer Strategie, Wearable-Geräte zu entwickeln, die als Alltags-Accessoire getragen und gesehen werden und nicht als elektronische Gadgets”, sagte Juno Cho, CEO von LGs Mobilgerätesparte, zur ersten Ankündigung.
Die LG Watch Urbane misst 45,5 mal 52,2 mal 11,0 Millimeter, wiegt 66,5 Gramm und verfügt über eine Gehäuse aus aus rostfreiem Edelstahl, das wie üblich nach der IP67-Zertifizierung gegen Staub und Wasser geschützt ist. Das Lederarmband ist wie auch schon beim Vorgänger austauschbar und kann durch ein beliebiges anderes mit 22 Millimeter Breite ersetzt werden. Das runde P-OLED-Display hat wie bei der Watch R eine Diagonale von 1,3 Zoll (3,3 Zentimeter) und wird von Gorilla Glass 3 geschützt, was es noch besser vor Kratzer schützen soll. Zudem hat LG den Rand rundum den Bildschirm im Vergleich zum Vorgänger verschlankt. Die Auflösung beträgt 320 mal 320 Pixel. Das entspricht einer Pixeldichte von 245 ppi.
Die Hardwareausstattung der Smartwatch ist nahe zu identisch zu der der G Watch R. Angetrieben wird die LG Watch Urbane von Qualcomms 1,2 GHz schnellem Dual-Core-Prozessor Snapdragon 400. An RAM und Speicher sind wieder 512 MByte sowie 4 GByte verbaut. Der Akku hat eine Kapazität von 410 mAh. Die Uhr verfügt auch über einen Beschleunigungssensor, einen elektronischen Kompass, ein Barometer und einen Pulsmesser zur Aufzeichnung von Gesundheitsdaten.
Ein großer Unterschied ist ein integriertes WLAN-Model. Da die LG G Watch Urbane mit der neuesten Android-Wear-Version ausgeliefert wird, kann sie das eigenständige WiFi-Modul auch schon nutzen. Google hat diese Funktionalität mit dem aktuellen umfangreichen Update hinzugefügt. Smartwatch-Träger erhalten durch die integrierte WLAN-Funktion auch dann Benachrichtigungen, wenn sie kein direkt mit der Uhr verknüpftes Smartphone dabei haben. Zudem können sie weiterhin Nachrichten senden, ihre Lieblingsanwendungen verwenden und den Standort ihres Telefons ausfindig machen.
Eine Android-Wear-Smartwatch kann laut Google über das Smartphone Informationen abrufen, wenn sie Webzugang per WLAN hat – egal ob das Smartphone via Mobilfunk oder WLAN online ist. Beide Geräte müssten dafür nicht einmal im selben Netzwerk sein. Damit geht Googles Ansatz einen Schritt über Apples Lösung hinaus, die eine Nutzung von iPhone und Watch im gleichen WLAN-Netz verlangt. Sonys Smartwatch 3 hat neben der LG G Watch Urbane übrigens auch ein WLAN-Modul. Nähere Informationen zu dem Android-Wear-Update hält folgender Artikel bereit.
Neben den Neuerungen von Googles Android-Wear-Update hat LG auch noch zwei eigene Neuheiten namens LG Call und LG Pulse eingebaut. LG Call ermöglicht Nutzern den Zugriff auf die letzten Anrufe sowie die favorisierten Kontakte des Smartphones und erlaubt es, Anrufe direkt von der Uhr aus aufzubauen. Mit einem verbunden Bluetooth-Headset lassen dann Gespräche führen, ohne dass man das Smartphone aus der Tasche holen muss. LG Pulse misst die Herzfrequenz des Anwenders während Aktivitäten jede Sekunde – und zwar ohne ein maximales Zeitlimit. Anschließend stellt es den gemessenen Puls als Diagramm dar und berechnet den durchschnittlichen Wert.
[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu LG Watch Urbane kostet 349 Euro
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.