MediaTek Helio X20: Erster Deca-Core-Mobilprozessor mit Tricluster-Architektur

von Christian Schartel am , 14:31 Uhr

Der MediaTek Helio X20 ist mit einem Dual-Core- sowie zwei Quad-Core-Chips ausgestattet und taktet maximal 2,5 GHz. Zudem unterstützt er LTE Cat 6, Displays mit 120 Hz und zwei Hauptkameras. Erste Geräte mit dem Chip sind für Anfang 2016 zu erwarten.

Mit dem Helio X20 hat der chinesische Halbleiterhersteller MediaTek einen neuen für Mobilgeräte konzipierten Prozessor mit insgesamt zehn Kernen vorgestellt. Der Chip arbeitet nach der ARM big.LITTLE-Technologie und basiert im Gegensatz zu bisherigen CPUs mit acht oder sechs Kernen auf drei Prozessor-Clustern. Zwei 2,5 GHz schnelle ARM-Cortex-A72-Kerne sind beim Helio X20 für anspruchsvolle Aufgaben wie Spiele zuständig. Zwei Quad-Core-Einheiten mit jeweils vier 2 respektive 1,4 GHz schnellen ARM-Cortex-A53-Kernen übernehmen mittlere bis leichte Rechenlasten. Der X20 soll in Smartphone [1]-Flaggschiffen oder auch -Tablets zum Einsatz kommen und neben hohen Rechenleistungen auch eine hohe Energieeffizienz bieten.

(Bild: MediaTek) [2]

Bisherige Octa- oder Hexa-Core-CPUs wie Qualcomms Snapdragon 810 oder 615 basieren auf einer Dual-Cluster-Architektur. Qualcomms aktuelles Prozessor-Flaggschiff verfügt beispielsweise über zwei Quad-Core-Prozessoren, einen ARM-Cortex-A57 und einen Cortex-A53. MediaTeks neuer Chip besteht dagegen aus drei im Verbund arbeitenden Prozessoren. Dies ermöglicht es, die verschiedenen Rechenaufgaben noch effizienter auf die entsprechenden Kerne aufzuteilen.

Die Verteilung der Rechenlast zwischen Haupt- und Grafikprozessoren übernimmt MediaTeks aktualisierte CorePilot-Technologie, die dabei auch den Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung berücksichtigt. Dadurch ist laut dem Chiphersteller eine sehr hohe Rechenleistung bei nur geringer Wärmeentwicklung möglich. Zudem soll dies den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Dual-Cluster-Architekturen um bis zu 30 Prozent senken.

Die Integration eines zusätzlichen stromsparenden ARM-Cortex M4-Prozessors ist ebenfalls möglich. Dieser übernimmt dann beispielsweise die Wiedergabe von MP3s oder die Sprachsteuerung und sorgt laut MediaTek nochmals für eine längere Akkulaufzeit.

Darüber hinaus ist der MediaTek Helio X20 mit einem LTE-Cat-6-Modem ausgestattet und erlaubt maximale Datenübertragungsraten von bis zu 300 MBit/s. Der Chip unterstützt Displays mit 120-Hz-Technologie sowie zwei Hauptkameras inklusive einer eingebauten 3D-Engine, die eine schnellere Bilderstellung mit guter Tiefenschärfe erlauben soll. Ein multi-skalierbarer Bildprozessor mit Rauschunterdrückung soll weiterhin für qualitativ hochwertige, detailreiche, farbtreue und gestochen scharfe Bilder auch in extrem widrigen Umgebungen sorgen. Weitere Details hält MediaTek auf seiner Webseite bereit. [3]

Erste Samples des MediaTek Helio X20 werden im dritten Quartal 2015 verfügbar sein. In Smartphones oder Tablets wird der Prozessor ab Anfang 2016 zum Einsatz kommen.

Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de

URL zum Artikel: https://www.cnet.de/88150570/mediatek-helio-x20-erster-deca-core-mobilprozessor-mit-tricluster-architektur/

URLs in this post:

[1] Smartphone: http://www.cnet.de/themen/smartphone/

[2] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2015/05/Helio-X20.jpg

[3] Weitere Details hält MediaTek auf seiner Webseite bereit.: http://heliox20.com/