Der chinesische Hersteller Oppo hat mit dem Modell R7 und R7 Plus zwei neue Android–Smartphone vorgestellt. Das Standard-Modell kommt mit einem hochwertigen Unibody-Metallgehäuse, einer Diagonale von 5 Zoll und bietet eine gehobene Mittelklasse-Hardware. Die teurere Plus-Version verfügt über ein 6-Zoll-Display sowie mehr Speicher. Informationen zu den Preisen der Geräte und ihrer Verfügbarkeit liegen aktuell noch nicht vor.
Das Oppo R7 und R7 Plus stattet der Hersteller mit einem Full-HD-AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 1.920 mal 1080 Pixel und Gorilla Glas 3 aus. Bei einer Diagonale von 5 Zoll kommt das R7 auf eine Pixeldichte von 453 ppi. Das 6-Zoll-Modell R7 Plus erreicht 377 Pixel pro Zoll.
Angetrieben werden die neuen Oppo-Smartphones von Qualcomms Octa-Core-Prozessor Snapdragon 615 (MSM8939) mit 1,5 GHz Takt. An Arbeitsspeicher integriert Oppo bei beiden Geräten 3 GByte LPDDR3 (1866 MHz). Der interne Speicher für Daten ist beim Oppo R7 mit 16 GByte kleiner bemessen als beim R7 Plus. Dieses bietet 32 GByte für System und Daten. Die Stromversorgung übernimmt beim R7 ein 2320 mAh starker Akku. Das R7 Plus bietet eine höhere Kapazität von 4100 mAh. Dank der VOOC-Flash-Charge-Technologie ist der Akku laut Oppo in 30 Minuten zu 75 Prozent geladen. Fünf Minuten an der Steckdose sollen das Gerät für 2 Stunden mit Strom betanken.
Die Kamera-Ausstattung ist wiederum identisch. Auf der Rückseite ist jeweils eine 13-Megapixel-Kamera mit einem Exmor-IMX214-Sensor von Sony und einer f2.2-Blende verbaut. Eine Besonderheit der Kamera ist ein Ultra-HD-Modus, der vermutlich ähnlich wie beim Oppo Find 7 aus Einzelbildern ein hochauflösendes 52-Megapixel-Foto zusammenrechnet. Videoaufnahmen sind in 4K möglich. Für Selfies und Videotelefonie ist eine 8-Megapixel-Kamera mit f2.4-Blende integriert.
An Kommunkationsmöglichkeiten stehen LTE, UMTS samt HSPA+, WLAN 802.11a/b/g/n, WiFi-Direct, Bluetooth 4.0, USB OTG, DLNA und GPS zur Verfügung. Darüber hinaus bieten das Oppo R7 und R7 Plus Dual-SIM-Support. Anwender können zwei NanoSIM-Karten gleichzeitig betreiben. Der Hybrid-Slot kann alternativ auch eine SIM- und eine microSD-Karte aufnehmen, die zur Erweiterung der Speicherkapazität dient. Als zusätzliches Feature scheint das Oppo R7 Plus noch einen Fingerabdruckscanner zu bieten.
Als Betriebssystem kommt das auf Android basierende ColorOS in der Version 2.1 zum Einsatz. Das Plus-Modell läuft laut Herstellerangaben schon mit der neuesten Version Android 5.1 Lollipop. Beim R7 ist die Basis noch Android 4.4 KitKat. Eventuell hat sich hier ein Fehler im Datenblatt eingeschlichen. Zu erwarteten wäre, dass auch das R7 mit Lollipop läuft. Zumindest gibt Oppo bei beiden Modell Raw-Support als Kamera-Feature an, was auch beim kleineren Modell auf Lollipop hindeutet. Oppo hat ColorOS optimiert und wirbt mit einer schnelleren Bootzeit sowie einer kürzeren Ladezeit beim Öffnen von Apps.
Die Hardware des Oppo R7 ist in ein 143 mal 71 Millimeter hohes und breites sowie 6,3 Millimeter dünnes Unibody-Gehäuse aus Metall gehüllt. Das Gewicht beträgt 147 Gramm. Die größere Plus-Version kommt auf 158 mal 82 mal 7,75 Millimeter und 203 Gramm. Als Farbvariationen stehen Silber und Gold zur Auswahl.
Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Oppo R7 und R7 Plus: Zwei neue Lollipop-Smartphones aus China
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Beim OPPO R7 ist Android 4.4.4 drauf ColorOS V2.1.0i
Das Gerät ist sonst sehr gut und liegt auch angenehm in der Hand.