Wirklich Schwimmen werden die meisten Nutzer mit ihren Smartphones wohl nicht wollen, aber um mal eben schnell am Rand vom Pool ohne Gefahr die Uhrzeit abzurufen, in der Dusche zu telefonieren oder gar zu Surfen, während man mit der Luftmatratze auf dem Wasser treibt, ist ein wasserdichtes Gerät äußerst praktisch. Auch wer sich dieses Ausstattungsmerkmal einfach nur zur Sicherheit für den Fall der Fälle wünscht, findet inzwischen eine große Auswahl an Geräten mit IP-Zertifizierung auf dem Markt. Folgender Artikel gibt einen Überblick über 10 der besten wasserresistenten Android-Smartphones. Im Apple-Universum ist die Wasserdichtigkeit leider noch nicht angekommen, zumindest nicht ab Werk. Allerdings gibt es für iOS-Anhänger Schutzhüllen, die das Apple-Smartphone im trocken halten.

Folgender Artikel gibt einen Überblick über wasserdichte Smartphones aus dem Jahr 2015 (Foto: CNET).
Sony Xperia Z3
Die Xperia-Reihe von Sony zählt sich wohl mit zu den bekanntesten Geräten mit Wasserschutz. Seit dem Sony Xperia Z von Anfang 2013 setzt der japanische Elektronikkonzern auf ein wasserdichtes Gehäuse. Die neuesten aktuell auch in Deutschland erhältlichen Smartphone-Sprösslinge von Sony sind das Xperia Z3 und die kleinere Version Xperia Z3 Compact. Das Xperia Z4 wurde zwar schon vorgestellt, ist aber bislang nur in Japan erhältlich (Stand: 20.05.2015).
Den Wasserschutz hat Sony stets verbessert. Das Sony Xperia Z3 ist nach der IP65- und IP68-Zertifizierung gegen Wasser, Staub, Schmutz & Co. geschützt. Es kommt mit einem 5,2-Zoll-FHD-Display, einer Snapdragon-801-CPU mit 2,5 GHz, 3 GByte RAM, 16 GByte Speicher, microSD-Kartenslot, einer 20-Megapixel-Kamera, LTE und einem 3100-mAh-Akku. Als OS ist aktuell schon Android 5.0 Lollipop erhältlich.Der Preis beträgt aktuell rund 460 Euro. Nähere Details verrät unser ausführlicher Testbericht.
Sony Xperia Z3 Compact
Das Sony Xperia Z3 Compact ist wie das größere Modell ein echtes Highend-Smartphone, kommt aber nicht mit einem übermäßig großen Bildschirm. Für diejenigen, die es kompakter mögen, bringt es ein kleineres 4,6-Zoll-HD-Display mit. Zur weiteren Ausstattung gehören ebenfalls Qualcomms Snapdragon-801-CPU, 2 GByte RAM, 16 GByte Speicher, ein microSD-Kartenslot, dieselbe 20,7-Megapixel-Kamera, LTE und Android 5.0 per Update. Kostenpunkt: Rund 370 Euro. Unser Test verrät alle Details zum dem Gerät.
Wessen Budget kleiner ist, der kann auch einen Blick auf die Vorgänger Xperia Z2 und Xperia Z1 Compact werfen. Diese gibt es für gut 390 beziehungsweise 270 Euro zu kaufen.
Samsung Galaxy S5
Das Samsung Galaxy S5 hat etwas, dass das neue Galaxy S6 nicht bietet. Es ist nämlichen wasserdicht. Es ist wie bei Samsungs Outdoor-Variation Galaxy S4 Active nach der IP67-Zertifizierung vor Wasser, Staub, Schmutz & Co. geschützt ist und kann 30 Minuten unter Wasser (bis zu einer Tiefe von einem Meter) überstehen. Voraussetzung ist, dass alle Abdeckungen sowie das Gehäuse richtig verschlossen sind. Das letztjährige Flaggschiff von Samsung ist auch noch kein altes Eisen, sondern bietet mit einem 5,1-Zoll-FHD-Display, einer 2,5-GHz-Snapdragon-801-CPU, 2 GByte RAM, 16 GByte Speicher, einem 2800-mAh-Akku, einer 16-Megapixel-Kamera, einem Fingerabdruckscanner, einem Herzfrequenzemesser und per Update nachgereichtem Android 5.0 Lolliop noch eine sehr gute Ausstattung.
Der Preis des Gerätes beträgt aktuell gut 400 Euro. Weitere Eindrücke von dem Gerät erfahren Interessierte in unserem Test. Angemerkt sei noch, das Samsung Gerüchten zufolge eine wasserdichte Version des Galasxy S6 plant, er sich also lieber das neuere Modell zulegen würde, aber bislang den Wasserschutz vermisst, der sollte eventuell noch etwas abwarten.
HTC Desire Eye
Das HTC Desire Eye das erste wasserfeste Smartphone der Taiwaner. Es ist nach der IPX7-Zertifizierung geschützt und kann bei einem Meter Tiefe über einen Zeitraum von nicht mehr als 30 Minuten unter Wasser aushalten. Bei mäßigem Regen können Nutzer zudem Anrufe mit nassen Händen und ohne einen Regenschirm entgegennehmen. Zu hohem Wasserdruck oder Sand sollte das Desire Eye aber nicht ausgesetzt werden.
Das Smartphone bietet ein 5,2-Zoll-Full-HD-Display, Qualcomm-Snapdragon-801-Prozessor, zwei GByte RAM, 16 GByte Speicher, einen microSD-Kartenslot und einen Akku mit 2.400 mAh. Zudem sind vorne wie hinten 13-Megapixel-Weitwinkel-Kameras samt LED-Blitz sowie die von HTC bekannten BoomSound-Front-Stereolautsprecher an Bord. LTe oder GPS gibt es natürlich auch. Das Update auf Android 5.0 Lollipop ist auch schon erhältlich. Knapp 400 Euro muss man für das Gerät aktuell ausgeben.
Samsung Galaxy Xcover 3
Das Samsung Galaxy Xcover 3 ist ein besonders für Outdoor-Aktivitäten ausgelegtes Smartphone, das erschwinglicher ist. Es ist mit einem 4,5-Zoll-WVGA-PLS-TFT-Display mit einer Auflösung von 800 mal 480 Pixel ausgestattet. Angetrieben wird es von einer Quad-Core-CPU mit 1,2 GHz. An RAM integriert Samsung 1,5 GByte. Der interne Speicher ist von 8 GByte groß und kann um bis zu 64 GByte per optionaler Speicherkarte erweitert werden. Der Akku fasst 2,200 mAh. Zur weiteren Ausstattung gehören LTE, sowie eine 5-Megapixkamera auf der Rückseite. Das Gehäuse ist nach der IP67-Zertifizierung gegen Wasser und Staub geschützt, und hält einen Tauchgang bis zu einer Tiefe von einem Meter für maximal 30 Minuten unbeschadet aus. Als OS ist Android 4.4 vorinstalliert. Der Preis beträgt rund 200 Euro. Nähere Information gibt es hier.
Bullit Mobile Cat S50
Das Bullit Mobile Cat S50 ist ein reinrassiges Outdoor-Phone, das ebenfalls nach der Schutzklasse IP67 zertifiziert ist. Es ist staubdicht, hält in ein Meter Wassertiefe 30 Minuten lang dicht und übersteht auch Hitze und Kälte (minus 25 bis 55 Grad Celsius). Zudem ist das S50 nach dem Standard MIL-STD-810G zertifiziert, hält also derbe Schläge, Stöße und Vibrationen (Klasse 4) aus. Mil-STD 810G definiert noch eine ganze Reihe anderer Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Sonneneinstrahlung, Luftdruck, schnelle Temperaturwechsel oder extreme Beschleunigungen. Inwieweit das Cat S50 gegen diese Einflüsse geschützt ist, verrät der Hersteller nicht.
Das HD-Display des S50 ist 4,7 Zoll groß. Unter der Haube werkelt ein 1,2 GHz-Chip von Qualcomm samt 2 GByte RAM und 8 GByte Speicher. Der Akku hat 2630 mAh. Für Fotos gibt es eine 8-Megapixel-Knipse, für die Verbindung mit dem Internet auch LTE. Der Preis ist mit 450 Euro im Vergleich zur Hardwareausstattung aber sehr hochgegriffen. Unser Testbericht liefert noch mehr Details und Eindrücke von dem Smartphone.
Kyocera Torque (KC-S701)
Das Outdoor-Smartphone Kyocera Torque bietet ein 4,5-Zoll-HD-Display, den Qualcomm-Prozessor Snapdragon 400 (MSM8928) mit vier Kernen und 1,4 GHz Takt , 2 GByte RAM, 16 GByte Speicher, einen MicroSD-Kartenslot sowie einen 3100-mAh-Akku. Es erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP68 – ist also staubdicht und für bis zu 30 Minuten bei maximal 1,5 Metern Tiefe wasserdicht. Ebenso soll es Stürze aus bis zu 1,22 Meter und Umgebungstemperaturen von -21 bis plus 50 Grad unbeschadet überstehen. Eine Besonderheit ist der Smart Sonic Receiver. Unter diesem Namen vermarktet Kyocera seinen Keramik-Aktuator, der dafür sorgt, dass der gesamte Touchscreen als Lautsprecher fungiert. Er gibt mit der Technologie sowohl Schallwellen als auch Schwingungen aus und sorgt so dafür, dass ein Gesprächspartner auch in sehr lauten Umgebungen noch gut zu verstehen ist. Der Preis ist mit rund 450 bemessen. Wer mehr zur Ausstattung erfahren will, klickt hier.
Cat B15Q
Eine weitere Outdoor-Alternative ist das Cat B15Q. Dabei handelt es sich um ein robustes Smartphone mit einem 4-Zoll-Display (480 mal 800 Bildpunkte) und Android 4.4. Es ist nach Schutzklasse IP67 als staub- und wasserdicht zertifiziert – kann also bis zu 30 Minuten unbeschadet in maximal einem Meter tiefem Wasser aushalten. Es kann im Temperaturbereich von minus 25 bis plus 55 Grad Celsius eingesetzt werden und soll Stürze aus bis zu 1,8 Metern Höhe überstehen.
Im Cat B15Q kommt ein Vierkern-Prozessor mit 1,3 GHz Takt zum Einsatz, der Zugriff auf 1 GByte RAM hat. Der interne Speicher ist mit 4 GByte bemessen und um 64 GByte erweiterbar. Die in der Rückseite verbaute Kamera nimmt Bilder mit 5 Megapixeln auf, in der Vorderseite ist eine VGA-Kamera verbaut. Beim WLAN fehlt die Unterstützung des jüngsten IEEE-Standards 802.11ac, außerdem muss man auf LTE verzichten. Der Akku mit einer Kapazität von 2000 mAh ermöglicht laut Hersteller eine Sprechzeit von bis zu 16,3 Stunden. Der Preis liegt bei knapp 290 Euro. Konkrete Details gibt es an folgender Stelle.
Sony M4 Aqua
Neben den Xperia-Z-Geräten bietet Sony noch weitere Modelle mit Wasserschutz an. Das Sony Xperia M4 Aqua ist mit einem 5-Zoll-HD-Display, einer 64-Bit-Qualcomm-CPU, 2 GByte RAM, einer 13-Megapixel-Kamera und Android 5.0.2 Lollipop ausgestattet. Das Gehäuse des Xperia M4 hat Sony wie nach der IP65- und IP68-Zertifizierung gegen Wasser, Staub, Schmutz & Co. geschützt. Der microUSB-Slot zum Laden des Smartphones ist in sich abgedichtet und muss erfreulicherweise nicht hinter der Abdeckung hervorgeholt werden, wenn man das Gerät laden will. Der Preis beträgt 279 Euro. Weitere Details liefert folgender Artikel.
Lifeproof frè
Beim letzten Kandidaten handelt es sich natürlich nicht um ein Smartphone. Damit aber auch Apple-Nutzer nicht in die Röhre schauen, hier noch ein Tipp für das Apple iPhone 6. Wer es gegen Wasser und Staub schützen möchte, der kann auf eine entsprechende Hülle zurückgreifen. Ein bekannter Anbieter von wasserdichten Covers für Apple-Geräte ist Lifeproof. Mit dem Modell frè ist das Apple-Smartphone nach der Schutzklasse IP-68 zertifiziert. Es kann sogar bis zu 2 Meter Tiefe unter Wasser sowie Abstürze aus bis zu zwei Metern überstehen. Die Bedienung wird durch die Hülle nicht beeinträchtigt. Die Hülle LifeProof frè kostet für das iPhone 6 rund 70 Euro.
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Neueste Kommentare
11 Kommentare zu Die 10 besten wasserdichten Smartphones und Outdoor-Handys 2015
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Ich habe nach solchen „wasserdicht“ Werbeaussagen den Versuch gewagt mein Z3 unterzutauchen um ein Foto zu schießen. Ist mir gelungen allerdings war danach das Gerät defekt. Keine Reparatur, keine Kulanz bei Sony zeigt man sich dickköpfig. Vorschriften und das „System“ lassen in einem derartigen Fall keine Entscheidung zugunsten des Kunden zu.
Über diese Erfahrung habe ich einig Nutzer im Bekanntenkreis gefunden denen es zB auch mit dem Aqua ähnlich ging.
Nett wäre natürlich gewesen, alle Geräte mal gemäß Spezifikation baden gehen zu lassen. Überleben sie das nicht unbeschadet ist sowieso der Händler zur Rücknahme verpflichtet, nicht anders als wäre eine andere Funktion innerhalb der Garantiezeit plötzlich defekt.
Sony Z3 compact nach dem zweiten schwimmen gehen Wasserschaden gehabt, würde anstandslos ausgewechselt!
Ich finde es äußerst oberflächlich, bei outdoorsmarties nur von der dichtigkeit gegen wasser usw. zu reden. was nützt mir das alles, wenn ich bei heller sonne auf dem display nix mehr sehe!?
Fazit: solche „test“ kann man in die tonne kloppen.
hatte eigentlich erwartet, dass auch Handy´s dabei wären…
Sehe hier nur Smartphones…
Samsung Galaxy X Cover 3. Alles schön und gut. Aber einen einfachen sturz aus ca 1 Meter Höhe sollte das Gerät schon aushalten. Leider ist bei dem sturz touchscreen und auch Display zu Bruch gegangen. Ich dachte wirklich das X Cover 3 sei besser als das X Cover 2. Hab mich wohl geirrt. Seh mich jetzt weiter nach einen Outdoor Handy um…. das wird dann aber nicht Mehr von Samsung sein…
Ich besitze das Sony z,
Habe es trotzdem versichert.und das war auch gut so.wobei Bis jetzt alles Garantie war.wegen Dichtung jetzt das 3 mal ausgetauscht.aber Bilder beim tauchen im Mittelmeer.die ersten schwimmversuche meiner Nichte Alles. Ich finde es toll.
also gibt es jetzt echt wasserdichte Smarties, oder gibt es keine??? „echt wasserdicht“ = Fotos unter Wasser machen, sms unter Wasser schreiben, telefonierblubbern unter Wasser.
): !!!
Hi, ich suche ein outdoor Smartphone, welches sap fähig ist. Nach früheren schlechten Erfahrungen mit meinem xcover kommt Samsung nicht mehr in Frage. Nutze jetzt das Z1 und bin recht zufrieden, kann aber kein sap. Informationen ob das z5 sap kann habe ich nicht gefunden und von Sony noch eine Antwort erhalten.
Vielleicht hat einer von euch noch eine Alternative für mich.
Freue mich auf die Antworten.
Gruß Christian
Also ich habe ein sony z3 compact unter Wasser die besten Fotos geschossen bin grad im 2 Urlaub damit funktioniert alles immer drauf achten das die klappen voher verschlossen sind ne
Wo bleibt der Test vom Cat S60 ist auch wasserdicht