Apple startet Streaming-Angebot Apple Music und bringt iOS 8.4

Zum Start seines neuen Musikdienstes Apple Music hat das Unternehmen aus Cupertino die finale Version von iOS 8.4 veröffentlicht. Das Software-Update ist für iPhone, iPad und iPod Touch verfügbar.

Natürlich bringt iOS 8.4 nicht so viele Neuerungen wie das Anfang Juni vorgestellte iOS 9, es wurde aber dennoch von vielen mit Spannung erwartet, die Apples neuen Musikstreamingdienst Apple Music ausprobieren wollen. Dieser bietet Zugang zu mehr als 30 Millionen Titeln, kuratierte Playlists und den auch ohne Mitgliedschaft offenstehenden Internet-Radiosender „Beats 1“.

Das Software-Update steht ab sofort für iPhone, iPad und iPod Touch zur Verfügung und bietet außer der runderneuerten Musik-App mit Support für Apple Music einige Fehlerbehebungen, Sicherheitsaktualisierungen und Verbesserungen bei iBooks. Beispielsweise wurde das Problem beseitigt, das zu einem ungewollten Neustart des iOS-Geräts führen kann, wenn eine Textnachricht mit einer bestimmten Unicode-Zeichenfolge empfangen und in der Messages-App angezeigt wird. Außerdem wurde die Hörbuch-Unterstützung in iBooks und dem iBooks Store verbessert.

Apple Music beinhaltet auch den Live-Radiosender Beats 1 (Bild: Apple).

Apple Music beinhaltet auch den Live-Radiosender Beats 1 (Bild: Apple).

Apple Music startet in mehr als 100 Ländern, darunter auch Deutschland. Für alle Kunden sind die ersten drei Monate ein kostenloser Testzeitraum, danach fallen etwa in den USA 9,99 Dollar für eine Einzelperson oder 14,99 Dollar für eine Familie mit bis zu sechs Personen an. Euro-Preise hat Apple bisher nicht genannt, sie werden aber voraussichtlich nominell den US-Preisen entsprechen.

Von den Einnahmen gibt das Unternehmen aus Cupertino durchschnittlich 73 Prozent an Musiklabels weiter, in den USA allerdings nur 71,5 Prozent. Apple Music läuft auf iPhone, iPad, iPod Touch, Mac-Computern, PCs und Apple TV. Im Herbst soll auch Unterstützung für Android folgen.

Apple betritt damit den schnell wachsenden Streamingmarkt: Laut der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) ist der Umsatz mit digitaler Musik im vergangenen Jahr weltweit um 6,9 Prozent auf 6,85 Milliarden Dollar gewachsen. Dabei legten Abo-Dienste um 39 Prozent auf 1,57 Milliarden Dollar zu. Downloads machen zwar noch 52 Prozent der digitalen Musikumsätze aus, die Summe ging aber 2014 um 8 Prozent zurück – und damit ebenso stark wie der Albenverkauf.

2,5 Millionen Deutsche nutzen laut Bundesverband der Musikindustrie (BVMI) aktuell einen kostenpflichtigen Streaming-Dienst, weitere 8 Millionen streamen kostenlos. Laut Statista, das sich auf Zahlen des BVMI beruft, gaben Musikkäufer in Deutschland im Jahr 2014 durchschnittlich rund 60 Euro aus – ein Jahresabo für einen typischen Streamingdienst kostet das Doppelte. Ein Abo lohnt sich demnach streng genommen nur für die sogenannten Intensivkäufer, die durchschnittlich rund 250 Euro im Jahr für Musik ausgeben. Diese machen allerdings nur 4 Prozent der Bevölkerung aus.

Für die Musikindustrie könnten sich die bei Plattenfirmen und Künstlern durchaus umstrittenen All-you-can-stream-Angebote Statista zufolge also durchaus als Glücksfall herausstellen – indem sie mit ihrem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis auch Gelegenheitshörer zu höheren Ausgaben verführen.

Apple Music & Co: Für wen lohnt sich ein Abo? (Grafik: Statista)

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Apple startet Streaming-Angebot Apple Music und bringt iOS 8.4

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *