Windows 10: Erstes kumulatives Update sorgt für Probleme bei der Installation

Das erste kumulative Update für Microsoft Windows 10 bricht an einer Stelle während der Installation ab und sorgt für ein mehrmaliges Neustarten des PCs. Ein Registry-Eingriff soll das Problem lösen.

Letzte Woche hat Microsoft das erste kumulative Update für Windows 10 veröffentlicht. Es enthält einige Patches und Fixes für das neue Microsoft-OS. Laut Beschwerden in Microsofts Support-Forum ließ sich das Update bei einigen Windows-Anwendern nicht installieren und führte zu einem mehrmaligen Neustarten des PCs. Dieses Problem trat unter anderem auch bei dem ZDNet.com-Mitarbeiter Adrian Kingsley-Hughes auf. Eine offizielle Lösung hält Microsoft für die Installationsprobleme noch nicht bereit, mit einem Registry-Eingriff sollen sich diese aber schnell lösen lassen.

Erste kumulative Update für Microsoft Windows 10 (Screenshot: ZDNet.de)

Das erste kumulative Update für Microsoft Windows 10 bricht an einer Stelle während der Installation ab und sorgt für ein mehrmaliges Neustarten des PCs. Ein Registry-Eingriff soll das Problem lösen.

Das unter anderem auch als „Service Release 1″ bezeichnete Aktualisierungspaket für Windows 10 trägt die Kennnummer „KB3081424“ und enthält laut Microsoft „nicht sicherheitsrelevante Änderungen, um die Funktionalität von Windows 10 durch neue Features und Verbesserungen aufzuwerten“. „Kumulativ“ bedeutet, dass das Update alle zuvor veröffentlichten Fixes (siehe KB3074683) enthält. Bei der Installation werden nur diejenigen installiert, die nicht schon mit vorherigen Aktualisierungen aufgespielt wurden.

Bei einigen Nutzern ließ sich das Update nicht vollständig installieren. An einem bestimmten Punkt bricht die Installation einfach ab. Laut einem Hinweis könne sie nicht abgeschlossen werden, weshalb Windows alle Änderungen rückgängig mache. Da Nutzer von Windows 10 nicht mehr selbst entscheiden können, welche Patches sie einspielen und welche nicht, versucht das OS automatisch eine neue Installation des Updates, die dann wieder scheitert, was zu einem mehrfachen Neustarten des Rechners führt.

Laut dem ZDNet.com-Mitarbeiter Adrian Kingsley-Hughes hilft auch nicht das von Microsoft inzwischen bereitgestellte Tool, mit dem sich einzelne Fixes für Windows 10 blockieren lassen. Das Update KB301424 lasse sich damit nicht auswählen, so Kingsley-Hughes weiter.

Wer ähnliche Probleme mit dem ersten Windows-10-Update hat, soll diese aber mit einem manuellen Eingriff in die Registry lösen können, wie einige Nutzer in der Microsoft-Community berichten. Kingsley-Hughes rät Anwender jedoch von dieser Lösung ab, da diese und ähnliche Methoden leicht das System beschädigen können.

Wer sich den Eingriff aber zutraut und nicht wie der ZDNet.com-Mitarbeiter auf einen Fix von Microsoft warten will, der sollte vorher – etwa mit System Restore – sicherheitshalber ein Backup erstellen. Anschließend ruft man die Registry auf und entfernt unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList die SIDs von nicht mehr existenten Nutzern. Welche Nutzer lokal vorhanden sind, sieht man in der Systemsteuerung.

Wie weit das Problem verbreitet ist, lässt sich nur schwer einschätzen. Von insgesamt zwölf Produktiv- und Testrechnern von ZDNet.com sei nur einer betroffen. Sicher ist, dass auch etliche Nutzer mit deutschsprachigem Windows – darunter ZDNet-Leser – auf die Installationsprobleme gestoßen sind.

[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Neueste Kommentare 

8 Kommentare zu Windows 10: Erstes kumulatives Update sorgt für Probleme bei der Installation

  • Am 11. August 2015 um 12:32 von Raimond Herrmann

    Ich bin gerade darauf gestoßen das das ( UpdateCumulative Update for Windows 10 for x64-based Systems (KB3081424) am 9.8 und 10.8.2015 mit Fehlern durchgeführt wurde.

    • Am 11. August 2015 um 17:03 von Bremer

      Derselbe Fehler trat bei mir am 10. 8. 6x und heute (11. 8.) 2x auf.

  • Am 12. August 2015 um 10:01 von Alexander Becher

    Mit dem letzten Update hatte ich keine Probleme, dafür aber mit dem Jetzigen (KB3081436) … keine Ahnung was da los ist

    • Am 12. August 2015 um 10:28 von Johannes

      Jap, mir geht es genauso.
      Es installiert, und nach einer Weile kommt soetwas wie:
      Wir konnten das Update nicht installieren. Änderdungen werden rückgänging gemacht.
      Danach startet das System nochmal 3mal neu, bis ich wieder zum Login-Screen komme…
      Wer weiss was die da jetzt verbockt haben…

  • Am 12. August 2015 um 10:10 von Udo triesch

    Bei mir passiert dasa auch , immer beim Upgrade auf 10. Maschine geht aus. Nichts mehr . dann neu starten und Win8.1 wieder restoren.

    • Am 17. August 2015 um 14:50 von william

      Bei mir habe ich dieses Problem auch.
      Beim Upgrade zu Windows 10 wird bei 70 % der Bildschirm dunkel und es passiert nichts mehr (auch nicht nach einer Stunde).
      Nach Aus- und Wiedereinschaltung wird das System wieder auf Windows 7 zurückgesetzt.

  • Am 17. August 2015 um 18:23 von Tom

    Einige kleinere Probleme? Es werden seit dem upgrade überhaupt keine updates installiert. Laufend startet der Rechner neu, um dann nach einer Weile alles wieder zu deinstallieren „updates konnten nicht installiert werden“. Windows Support weiß keine Antwort auf die versprochene Lösung via email warte sich seit 8 Tagen….

  • Am 12. September 2015 um 09:19 von charlie

    Win 10 install. geht bis zum bildschirm der schwarz bleibt.
    mikroschrott – hab ja bereits seit vista geahnt was hier wieder als renner angeboten wird.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *