Mit dem ATH-MSR7 liefert Audio-Technica ein geschlossenes Kopfhörermodell, das sich aufgrund seiner neutralen Abmischung vor allem an Kunden wendet, die nicht an basslastigen Soundverfälschungen interessiert sind, sondern Musik so genießen wollen, wie sie produziert wurde. Produkte dieser Kategorie werden auch als Studio-Kopfhörer bezeichnet.

Audio-Technica ATH-MSR7 (Bild: Audio-Technica)

Der ATH-MSR7 kommt auf ein relativ hohes Gewicht von 290 Gramm. Für einen rutschfesten Sitz sorgt ein hoher Anpressdruck des Kopfhörers. Im ersten Moment dürften viele diesen als unangenehm empfinden. Wegen der weichen Memory-Foam-Polster lässt sich der ATH-MSR7 trotzdem angenehm tragen. In den oval-geformten und metallbeschichteten Ohrmuscheln mit Abmessungen von 10 cm vertikal und 8 cm horizontal befindet sich jeweils ein Lautsprecher mit einem Durchmesser von 4,5 cm, wobei der sichtbare äußere Rand nur auf 4 cm Durchmesser kommt. Die Beschichtung aus Aluminium und Magnesium soll unerwünschte Vibrationen verhindern, die das Klangbild verzerren. Die Höhe des Bügels lässt sich dank Unterstützung von Einrastpunkten sehr fein und genau verstellen.

Audio-Technica ATH-MSR7 (Bild: CNET.de)

Die Ohrpolster und der Kopfbügel sind je nach Modell mit braunem oder schwarzem Kunstleder überzogen. Den ATH-MSR7 gibt es in drei Farbkombinationen Gunmetal (Dunkelgrau), Schwarz und Limited Edition (Rot). Die Innenseite der Ohrmuschelhalterung sowie Teile der Ohrmuschel sind beim Gunmetal-Modell in Bordeauxrot, in der schwarzen Ausführung in Blau und bei der Limited Edition in Rot gehalten. Letztere ist mit seiner auffälligen Farbgebung eher für Menschen gedacht, die auffallen wollen. Die beiden ersteren Variante erscheinen hingegen dezent modern.

Audio-Technica ATH-MSR7 (Bild: Audio-Technica)

Die Verarbeitung des ATH-MSR7 ist tadellos, die Haptik hochwertig. Im Lieferumfang befinden sich neben einem Transportbeutel drei unterschiedliche Anschlusskabel. Eines mit Mikrofon und Fernbedienung und 120 cm Länge ist für die Verbindung zum Smartphone gedacht. Es verfügt über einen Schalter, mit dem man zwar Gespräche annehmen und beenden kann, aber keine Wippen für die Lautstärkeregelung. Letzteres funktioniert standardmäßig sowieso nur mit Apple-Smartphones. Die Lautstärkeregelung über eine Fernbedienung bei Android-Geräten ist je nach Hersteller unterschiedlich implementiert und funktioniert daher nur mit den von den Herstellern beigelegten Kopfhörern. Die beiden anderen Kabel mit normaler 3,5-mm-Miniklinke verfügen über eine Länge von 120 und 300 cm. Ein Kabel oder ein Adapter für die klassische 6,3 mm-Buchse fehlen hingegen. Wer alternative Kabel bevorzugt, kann diese an die Standard-3,5-mm-Buchse an der linken Kopfhörermuschel anschließen.

Audio-Technica ATH-MSR7 (Bild: CNET.de)

Klang

Wie eingangs erwähnt ist der ATH-MSR7 neutral abgestimmt. Dafür sorgen laut Hersteller die doppelschichtige Luftströmungstechnologie, sowie das Dreipunkt-Ventilationssystem. Anwender mit einer Vorliebe für basslastige Musik werden daher vermutlich zu einem anderen Modell greifen. Für alle anderen Arten von Musik ist der ATH-MSR7 hingegen bestens geeignet. Der Klang ist detailliert, präzise und überzeugt auch in räumlicher Hinsicht. Der Bass klingt sauber, die Mitten warm und die Höhen sanft. Das Klangbild ist insgesamt sehr homogen. Laut Hersteller sorgt dafür eine Präzisionsmembran in Verbindung mit einer sehr leichten Schwingspule, die auch Klangverzerrungen minimiert. Bauartbedingt ist die Abschirmung gegenüber Außengeräusche sehr gut. Die Isolierung in die umgekehrte Richtung überzeugt ebenfalls.

Mit einer Impedanz von 35 Ohm bietet der ATH-MSR7 mit gängigen Smartphones – für den Test kamen die Modelle Sony Xperia Z2, Galaxy S6 Edge, LG G3 und iPhone 5 zum Einsatz – ordentlichen Schalldruck. Selbst bei klassischer Musik ist die Lautstärke mehr als ausreichend.

Fazit

Mit der Marketingaussage „Studioqualität für alle“ hat Audio-Technica nicht zu viel versprochen. Die Wiedergabe von Musik gelingt dem ATH-MSR7 nahezu so, wie sie auch aufgenommen wurde. Dank seines angenehmen Tragekomforts lässt sich das geschlossene Kopfhörer-Modell für stundenlanges Musikhören nutzen. Auch an der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen.

Audio-Technica ATH-MSR7 (Bild: Audio-Technica)

Neueste Kommentare 

Eine Kommentar zu Audio-Technica ATH-MSR7 im Test

  • Am 8. September 2015 um 22:56 von matix

    Ja! 🙂

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *