Mit Qualcomms Version 3.0 seines Schnellladestandards Quick Charge sollen sich Geräte viermal schneller laden lassen als bei einem herkömmlichen Ladevorgang. Gegenüber Quick Charge 2.0 steigt die Effizienz um 38 Prozent. Ein Akku soll sich so innerhalb von 35 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufladen lassen. Ermöglicht wird die kurze Ladezeit durch einen Intelligent Negotiation for Optimum Voltage (INOV) genannten Algorithmus.
INOV soll es einem tragbaren Gerät erlauben, stets die optimale Spannung für das Laden des Akkus auszuhandeln, was laut Qualcomm wiederum den Energietransfer verbessert und die Effizienz maximiert. Geräte, die QuickCharge 3.0 unterstützen, lassen sich mit Spannungen zwischen 3,6 und 20 Volt laden – anpassbar in Schritten von 200 Millivolt. Ein tragbares Gerät könne sich so dynamisch an die ideale Stromspannung des Ladegeräts anpassen, so Qualcomm weiter.
Qualcomm verspricht zudem ein für OEMs einfach zu implementierendes Design und die Abwärtskompatibilität zu Quick Charge 1.0 und 2.0. Version 3.0 soll sich zudem mit unterschiedlichen Steckertypen wie USB Typ A, Micro-USB, USB Typ C oder gar proprietären Steckerformen nutzen lassen.
Um Quick Charge 3.0 verwenden zu können, werden allerdings neue Ladegeräte benötigt. Qualcomm integriert die Technik in einige seiner neuesten Prozessoren, darunter Snapdragon 820, 620, 618, 617 und 430. Die letzten beiden stellte das Unternehmen erst gestern vor. Sie sollen vor allem im mittleren Preisbereich zum Einsatz kommen. Erste Consumer-Geräte wie Smartphones und Tablets, die den Standard nutzen, verspricht Qualcomm für das kommende Jahr.
Auch das Wireless Power Consortium strebt kürzere Ladezeiten für die kabellose Ladetechnik Qi an. Sie soll einer Ankündigung von Ende Juni zufolge künftig mobile Geräte wie Smartphones mit bis zu 15 Watt laden. Qi unterstützt damit Qualcomms Quick Charge 2.0, womit Akkus innerhalb von 30 Minuten einen Ladestand von bis zu 60 Prozent erreichen. Ob und wann die Qi-Technik ähnliche Werte wie Quick Charge 3.0 aufweisen könnte, ist fraglich – ein kabelloser Ladevorgang ist technisch bedingt weniger effizient als das Laden mit Kabel.
[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Qualcomm Quick Charge 3.0: Akkus lassen sich vier mal schneller laden
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.