Google Play Store: Größenbeschränkung für Apps liegt jetzt bei 100 MByte

Laut Google gilt die neue Obergrenze von 100 MByte allerdings nur für Android 4.0 und höher. APK-Dateien für Android 3.2 und älter dürfen weiterhin die Größe von 50 MByte nicht überschreiten.

Wie Google in einem Blogeintrag angekündigt hat, können Entwickler ab sofort Android-Apps mit einer Größe von bis zu 100 MByte in Googles Play Store veröffentlichen. Die Grenze lag bisher bei 50 MByte, wobei installierte Apps durch das nachträgliche Herunterladen von Inhalten deutlich größer sein dürfen.

Logo von Google Play (Bild: Google)

Google wollte mit der Größenbeschränkung erreichen, dass Entwickler effizienten Code schreiben und die Gesamtgröße ihres Projekts nicht aus den Augen verlieren. Außerdem solle sichergestellt werden, dass Nutzer nicht zu lange warten müssen, bevor sie eine neue App nach dem Start des Downloads erstmals öffnen können.

Laut Google gilt die neue Obergrenze von 100 MByte allerdings nur für Android 4.0 und höher (API-Level 14 oder höher). APK-Dateien für Android 3.2 und älter dürfen weiterhin die Größe von 50 MByte nicht überschreiten. Entwickler, die mit einer einzelnen APK-Datei nicht alle Geräte unterstützen können, dürfen für eine App mehrere Installationspakete hinterlegen, die dann dem jeweiligen Zielgerät automatisch zugeordnet wird.

Kobi Glick vom Google-Play-Team im schreibt im Android Developers Blog: „Auch wenn Sie ihre Apps jetzt größer machen können, bedeutet das nicht, dass sie das auch immer sollten“. Er erinnert zudem daran, dass Anwender mit langsamen Datenverbindungen weniger häufig große Apps oder Spiele installieren. Das gelte auch für Nutzer mit einem eingeschränkten Datenvolumen. Darüber hinaus nehme möglicherweise die App-Performance vor allem auf älteren Geräten bei zunehmender Größe ab.

Android-Apps dürfen laut Google durch zusätzliche Dateien bis zu 4 GByte groß sein. Dieselbe Obergrenze schreibt auch Apple seinen Entwicklern vor. Der iPhone-Hersteller hatte die Grenze erst im Februar von 2 auf 4 GByte angehoben. Der Windows Store erlaubt hingegen Apps, die sogar größer als 150 GByte sind.

[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Google Play Store: Größenbeschränkung für Apps liegt jetzt bei 100 MByte

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *