Android 6.0 Marshmallow bringt eine Reihe neuer Funktionen wie Now on Tap, App-Permissons, das neue Energiesparfeature Doze oder verifizierte App-Links mit. Anfang Oktober hat Google die neue Betriebssystemversion veröffentlicht. Allerdings erhalten im Gegensatz zu Apple iOS, das stets für alle Geräte gleichzeitig zur Verfügung gestellt wird, nicht alle Android-Nutzer das Update sofort. Folgender Artikel erklärt, wie Android-Updates im Allgemeinen ablaufen und informiert darüber, wann Hersteller welche Geräte auf Android 6.0 Marshmallow aktualisieren.

Googles neues OS-Version Android 6.0 Marshmallow bringt eine Reihe neuer Funktionen mit. Doch wann erhalten die verschiedenen Geräte das Update? (Screenshot: CNET.de).
Allgemeiner Ablauf von Android-Updates
Bei Googles OS erhalten nicht alle Geräte neue Software-Versionen gleichzeitig. Üblicherweise werden zuerst die Nexus-Geräte von Google auf neue Ausgaben wie auch Android 6.0 Marshmallow aktualisiert. Bis die übrigen Hersteller nachgezogen haben, vergehen meist mehrere Monate. Das liegt daran, dass Unternehmen wie Sony, HTC, Huawei oder Samsung Googles Android-Version erst noch für ihre Geräte anpassen müssen. Schneller geht es in der Regel bei Herstellern wie Motorola, die die von Google bereitgestellte Stock-Android-Version nicht mit eigenen Oberflächen versehen und nur wenig verändern.
Zudem erhalten generell Besitzer eines ungebrandeten Gerätes Software-Aktualisierungen früher, da Mobilfunkprovidern wie die Deutschen Telekom, Vodafone oder O2 Updates auf den von ihnen verkauften Geräten nochmals für ihr Netz testen und erst freigeben müssen. Das kann nochmals mehrere Wochen oder gar Monate dauern.
Hinzukommt, das Hersteller oder Mobilfunkanbieter, wenn sie denn einmal mit der Verteilung eines Updates begonnen haben, wiederum nicht alle Nutzer gleichzeitig mit der neuen Software versorgen. Sie liefern Updates in der Regel in mehreren Phasen aus: In der ersten erhält nur ein kleiner, zufällig bestimmter Teil aller Nutzer einer Region eine neue Android-Version. So können Hersteller und Mobilfunkanbieter eventuelle Fehler feststellen, bevor das Update in weiteren Phasen für die übrigen Geräte zur Verfügung gestellt wird. Auch hier können nochmals ein paar Wochen vergehen.
Update-Pläne der einzelnen Hersteller
Folgender Abschnitt beleuchtet nun die Update-Pläne von Google, HTC, Motorola, Sony, LG, Samsung, Huawei, Asus und Xioami.
Google Nexus
Wie erwähnt sind Googles Nexus-Geräte in der Regel die ersten, die neue OS-Version erhalten. Android 6.0 wird von Google auch schon seit dem 5. Oktober für die Nexus-Reihe verteilt. Google aktualisiert aber nicht alle Nexus-Geräte auf Android 6.0. Marshmallow. Es stellt es nur für das von LG hergestellte Nexus 5, das von Motorola gebaute Nexus 6, das Tablet Nexus 7 aus dem Jahr 2013, HTCs Nexus 9 und den Nexus Player bereit.

Viele Google-Nexus-Besitzer haben das Update schon erhalten. Auf unserem Nexus 5 ist es beispielsweise gestern Abend angekommen (Screenshot: CNET.de).
Die OTA-Updates dürften bei vielen Anwender bereits angekommen sein. Sollte dies nicht der Fall sein, lässt sich das Nexus 5, Nexus 7 (2013), Nexus 9 oder der Nexus Player auch manuell auf die neue Betriebssystemversion aktualisieren. Nähere Informationen hält der Artikel Android 6.0 Marshmallow: OTA-Links für manuelles Update bereit. Nur für das Nexus 6 hat Google das manuelle Update noch nicht veröffentlicht.
Darüber hinaus ist Android 6.0 auf dem neuen Nexus 5X und Nexus 6P sowie auf dem Tablet Pixel C vorinstalliert. Das Nexus 4, 7 (2012) und 10 werden leider nicht mehr unterstützt.
HTC
Die HTC Corporation hat Ende September via Twitter mitgeteilt, welche Smartphones sie auf Android 6.0 Marshmallow upgraden wird. Ein Update erhalten werden natürlich die aktuellen Smartphone-Flaggschiffe des Unternehmens, das HTC One M9 sowie die überarbeitete Plus-Version. Darüber hinaus wird es eine Aktualisierung auf Marshmallow für das letztjährige HTC One M8, mehrere seiner Ableger sowie einige Desire-Modelle vorbereiten. Angekündigt hat HTC Android 6.0 für das One E9, E9+, ME, E8 und M8 Eye. Außerdem kommt es für das Desire 816, 820 und 826 sowie das Butterfly 3. Das im Jahr 2013 erschienene HTC One M7 oder das One M8s wird dem Tweet zufolge also nicht mehr mit Android 6.0 versorgt. Allerdings könnte HTC seine Meinung zu einem späteren Zeitpunkt auch noch ändern. Fürs M7 stehen die Chancen aber schlecht.
Das HTC One M9 und M8 werden als erste Android 6.0 erhalten. Mit der Verteilung will HTC Ende 2015 beginnen. Darüber hinaus wird HTC am 20. Oktober noch ein neues Smartphone, wahrscheinlich das HTC One A9, vorstellen, das bereits mit Marshmallow läuft.
Update 03.12.2015:
Laut @LlabTooFeR wird das Update samt Sense 7.0 für das letztjährige HTC One M8 in den nächsten zwei Wochen in Europa erscheinen. Das neuere One M9 dürfte die neue Software-Version dann ebenfalls erreichen. Als Buildnummer wird 6.12.401.x vermutet. HTC hatte auch bereits bestätigt, Android 6.0 noch im Dezember 2015 auf erste Geräte zu bringen, allerdings ohne einen genauen Zeitrahmen zu nennen. Das Update hatte schon Ende Oktober die Genehmigung von der Bluetooth SIG erhalten und wurde Anfang November auf ersten Google Play Editionen des M8 gesichtet.
Motorola
Auch Motorola hat bereits bekannt gegeben, welche seiner Smartphones es mit Android 6.0 ausstatten wird. Allerdings hat das Unternehmen noch nicht verraten, wann es die Updates bereitstellen wird. Möglicherweise könnte es Motorola noch vor Ende 2015 schaffen, da es keine großen Anpassung an der Oberfläche von Android vornimmt.
Auf Googles neue Betriebssystemversion können sich Besitzer eines Moto X Pure Edition (3. Gen), Moto X Style (3. Gen), Moto X Play, Moto G (3. Gen), Moto X Pure Edition (2. Gen – nur USA), Moto X (2. Gen), Moto G und Moto G 4G LTE (2. Gen), DROID Turbo, Moto MAXX und Moto Turbo freuen. Weitere Informationen hält Motorola auf seiner Webseite bereit.
Sony
Sony stellt das Marshmallow-Update für viele seiner Xperia-Geräte zur Verfügung, hat aber bereits angekündigt, dass die Arbeiten langsam vorangehen und es länger dauern wird. Vor 2016 ist damit wohl nicht mit einer Aktualisierung zu rechnen.
Android-6.0-Support erhalten natürlich das neue Sony Xperia Z5, Z5 Compact und Z5 Premium, aber auch das Z4 Tablet, Z3+, Z3, Z3 Compact, Z3 Tablet Compact, Z2, Z2 Tablet, M5, C5 Ultra, M4 Aqua und das Xperia C4.
Update 03.12.2015:
Das Sony Xperia Z5 wird Android 6.0 Marshmallow im Januar 2016 erhalten, schreibt der Technikjournalist @Ricciolo1 über Twitter. Ältere Xperia-Modelle werden das Update kurz nach der Z5-Serie erhalten, zu der sich noch das Xperia Z5 Premium mit 4K-Display und das Xperia Z5 Compact zählen. Neben den Neuerungen von Google soll die Aktualisierung auch den Stamina-Mode des Z5 verbessern. Das Abschalten von Apps im Hintergrund, der Synchronisierung und des Datenverkehrs während das Display inaktiv ist, soll die Akkulaufzeit verbessern. Smartphone-Besitzer erhalten aber noch Nachrichten und auch der Wecker klingt wie gewohnt.
LG
LG hat das Update auf Android 6.0 bereits für das LG G4 und das G3 angekündigt. Erste Nutzer aber das Update für das G4 auch bereits erhalten. Gestartet hatte LG die Aktualisierung in Polen. In Deutschland ist Android 6.0 bislang noch nicht angekommen. Für das LG G3 soll das Update im Dezember 2015 folgen.
Update 15.10.15
LG will nächste Woche (19. bis 23.10) als weltweit erster Hersteller nach Google mit der Verteilung von Android 6.0 Marshmallow beginnen. Dann werden zunächst Smartphone-Nutzer aus Polen das LG-Flaggschiff G4 auf die jüngste Version des Mobilbetriebssystems aktualisieren können. Wie LG mitteilt, werden andere Märkte „zeitnah folgen“.
Samsung
Auch Samsung hält sich bisher auch noch zu seinen Update-Plänen bedeckt. Der US-amerikanische Mobilfunkprovider T-Mobile führt jedoch schon einige Samsung-Geräte, die ein Update erhalten sollen, auf seiner Webseite an. Demnach werden wohl auch hierzulande das Samsung Galaxy S6, S6 Edge, S6 Edge+, das Note 5 (falls es noch nach Deutschland kommt) und 4, das Note Edge, das Galaxy Tab S2 und das Galaxy S5 auf der Upgrade-Liste stehen. Ob und welche weiteren Modelle es aktualisieren wird, bleibt abzuwarten. Gerüchten zufolge sollen aber auch noch das Galaxy Alpha und das Tab A Android 6.0 erhalten.
Update 19.11.15
Es ist eine Übersicht zu Samsung Update-Plänen durchgesickert. Sie spiegelt den Stand vom 15. November wieder. Samsung wird im Dezember 2015 mit dem Update für das Galaxy Note 5 beginnen. Im Januar 2016 folgen dann das Galaxy S6, das S6 Edge und das S6 Edge+. Die neue Android-Version wird laut der Roadmap bereits getestet. Als bestätigt werden zudem das Galaxy Note 4, Note Edge und S5 angeführt. Mit der Aktualisierung der beiden Phablets wird Samsung voraussichtlich im Februar 2016 beginnen. Das letztjährige Flaggschiff soll ab April 2016 das Marshmallow-Update erhalten.
Das Update auf Android 6.0 ist weiterhin für das Galaxy A8 und das Galaxy Tab S 10.5 genehmigt. Zu rechnen ist mit dem Start des Updates im März 2016 beziehungsweise April 2016. Auch Upgrades für das Galaxy Tab A9.7 und A8 stehen schon fest, allerdings noch ohne einen Zeitrahmen.
Für das Galaxy S4 und Note 3 aus dem Jahr 2013, das Mitte August 2014 vorgestellte Galaxy Alpha, das Tab S2 9.7 und 8, das Tab S 8.4 sowie das Galaxy A5 und A3 ist Android 6.0 Marshmallow noch nicht bewilligt. Auf der Kippe stehen auch noch das Galaxy J7, J5 und J2 sowie die nicht in Deutschland erhälten Varianten E7 und E5. Für das Galaxy J1 wird es kein Update auf die neueste Android-Version geben.
Huawei
Der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei hat Android 6.0 bislang nur für das P8 angekündigt. Einen Zeitplan nennt es aber nicht. Relativ sicher ist, dass auch das erst Anfang September vorgestellte Mate S das Marshmallow-Update erhält. Huawei könnte außerdem noch das neue G8 sowie das letztjährige Mate 7 beachten.
Update 19.10.15
Huawei hat bekannt gegeben, welche seiner Smartphones es in China auf Android 6.0 aktualisieren wird. Die auf seiner Webseite veröffentlichte Liste mit Geräten gilt damit zwar nur für sein Heimatland, dürfte aber auch als Anhaltspunkt für Europa angesehen werden können.
Huawei wird das Marshmallow-Update Huawei P8 sowie dessen Max-Version, das Mate S, das Mate 7, das G8, das Ascend G7, sowie das G7 Plus bereitstellen. Außerdem listet Huawei das MediaPad X2 als Android 6.0 kompatibel. An Honor-Geräten werden das Honor 7, Honor 7i, Honor 6 Plus, Honor 6, Honor 4X und Honor 4C angeführt. Nicht mit auf der Liste steht beispielsweise das Huawe P8 Lite, das zusammen mit dem P8 vorgestellte wurde. Es könnte aber durchaus sein, dass die von Huawei veröffentlichte Liste noch nicht final ist und im Verlauf der Zeit noch erweitert wird.
Huawei wird Googles Android 6.0 Marshmallow wie üblich um seine Benutzeroberfläche EMUI ergänzen. Seine neue Version 4.0 hat das Unternehmen bereits Ende August angekündigt, allerdings ohne Details zu den Neuerungen zu nennen. Sie sollte noch bis zum Ende des Jahres fertiggestellt sein. Das Update auf Android 6.0 könnte damit für erste Geräte in China noch im November oder Dezember zur Verfügung stehen. Deutsche Nutzer müssen sich dann wahrscheinlich aber noch etwas länger gedulden.
Asus
Android 6.0 Marshmallow wird zuerst für Geräte der Asus-ZenFone-2-Serie, das ZenFone 2 Laser, Deluxe und Selfie vorliegen. Auch das PadFoneS steht mit auf der Liste. Genaue Details zum Termin sind nicht bekannt.
- PadFoneS (PF500KL)
- ZenFone2 (ZE550ML/ZE551ML)
- ZenFone2 Deluxe / Special Edition (ZE551ML)
- ZenFone2 Laser (ZE500KG/ZE500KL/ZE550KL/ZE600KL/ZE601KL)
- ZenFone Selfie (ZD551KL)
Xiaomi
Xiaomi sieht für das Update zuerst das Mi 4, 4i, Mi Note, Note Pro, Redmi Note 2, Redmi 2 Prime und the Redmi 2 vor. Anschließend sind das Redmi Note (2014) und das Redmi 1S an der Reihe.
Custom ROMs: Der schnellere oder einzige Weg zu Android 6.0?
Etwas schneller kommen Smartphone-Besitzer häufig durch Installation eines Custom ROMs wie CyanogenMod an eine neue Android-Version. Für Nutzer mit nicht mehr unterstützten Geräte ist dies zudem die einzige Möglichkeit, noch in den Genuss der neuen Funktionen zu kommen und vor allem sein Smartphone mit einem sichereren Betriebssystem auszustatten.
Die Entwickler des alternativen Betriebssystems CyanogenMod, eines der beliebtesten Custom ROMs, haben beispielsweise diese Woche angekündigt, mit den Arbeiten an CM13 auf Basis von Android 6.0 zu beginnen. Allerdings ist mit ersten Nightlies auch nicht vor Anfang Dezember zurechnen. Im letzten Jahr veröffentlichte Cyanogen die ersten Versionen von CM12 auf Basis von Android 5.0 gut zwei Monate nach seinem offiziellen Start.
Nicht selten liegen Custom ROMs damit aber noch vor den offiziellen Updates von Smartphone-Herstellern vor. Außerdem unterstützen sie in der Regel auch viele ältere Geräte, die kein offizielles Update mehr erhalten. Die Eintwickler des Custom ROMs CyanogenMod sind zudem auch stets schnell mit Sicherheitsupdates. Die Stagefright-Lücke haben sie beispielsweise schnell geschlossen.
Update 03.12.2015:
Das Custom ROM CyanogenMod auf Basis von Googles neuester Betriebssystemversion Android 6.0 steht inzwischen für 16 hierzulande erhältliche Geräte zur Verfügung. Neben dem Google Nexus 7 (Wi-Fi & LTE, 2013) (flo beziehungsweise deb), LG G Pad 7.0 (WiFi & LTE) (v400 respektive v410), Samsung Galaxy Tab Pro 8.4 WiFi (mondrianwifi), LG G4 (h815), OnePlus One (bacon) und Motorola Moto X 2014 (victara) werden nun auch das neue Nexus 6P (angler) und Nexus 5X (Bullhead), das Nexus 5 (hammerhead), das Nexus 6 (shamu) und das HTC One (M8) (m8) unterstützt. Außerdem können Besitzer des Motorola Moto G 2015 LTE (thea), Moto G 2014 (titan), Moto G LTE 2014 (peregrine), Moto G 2013 (falcon) sowie LG G3 (d855) das alternative Android-Betriebssystem auf ihren Geräten installieren, um sie auf die neueste Android-Version zu aktualisieren. Anzumerken ist, dass für die Installation auf einem LG G4 schon Stock-Android-6.0 aufgespielt sein muss. Weitere Informationen gibt es hier.
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Android 6.0: Wann bekommt mein Smartphone das Marshmallow-Update?
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Hallo, habe im dem Bericht gelesen das es für das HTC m8 ein updatet geben wird. Trieft dies dann auch für das one m8s zu?
Danke schon mal.
Das wüßte ich auch zu gerne ich finde nirgendwo was schade