Wie GeekWire berichtet, hat Amazon Nutzern seines Streaming-Sticks Fire TV in den USA ohne weitere Ankündigung E-Commerce-Funktionen bereitgestellt. Dem Bericht zufolge handelt es sich um einen Test, der bereits vor zwei Wochen begonnen wurde und besser läuft als erwartet. Zugleich sei dieses Angebot Teil eines umfangreichen Projekts, Online-Shopping auf den Fernsehbildschirm zu bringen und Product Placement direkt zur Generierung von Verkäufen zu nutzen.
Amazon plant der Nachrichtenseite zufolge zudem einen eigenen Shopping-Kanal, der sich von bisherigen Angeboten dadurch abheben soll, dass der Kauf direkt durch Interaktion mit dem Fernsehbildschirm erfolgt, der Interessent also nicht erst auf ein anderes Medium wechseln muss. Er soll im Lauf des Jahres 2016 starten und mit dem Video-Streaming-Dienst Twitch übernommene Technik nutzen.
X-Ray, Amazons Informationszentrale für Filme und Serien, die mit der gleichnamigen Funktion der Amazon-Tochter IMDb verknüpft ist, ist angeblich ein weiteres Teil des Puzzles. Hier will Amazon nicht mehr nur Hintergrund zu den Sendungen anzeigen, sondern auch einen Ein-Klick-Kauf bestimmter Gegenstände aus einer Sendung oder einem Film offerieren.
Das TV-Shopping funktioniert in der aktuellen Testphase per Fire TV und Fire TV Stick allerdings noch ganz traditionell über eingeblendete Banner auf dem Fire TV Home Screen. Als Werbepartner sind etwa der Süßwarenanbieter Hershey’s, Spielzeughersteller Mattel und Fitnessarmband-Marktführer Fitbit. Um einen Kauf zu tätigen, benötigt man mindestens drei Klicks: einen auf die Anzeige, einen für den Kauf und einen, um den Kauf abzuschließen. Das gilt natürlich nur, falls Zahlungsinformationen und Lieferadresse bereits hinterlegt sind.
Im Juli hatte die Site AFTV News berichtet, dass Amazon ein Shopping-Portal für Fire TV plane. Dass sich dies nun bewahrheitet hat, verleiht einem Artikel von dieser Woche Glaubwürdigkeit, Amazon-Chef Jeff Bezos habe den Start des Angebots auf nächstes Jahr verschoben, weil derzeit die Funktion „Einkaufswagen“ noch nicht enthalten sei. Ohne sie müssen Nutzer erstens jedes Mal den Bestellprozess erneut durchlaufen und zweitens darauf warten, dass das Banner mit dem von ihnen gewünschten Produkt auch tatsächlich angezeigt wird.
[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Amazon Fire TV: Online-Händler testet TV-Shopping
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.