Apple arbeitet an App für Gebäudeortung

Die App „Indoor Survey“ wird bereits im Apple App Store gelistet, kann aber nicht über die Suche gefunden und nur mit den richtigen Zugangsdaten genutzt werden. Sie verwendet WLAN, Bluetooth sowie die Sensoren eines Apple-Smartphones zur Indoor-Ortung.

Apple hat offenbar eine App entwickelt, die zur Lokalisierung innerhalb von Gebäuden dient. Eine Veröffentlichung könnte schon bald erfolgen, wie Apple Insider berichtet. Demnach hat der Entwickler Steve Troughton-Smith eine entsprechende Anwendung bereits im Apple App Store entdeckt. Die „Indoor Survey“ genannte Applikation ist aber bislang nur mit den richtigen Zugangsdaten nutzbar.

(Screenshot Twitter: CNET.de)

Apple arbeitet an einer App zur Indoor-Ortung von iPhone-Besitzern (Screenshot Twitter/Steve Troughton-Smith: CNET.de)

Auf die App Indoor Survey kann man auch nur mit dem direkten Link zugreifen. Sie erscheint nicht bei einer Suche im App Store oder über Google. Die Versionsangabe lautet bereits 1.0, die letzte Aktualisierung stammt vom 27. Oktober. Als Voraussetzung wird iOS 9 genannt. Die unterstützten Sprachen sind Chinesisch, Englisch und Japanisch.

Aus der Beschreibung des Programms geht schon die grundlegende Funktionsweise hervor. Die App verwendet WLAN und Bluetooth sowie die Sensoren eines Apple-Smartphones zur Ortung eines Gerätes. Ist die Survey-App gestartet, hinterlassen Nutzer Punkte auf einer Karte, anhand denen die App deren Position innerhalb einer Örtlichkeit bestimmen kann. Dabei erfasst die Survey-App die RF-Signaldaten und kombiniert sie mit den Sensordaten des iPhone. Dadurch ist laut Apple eine Indoor-Ortung ohne spezielle Hardware möglich.

Das Programm richtet sich damit wohl auch an Eigentümer und Mieter von Gebäuden, die möglicherweise auch iBeacons installiert haben. iBeacons ermöglichen es Shops, Nutzern bestimmte Angebote zu unterbreiten, wenn diese sich etwa Abteilungen nähern. Die Technik kommt auch in Apples eigenen Geschäften zum Einsatz. Endanwendern könnten sie dann die Ergebnisse der Vermessung mit der App ganz einfach in Apple Maps anzeigen.

AppleInsider weist darauf hin, dass die Technik an die von WiFiSlam erinnert, eine 2013 für 20 Millionen Dollar von Apple übernommene Firma. Sie bewarb ihr Produkt damals mit dem Slogan „Indoor-GPS“.

Apple hat auch schon mehrere Patentanträge rund um Navigation und Positionsbestimmung im Gebäudeinneren gestellt. Dass es an einer Lösung für die Indoor-Navigation arbeitet, zeigen zudem auch seine „Core Location“-Entwicklerwerkzeuge. So gibt es für Maps-Entwickler beispielsweise einen „Footprint“ (Fußabdruck) genannten Beispielcode, der Konversionen zwischen geografischen Ortsdaten (Länge und Breite) sowie einem Gebäudeplan und MapKit vornehmen kann.

[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Apple arbeitet an App für Gebäudeortung

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *