Das Ende 2014 angekündigte modulare Smartphone PuzzlePhone des finnischen Start-ups Circular Devices wird ab sofort über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo vorfinanziert und kann von Interessierten unterstützt und vorbestellt werden. Das PuzzlePhone besteht aus drei Modulen, die einzeln aktualisiert und repariert werden können, was ähnlich wie bei Googles Project Ara die Nutzungsdauer erhöhen soll. Die Preise beginnen bei 299 Euro für die Early-Bird-Version mit 16 GByte Speicher.
Das PuzzlePhone besteht aus den Elementen Display, Akku und Hauptmodul. Das Hautpmodul, auch „Brain“ genannt, enthält die CPU, die Grafikeinheit, den Arbeits- sowie internen Speicher und das Kameramodul. Das Modul „Spine“ besteht aus dem LCD und den langlebigeren Komponenten des Smartphones. Akku und weitere elektronische Komponenten, die entsprechend den Nutzerbedürfnissen entwickelt werden können, fasst der Hersteller als „Heart“ zusammen.
Ausgestattet ist das PuzzlePhone grundlegend mit einem 5 Zoll großen Full-HD-Display mit 1920 mal 1080 Pixel. Angetrieben wird es von einer noch nicht näher spezifizierten 64-Bit-Octa-CPU, der 3 GByte RAM zu Seite stehen. Der Speicher ist je nach Modell 16, 32 oder 64 GByte groß. Der Akku wird eine Kapazität von 2.800 mAh bieten.
Für Fotos und Videos will Circular Devices eine 12-Megapixel-Kamera auf der Rückseite verbauen. In der Front sitzt eine 5-Megapixel-Kamera für Selfies und Videochats. Zur Kommunkation ist je nach Markt LTE Cat 4 oder 6, Dual-Band WiFi nach dem Standard WLAN 802.11 ac, Bluetooth 4.2, NFC und ein USB-Typ-C-Anschluss an Bord. Für die Ortung ist GPS integriert. An Sensoren führen die Entwickler einen Beschleunigsungssensor, ein Gyroskop, einen Näherungs- sowie Umgebungslichtsensor an.
Das PuzzlePhone misst 137 mal 69 mal 8,9 Milllimeter und wiegt 170 Gramm. Als OS wird Android 6.0 Marshmallow beziehungsweise eine neuere Version des Google-Betriebssystems zum Einsatz kommen, falls diese bis zur Fertigstellung des Gerätes schon erhältlich ist.
Die günstigste Version mit 16 GByte Speicher für 299 Euro soll im September 2016 ausgeliefert werden. Ein zweites Modell mit 32 GByte Speicher soll im Oktober 2016 folgen. Es kostet 399 Euro. Für eine limitierte Auflage des PuzzlePhones mit 64 GByte und einem besonderen Design samt Gravur fallen 699 Euro an. Es soll ebenfalls bis Oktober 2016 fertiggestellt sein.
Wer das Projekt fördern will, der sollte bedenken, dass es bei Schwarmfinanzierungen nicht sicher ist, dass Produkte pünktlich geliefert werden und überhaupt das Versprochene halten. Zu beachten ist auch, dass die Entwickler eine flexible Finanzierung gewählt haben, bei der sie das gesammelte Geld behalten können, auch wenn die Kampagne das Finanzierungsziel von 250.000 Dollar nicht erreicht. Allerdings versichert Circular Devices, dass das Projekt auch dann nicht verschwinden wird. Die flexible Finanzierung sei wegen einer größeren Auswahl an Bezahlmethoden gewählt worden.
Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu PuzzlePhone: Crowdfunding-Kampagne für modulares Smartphone gestartet
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.