Microsoft Lumia 950 & 950 XL mit Windows 10 im Hands-On

In Kürze startet Microsoft den Verkauf des Lumia 950 und 950 XL. Beide Smartphones sind mit einem QHD-Display, einer Snapdragon-CPU, 32 GByte Speicher und dem neuen Windows 10 samt Continuum-Funktion ausgestattet. Folgendes Hands-On vermittelt einen ersten Eindruck der Geräte.

Am 28. November wird Microsoft das Anfang Oktober in New York vorgestellte Lumia 950 und 950 XL mit Windows 10 als Betriebssystem in Deutschland in den Handel bringen. Das 950 ist mit einem 5,2-Zoll-Display ausgestattet und kostet 599 Euro. Die XL-Variante kommt mit einem größeren 5,7-Zoll-Bildschirm und wird für 699 Euro erhältlich sein. Unsere Schwesterseite Übergizmo.de hatte in München die Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck von den neuen Microsoft-Smartphones zu verschaffen.

(Foto: Übergizmo.de)

Das Lumia 950 und 950 XL erscheinen am 28. November in Deutschland (Foto: Übergizmo.de)

Design

Das Design des Lumia 950 und 950 XL ist bis auf die Größe und einige kleinere Unterschiede bei den Bedienelementen oder der Kamera identisch. Das 5,7 Zoll große Lumia 950 XL misst 151,9 mal 78,4 mal 8,1 Millimeter, die 5,2-Zoll-Variante Lumia 950 kommt auf Abmessungen von 145 mal 73,2 mal 8,2 Millimeter. Damit zählen sich die Geräte zwar nicht zu den dünnsten am Markt, dafür verbaut Microsoft einen ordentlichen Akku.

(Foto: Übergizmo.de)

Das Gehäuse ist wie üblich aus Polycarbonat (Foto: Übergizmo.de)

Das Lumia 950 und 950 XL kommen mit einem Gehäuse aus Polycarbonat. Dieses fühlt sich nicht so hochwertig wie ein Metallgehäuse an, die Smartphones liegen aber dennoch angenehm in der Hand. Ein Vorteil des Kunststoffes ist, dass sich die Rückseite abnehmen und austauschen lässt. Microsoft bietet als Farben Schwarz und Weiß zur Auswahl an. Cover wird es diesmal von Microsoft nicht geben, der Windows-Macher arbeitet jedoch mit einigen Dritt-Anbietern zusammen, die Rückschalen für die neuen Lumias anbieten werden. Diese werden auch drahtloses Laden unterstützen.

(Foto: Übergizmo.de)

Unterschiedliche Tasten beim 950 und 950 XL (Foto: Übergizmo.de)

Den Ein-/Ausschalter sowie die Tasten zum Regeln der Lautstärke hat Microsoft beim Lumia 950 XL an der rechten Seite etwas nach unten versetzt, sodass sie sich beispielsweise beim Telefonieren gut erreichen lassen. Zudem findet man getrennte Tasten für die Lautstärke und An/Aus vor. Beim 950 sitzt die Lautstärkewippe über dem mittig platzierten Power-Button. Im unteren Bereich der rechten Seite befindet sich jeweils ein Knopf zum Schnellstarten und Auslösen der Kamera.

Display & Hardware

Die Bildschirme des Lumia 950 und 950 XL basieren jeweils auf OLED-Panels und lösen mit einer WQHD-Auflösung von 2560 mal 1440 Pixel auf. Sie sind dementsprechend scharf und kommen auf eine Pixeldichte von 564 respektive 518 ppi. Die Helligkeit und die Blickwinkel machten einen guten Eindruck.

(Foto: Übergizmo.de)

Das Display bietet gute Blickwinkel (Foto: Übergizmo.de)

Für Power sorgen im Lumia 950 und 950 XL Prozessoren von Qualcomm. Im 950 kommt der Qualcomm Snapdragon 808, im XL der Snapdragon 810 zum Einsatz. Hitzeprobleme gibt es beim Lumia 950 XL laut Microsoft nicht. Das Polycarbonat-Gehäuse, ein Magensium-Chassis und eine zusätzliche Heatpipe leiten die Wärme vom Snapdragon 810 ab und verteilen sie gleichmäßig auf die komplette Oberfläche des Gerätes, sodass keine punktuelle Hitze rundum die CPU enstehen soll. Bis zu 5 Grad will Microsoft dadurch herausgeholt haben. Im Betrieb wird das Gerät unter Volllast zwar warm, aber nicht heiß.

Beide Smartphones verfügen über jeweils 3 GByte RAM und 32 GByte internen Speicher, der sich per microSD-Karte um bis zu 2 TByte erweitern lässt, sobald Speicherkarten mit dieser Größe herauskommen. Die kommende 256-GByte-Karte von Sandisk wird beispielsweise auch von den neuen Lumias unterstützt.

Dem ersten Eindruck nach liefen das System richtig flott. Windows 10 scheint aber im Vergleich etwas langsamer zu laufen als Android. Zumindest dauerte beispielsweise der Wechsel zurück zum Homescreen gefühlt einen Moment länger.

Zur Datenübertragung ist LTE, WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.1, NFC und GPS an Bord. Das SIM-Kartenformat ist NanoSIM. Beide Modelle sind grundlegend auch mit Dual-SIM erhältlich. In Deutschland wird aber erst einmal nur das kleine Lumia 950 mit zwei SIM-Schächten erscheinen. Bei dem zweiten Slot handelt es sich nicht um einen Kombi-SIM-Slot, sodass Nutzer zwei SIM-Karten und gleichzeitig auch eine Speicherkarte einlegen können.

Akku

Microsoft integriert beim 950 XL einen Akku mit einer Kapazität von 3340 mAh, beim kleineren Lumia 950 einen mit 3000 mAh. Die Akkulaufzeit ließ sich in der kurzen Zeit noch nicht einschätzen, laut Microsoft kommt man aber gut einen bis eineinhalb Tage mit dem Gerät über die Runden. Microsoft gibt als Standby-Zeit 300 Stunden und als Sprechzeit 19 Stunden an. Videos sollen sich 11 Stunden am Stück abspielen lassen. Dank der abnehmbaren Rückseite lässt sich der Akku bei beiden Modellen auswechseln. Aufladen lässt er sich drahtlos oder via USB-Typ-C.

(Foto: Übergizmo.de)

Geladen werden das Lumia 950 und XL via USB-Typ-C (Foto: Übergizmo.de)

Kamera

Beide Lumias sind trotz etwas anderer Optik mit einer identischen 20-Megapixel-Hauptkamera der Pureview-Reihe mit Carl-Zeiss-Objektiv und einem schnellen Autofokus mit zwei Druckpunkten ausgestattet. Laut Microsoft ist es die beste Kamera, die sie jemals in einem Lumia verbaut haben. Der Fokus reagierte schnell und die ersten Testfotos machten einen sehr guten Eindruck, reichen aber noch nicht für ein fundiertes Urteil aus.

(Foto: Übergizmo.de)

Die Kamera löst mit 20 Megapixel auf (Foto: Übergizmo.de)

Bei Aufnahmen in Dunkelheit soll ein Dreifach-RGB-Blitz für natürlichere und ausgewogenere Farben sorgen. Eine optische Bildstabilisierung, die Verwackler ausgleicht ist ebenfalls an Bord. Für Selfies und Videotelefonate steht eine 5-Megapixel-Full-HD-Kamera an der Frontseite zur Verfügung.

Die Kamera-App bietet wieder Profieinstellungen für Weißabgleich ISO, & Co. Die Belichtungszeit lässt sich aber leider nur auf maximal 4 Sekunden einstellen. Beim LG G4 sind beispielsweise maximal 30 Sekunden möglich, was für tolle Nachtaufnahmen sorgt.

Windows 10 & Continuum

Überzeugen konnte auch Microsofts neues Betriebssystem. Mit Windows 10 hat der Software-Konzern einen großen Schritt nach vorne gemacht und sein OS an vielen Stellen stark verbessert. Die Oberfläche können Nutzer nun beispielsweise noch besser mit erweiterten Einstellungen für das Hintergrundbild und Tranparenzeffekten personalisieren. Insgesamt wirkt Windows 10 viel freundlicher als noch Windows Phone 8.1. Auch kleinere Neuerungen wie die Möglichkeit, die On-Screen-Tastatur bei Bedarf vom unteren Bildschirmrand nach oben zu verschieben, macht einen positiven Eindruck.

(Foto: Übergizmo.de)

Anschlüsse des Display Dock (Foto: Übergizmo.de)

Besonders beeindruckend war aber Microsofts Continuum-Feature. Über das Display Dock oder via Drahtlosverbindung lässt sich das Lumia 950 und 950 XL an den großen Monitor anschließen. Der Display Dock übertragt das Bild in Full-HD. 4K wird leider noch nicht unterstützt. Via Miracast reduziert sich die Auflösung auf 720p.

Einmal verbunden lassen sich die Anwendungen der Lumia-Smartphones, die bereits Universal-Apps sind, wie auf einem Desktop-Rechner im Großformat nutzen. Das klappte ausgesprochen gut und konnte auf voller Linie überzeugen. Die Apps öffneten sich flott und liefen tadellos. Sind eine Tastatur und Maus angeschlossen, lassen sich bekannte Tastenkombinationen wie Alt-Tab oder der Rechtsklick mit der Maus wie am PC verwenden. Alternativ dient auch das Smartphone als Trackpad und Tastatur. Unterwegs könnte das Lumia 950 (XL) dank Continuum in einigen Situationen ein Notebook ersetzten. Beispielsweise ließen sich die Geräte in einem Hotel an den Fernseher anschließen.

Hängt das Lumia-Smartphone am Dock, wird es gleichzeitig geladen. Es kann aber auch ohne Probleme abgezogen werden, falls mal ein Anruf eintrudelt. Nach dem erneuten Verbinden können Nutzer, genau an der Stelle weitermachen, wo sie zuvor aufgehört haben.

Das Display Dock ist optional erhältlich. Regulär kostet es 109 Euro. Der großen Variante legt Microsoft bis 31. Januar 2016 das Dock allerdings ohne Aufpreis bei. Um kostenlos zu erhalten, muss nach dem Erhalt des Gerätes lediglich ein Promo-Code eingegeben werden. Diesen hält die bereits vorinstallierte App „Lumia Offers“ bereit.

Fazit

Das Lumia 950 und 950 XL haben einen äußerst positiven ersten Eindruck hinterlassen. Sie bieten eine ordentliche Ausstattung und mit Windows 10 ein stark verbessertes Betriebssystem, das mit Continuum eine sehr interessante Funktion bietet.

Nachfolgend das Hands-On-Video unserer Schwesterseite Übergizmo.de:

[Mit Material von Übergizmo.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Microsoft Lumia 950 & 950 XL mit Windows 10 im Hands-On

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *