- CNET.de - https://www.cnet.de -
Sony: PS4 Remote Play für Windows und Mac OS bestätigt
von Christian Schartel am , 17:20 Uhr
Playstation-4-Titel werden sich künftig auch auf einen PC oder Mac-Rechner streamen lassen. Zudem können Entwickler nun offenbar auf den siebten Prozessor-Kern der PS4 zugreifen.
Sony [1] hat bestätigt, an einer Anwendung zu arbeiten, die das Streaming von PS4-Titeln via Remote Play auch auf dem Windows-PC oder einem Apple [2]-Rechner mit Mac OS ermöglicht. Bislang lassen sich Playstation-4-Games nur über mehrere Xperia-Smartphones, die Playstation Vita oder ausgewählte Smart-TVs per WLAN streamen. Außerdem gewährt Sony Entwicklern nun offenbar den Zugriff auf den siebten Kern der PS4.
Nachdem schon vor einigen Tagen Informationen zu einer 10 Dollar teuren PS4-Remote-Play-App für PC und Mac durchgesickert waren, hat der Präsident der Sony Worldwide Studios, Shuhei Yoshida, das Vorhaben des Unternehmens nun via Twitter [4] offiziell bestätigt. Zum Preis der Anwendung äußerte er sich jedoch nicht.
Laut einem Entwicklerdokument [5] hat Sony zudem den siebten der insgesamt acht „Jaguar“-Kerne der x86-CPU von AMD für die Berechnung von Spielen freigegeben. Bislang konnten Entwickler nur sechs Kerne dafür verwenden. Die zwei übrigen waren für Berechnungen von Hintergrunddiensten wie das Aufzeichnen der letzten Minuten des Spiels reserviert. Offiziell bestätigt hat dies Sony allerdings noch nicht. Offen bleibt auch, in wie weit Spiele von der Maßnahme profitieren können.
Microsoft [6] hat bereits einen vergleichbaren Dienst zu Remote Play für seine Konsole Xbox One realisiert. Ihr Bild kann per Streaming auf jedem Windows-10-Gerät ausgegeben werden. Eine Unterstützung für Mac OS fehlt ihm bisher allerdings. Zudem hatte Microsoft auch schon im Januar 2015 den siebten Prozessor-Kern der Xbox One freigegeben, um die Spieleleistung der Konsole zu erhöhen.
Sony scheint sich allgemein im Konsolenbereich breiter aufstellen zu wollen. Es arbeitet auch an einer Möglichkeit, PS2-Spiele auf einer PS4 zu emulieren [7]. Offen ist auch noch, ob es Remote Play irgendwann auch für andere Android [8]-Smartphones als die eigenen und womöglich für Apple-iOS-Geräte öffnen wird.
Die Sony-Konsole PS4 war am Black Friday 2015 eines der begehrtesten Technikprodukte [9]. Sony hat seit der Markteinführung vor zwei Jahren bereits über 30 Millionen PS4-Konsolen verkauft [10]. In den nächsten vier Monaten wird mit einem Absatz von weiteren 17,5 Millionen Konsolen gerechnet.
[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de [11]]
Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de
URL zum Artikel: https://www.cnet.de/88160338/sony-ps4-remote-play-fuer-windows-und-mac-os-bestaetigt/
URLs in this post:
[1] Sony: http://www.cnet.de/unternehmen/sony/
[2] Apple: http://www.cnet.de/unternehmen/apple/
[3] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2014/09/z3-ps4.jpg
[4] Twitter: https://twitter.com/yosp/status/670077392761716736
[5] Entwicklerdokument: http://www.fmod.org/docs/content/generated/common/revision.html
[6] Microsoft: http://www.cnet.de/unternehmen/microsoft/
[7] PS2-Spiele auf einer PS4 zu emulieren: http://www.cnet.de/88159994/playstation-4-sony-arbeitet-an-emulator-fuer-ps2-spiele/
[8] Android: http://www.cnet.de/themen/android/
[9] begehrtesten Technikprodukte: http://www.zdnet.de/88253019/black-friday-78-prozent-der-mobile-shopper-nutzten-apple-geraete/
[10] über 30 Millionen PS4-Konsolen verkauft: http://www.cnet.de/88160170/sony-playstation-4-bisher-ueber-30-millionen-exemplare-verkauft/
[11] ZDNet.de: http://www.zdnet.de/88253054/sony-ermoeglicht-ps4-streaming-auf-windows-und-mac-os/