Safe Browsing jetzt standardmäßig in Chrome für Android aktiviert

Safe Browsing soll Nutzern beim Surfen Schutz vor potenziellen Phishing- und Malware-Webseiten bieten. Die Funktion lies sich bisher unter Android nur in Kombination mit der Datenkomprimierung von Chrome einschalten.

Googles Safe-Browsing-Technologie, die jetzt standardmäßig in Chrome für Android aktiviert ist, soll Anwender beim Surfen vor potenziellen Phishing- und Malware-Webseiten warnen. Die seit Jahren auf dem Desktop verfügbare Sicherheitsoption lies sich bisher in dem Mobilbrowser nur nutzen, wenn die Datenkomprimierungsfunktion eingeschaltet war. Google speist die Safe-Browsing-Funktion mit einer Liste bösartiger Websites, mit der jede aufgerufene URL abgeglichen wird. Befindet sich die fragliche Website auf der Blacklist, wird der Nutzer per Warnmeldung darüber informiert und vor dem Besuch der Seite gewarnt.

Safe Browsing warnt Nutzer von Chrome für Android vor dem Aufruf potenziell gefährlicher Websites (Bild: Google).

Safe Browsing warnt Nutzer von Chrome für Android vor dem Aufruf potenziell gefährlicher Websites (Bild: Google).

Das Unternehmen hatte Safe Browsing mit der aktuellen Version 8.1 in die Google-Play-Dienste integriert und die Technik bereits Mitte Oktober stillschweigend mit Chrome 46 standardmäßig aktiviert. Seit vergangener Woche liegt der Google-Browser in der Version 47 vor. Ob Safe Browsing aktiviert ist, können Anwender in den Einstellungen von Chrome für Android im Privatsphäre-Menü überprüfen. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um einen Bestandteil der Google Play Dienste handelt, lässt sich das Safe-Browsing-Feature auch für andere Browser aktivieren.

Die Akkulaufzeit ist den für die Entwicklung zuständigen Google-Forschern Noé Lutz, Nathan Parker und Stephan Somogyi zufolge neben der Netzwerkbandbreite eine der knappsten Ressourcen auf einem Mobilgerät. Daher habe Google sorgfältig überdenken müssen, wie sich deren Besitzer am besten schützen lassen, schreiben sie in einem Blogbeitrag. Aus diesem Grund habe der Konzern nicht nur den Netzwerk-Traffic minimiert, sondern beim Safe-Browsing-Dienst auch auf niedrigen Speicher- und Prozessorverbrauch geachtet.

Mit dem aktuell als Beta verfügbaren Chrome 48 wird Google neue Entwicklerfunktionen einführen. Dazu gehören anpassbare Schaltflächen für Web-Benachrichtigungen und die Möglichkeit, Website-Inhalte als Präsentation an Chromecast zu übertragen. Außerdem erkennt die Mobilversionen künftig die maximal verfügbare Bandbreite, sodass Entwickler bereitgestellte Ressourcen optimieren können.

[mit Material von Rainer Schneider, ITespresso.de]

Tipp: Kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de.

HIGHLIGHT

CNET.de-Weihnachtsgewinnspiel 2015 – mitmachen und gewinnen!

AdventskalenderHinter unserem Adventskalender verstecken sich auch dieses Jahr wieder vom 1. bis zum 24. Dezember jede Menge attraktive Gewinne. Jeden Tag werden die Preise unter allen Teilnehmern verlost, die sich für diesen Tag von 00:00 Uhr bis 23:59 für die Gewinne hinter dem jeweils passenden Türchen registriert haben.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Safe Browsing jetzt standardmäßig in Chrome für Android aktiviert

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *