Qualcomm hat auf der CES 2016 in Las Vegas einen neuen Prozessor angekündigt, der speziell für den Einsatz in Fahrzeugen konzipiert ist. Der Snapdragon 820A/Am basiert auf dem bereits im November vorgestellten Chip für Mobilgeräte. Beim Design des SoCs setzt Qualcomm auf einen modularen Ansatz. Laut Hersteller soll sich die Hardware und Software der Infotainmentsysteme von vernetzten Autos dadurch leicht mit künftigen Technologien wie 5G upgraden lassen. Erste Samples der 820A-Prozessorfamilie werden im ersten Quartal 2016 verfügbar sein. Vorführen wird Qualcomm den Chip an seinem Stand (North Hall 915) auf der Consumer Electronics Show.
Der Snapdragon 820A wird wieder im 14nm-FinFET-Verfahren gefertigt und ist mit vier 64-Bit-Kernen auf Basis der hauseigenen Kryo-Architektur, einer Adreno-530-GPU, Qualcomms Hexagon-680-DSP samt Vector-Extension-Technologie und dem X12-LTE-Modem des Herstellers mit bis zu 600 respektive 150 MBit im Down- und Upload ausgestattet.
Qualcomm stellt Autobauern mit „Zeroth“ zudem eine Plattform für Maschinenlernen zur Verfügung, die die Entwicklung von Lösungen auf Basis der sogenannten Deep-Learning-Technologie für fortgeschrittene Fahrerassistenz- und Infotainmentsysteme ermöglicht. Ein Entwicklerkit soll künftig verfügbar sein.
Die Version des Snapdragon 820A mit dem X12-LTE-Modem unterstützt neben LTE Advanced auch WLAN 802.11ac samt 2×2 MIMO und 802.11p DSRC zur Verbindung mehrer mobiler Geräte per Hotspot beziehungsweise für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug- oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation.
Weiterhin ist Bluetooth zum Dateiaustausch zwischen Geräten und dem Fahrzeug mit an Bord. Der Qualcomm-Chip bietet auch Unterstützung für Sensoren zur kognitiven Aufmerksamkeit und Selbstdiagnose für Fahrerassistenzsysteme sowie Standort- und Navigationsdienste via GPS oder Glonass. Zudem werden auch mehrere Kameras für Always-on-Warnungen, Parkhilfen sowie Notfalldienste unterstützt.
Bildergalerie
Qualcomms Snapdragon 820A ist unter anderem zu Systemen mit QNX, Linux oder Android kompatibel. Als Partner nennt Qualcomm Aisin AW, LG, Mitsubishi Electric, Visteon und Neusoft. Der Chip treibt im Maserati auf der CES derzeit unter anderem ein Full-HD-Display im Cockpit sowie einen 4K-Bildschirm neben dem Lenkrad an. Dort kann beispielsweise die Straße mithilfe der sechs Kameras, die im Testwagen verbaut sind, beobachtet werden.
„Mit der Automotive-Plattform Snapdragon 820A liefern wir ein noch nie dagewesenes Level an Performance und Technologieintegration und ein System für eine erhöhte Sicherheit und verbesserte Erfahrung im Fahrzeug“, so Patrick Little, Vizepräsident der Automotive-Sparte von Qualcomm. „Die Kombination einer integrierten LTE-Verbindung, einer hohen Rechenleistung und Multimedia-Performance sowie bahnbrechenden Deep-Learning-Fähigkeiten in einem einzelnen Chip ist einzigartig und wurde schon lange von der Automobilindustrie gefragt“.
Der neue Snapdragon-Chip in einem Maserati:
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Snapdragon 820A: Qualcomm stellt neue CPU fürs Auto vor [Hands-On-Video]
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.