Der Snapdragon 602A ist Qualcomm´s erster Infotainment-Chip für den Bereich Automotive und wurde schon 2014 auf der CES präsentiert. Er soll den jeweiligen Industriestandards entsprechen, aber auch die aus Smartphones bekannten Qualitäten im Bereich Konnektivität, Navigation, Infotainment, Sprachqualität und Kontrollfeatures in die Fahrzeuge bringen.
Der Snapdragon 602A beinhaltet eine Quad-Core Krait CPU, eine Adreno 320 GPU, eine Hexagon DSP, eine integrierte GNSS Basisbandausführung sowie leistungsstarke Audio-, Video- und Kommunikationskerne. Außerdem koppelt sich der Prozessor mit der Snapdragon MDM Modem Roadmap.
Audi demonstriert den Qualcomm Snapdragon 602A auf der CES in einem Audi Q7. Bereits auf der CES 2012 zeigte Audi ein Fahrzeug mit LTE-Verbindung und war der erste Autobauer, der ein entsprechendes kommerzielles Modell anbot. 2013 verkaufte man den Audi A3 mit 4G LTE sowie einem WLAN-Hotspot, Internet Radio, Online-Diensten und einem Augmented Navigationssystem, das Bilder der Straße anzeigte.
Auf der CES 2016 stellte man darüber hinaus bereits eine neue CPU für Autos vor. Der Qualcomm Snapdragon 820A ist mit vier 64-Bit-Kryo-Kernen, einer Adreno-530-GPU, Qualcomms Hexagon-680-DSP und dem X12-LTE-Modem ausgestattet. Vernetzte Autos sollen sich damit leichter auf künftige Technologien wie 5G upgraden lassen. Noch im ersten Quartal dieses Jahres werden erste verfügbare Samples erwartet.
Qualcomm ist im Automotive-Bereich bereits vielseitig verankert und bietet neben Konnektivitäts- und Infotainment-Hardware auch Komponenten für Navigation, Fahrersicherheit sowie Qualcomm Halo für kabelloses Laden elektrischer Fahrzeuge.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu CES: Audi integriert ab 2017 Qualcomms Infotainment-Prozessor in Fahrzeuge
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.