Der in Deutschland recht unbekannte chinesische Hersteller LeTV, der sich in China zu den größten Streaming-Anbietern zählt, hat auf der CES in Las Vegas das erste Smartphone vorgestellt, das mit Qualcomms neuem High-End-Prozessor Snapdragon 820 ausgestattet ist. Das Gerät wird zwar wahrscheinlich nicht nach Deutschland kommen, dennoch gibt es einen Ausblick auf den neuen Qualcomm-Chip, den zahlreiche Hersteller in ihren Geräten einsetzen werden.
Für die Power sorgen im LeTV Max Pro der neue 64-Bit-Prozessor Snapdragon 820 samt Adreno-530-GPU. Das Herzstück des Chips bilden die vier Rechenkerne auf Basis von Qualcomms „Kryo“-Architektur, die für eine höhere Leistung und Energieeffizienz sorgt. In der neuen CPU sind zwei Hochleistungskerne mit bis zu 2,2 GHz und zwei niedriger getaktete Kerne mit 1,6 GHz für weniger rechenintensivere Aufgaben verbaut.
Wie schon unserer Benchmark-Test mit Qualcomms Demo-Smartphone zeigte, sorgt der Snapdragon 820 für jede Menge Power. Im AnTuTu-Bench erreichte das LeTV Max Pro mit 133287 Punkten einen sogar noch etwas höheren Wert und stellt damit alle Rekorde in den Schatten. Aktuell ist das Gerät das schnellste Android-Smartphone, das wir bisher in den Händen hatten. Das Huawei Mate 8, das dank dem neuen Kirin-950-Prozessor ebenfalls eine sehr hohe Leistung bietet, kommt beispielsweise nur auf gut 88000 Punkte.
Demnzufolge hat der Prozessor samt der neuen Adreno-530-GPU auch keinerlei Probleme damit, eine absolut flüssige Darstellung auf dem 6,33 Zoll großen QHD-Display zu gewährleisten. Kleine Lags beim Multitasking, die wir beispielsweise noch beim LG G4 bemerkten, gab es mit dem neuen Chip nicht. Das System lief richtig flott und auch aufwendigere Spiele wie Need for Speed: Hot Pursuit öffneten sich blitzschnell.
Ansich schade, dass es das LeTV Max Pro wohl nicht in Deutschland zu kaufen geben wird, denn auch die übrige Ausstattung machte einen sehr guten Eindruck. Das Design kann mit einem hochwertigen Gehäuse aus Metall und schmalen seitlichen Rändern rund um das scharfe 6,33-Zoll-QHD-Display überzeugen. Der Arbeitsspeicher ist satte 4 GByte (LP-DDR4), der interene Speicher wahlweise 64 oder 128 GByte groß. Der Akku hat, trotzdem das Gerät recht dünn ist, eine Kapazität von 3400 mAh. Zudem rüstet der Snapdragon 820 das Smartphone schon für Quick Charge 3.0, das ein Auflanden des Akkus innerhalb von 35 Minuten von 0 auf 80 Prozent erlauben soll. Je nach Kapazität werden die Zeiten aber wohl etwas von diesem Wert abweichen.
Für Fotos und Videos hal LeTV eine 21-Megapixel-Kamera auf der Rückseite verbaut. In der Front steht eine 4-Megapixel-Kamera für Selfies zur Verfügung. Ein spannendes Feature ist auch der Qualcomm-Sense-ID-Fingerabdruckscanner, der im Gegensatz zu den bislang verbauten Sensoren Ultraschall zur Erkennung des Fingers nutzt. Das sorgt nicht für eine erhöhte Sicherheit, da sich der Scanner nicht mehr so einfach durch einen gefälschten Abdruck austricksen lässt, sondern auch für eine deutlich bessere Erkennung. Der Finger wird auch dann erkannt, wenn er beispielsweise schmutzig, nass oder eingecremt ist.
An Kommunikationsmöglichkeiten bringt das LeTV Max Pro dank des neuen X12-LTE-Modems des Qualcomm-Chips LTE Kategorie 12 mit Download- beziehungsweise Uploadraten von bis zu 600 MBit/s respektive 150 MBit/s mit. Außerdem sind Dual-Band-WiFi nach dem Standard WLAN 802.11ac sowie der neue WiGig-Standard 802.11ad an Bord. Dieser ermöglicht im 60-GHz-Band extrem schnelle Verbindungen auf kurze Entfernungen und erlaubt es beispielsweise, 4K-Videos so gut wie synchron auf einen Monitor zu streamen.
Als Betriebssystem war auf dem LeTV Max Pro ein vom Hersteller angepasstest und mit sehr vielen eigenen Diensten versehenes Android 6.0 Marshmallow vorinstalliert. Einen ersten Eindruck des Gerätes vermittelt zusätzlich das Hands-On unserer Schwesterseite Übergizmo.de:
[Mit Material von Maximilian Czelinski, Übergizmo.de]
Neueste Kommentare
4 Kommentare zu LeTV Max Pro: Erstes Android-Smartphone mit Snapdragon 820
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Mittlerweile sollte sich doch herumgesprochen haben, dass es KRYO heißt und nicht Kyro! Einfallslose copy-paste Lappen!
Hi,
danke für den Hinweis. Wurde ausgebessert!
Beste Grüße, CNET.de-Redaktion
Kann man das Gehäuse von dem Handy entfernen um an den Akku zu kommen?
LG
Ja, es ist möglich.
Ich habe das Teil seit zwei Monaten, einfach geil.
Ich bin irgendwo gegen gekommen, muss jetzt Display tauschen und hatte es bereits zerlegt.
Man bekommt auch sehr viele Komponenten einzeln und vieles ist austauschbar.