Thonet & Vander, Entwickler von Audio-Systemen, bietet sein umfangreiches Sortiment seit einiger Zeit auch in Deutschland an. Das Porfolio des Unternehmens umfasst Lautsprecher unterschiedlichster Art, 2.1-Heimkinosysteme, Kopfhörer und diverses Zubehör. Wir hatten bereits Gelegenheit einige Modelle wie Koloss, Hoch und Rätsel BT genauer unter die Lupe zu nehmen. Der eine oder andere mag sich ob der Bezeichnungen verwundert die Augen reiben, aber nein, wir sind noch nicht ganz verrückt, die Lautsprechersystem tragen tatsächlich ungewöhnliche Namen wie Kürbis, Hoch, Kind, Grund, Grub, Riss, Laut, Rätsel, Kugel, Flug, Turm, SW10 oder Koloss.

Die Bluetooth-Lautsprecher Kürbis BT von Thonet & Vander (Bild: CNET.de)

Die Bluetooth-Lautsprecher Kürbis BT von Thonet & Vander (Bild: CNET.de)

Das Unternehmen will seinen Kunden mit den Systemen eine Kombination aus aktuellster Technologie und anspruchsvollem Design an die Hand geben und so ist die Firma bestrebt, elektronische Geräte zu entwickeln, die Emotionen wecken sollen. Thonet & Vander selbst bezeichnet diese Konzept „state.of.the.art.sound“.

Thonet & Vander hat mit der bekannten Möbelschmiede Thonet aus Frankenberg nur insofern zu tun, als das der Firmenname des nach eigenen Aussagen vom Bauhaus inspirierten Unternehmens Thonet & Vander auf zwei große historische Persönlichkeiten der Modernen Kunst zurückgeht: den Industriedesigner Michael Thonet und den Bauhaus-Direktor und einen der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, Ludwig Mies Van der Rohe.

Forschung, Entwicklung und Design kommen aus Deutschland, produziert wird in einer unternehmenseigenen Fabrik in China. Der Vertrieb der Marke Thonet & Vander in Europa erfolgt exklusiv über Nedis. Das Netz an Verkaufsstellen ist, wenn man sich die Liste der Shops genauer ansieht, sicher noch ausbaufähig, aber im Vergleich zum Status vor einigen Monaten schon besser. Die Produkte sind ab sofort bei Euronics, Amazon sowie bei bax-shop.de und hitmeister.de gelistet und bestell- respektive vorbestellbar. Auf alle Produkte gewährt Thonet & Vander ein Jahr Garantie, die durch eine Registrierung auf der Website auf drei Jahre erhöht werden kann.

Diesmal hat sich unsere Redaktion die Bluetooth-Boxen Lautprecher Kürbis BT für rund 140 Euro genauer angesehen.

Lieferumfang

Bereits beim Auspacken macht das Aktivboxen-Duo „Kürbis“ mit einer Ausgangsleistung von insgesamt 60 Watt einen guten Eindruck. Die 2-Wege-Boxen kommen jeweils mit einer Grundfläche von 18,1 (Breite) mal 22,2 (Tiefe) und einer Höhe von 27,6 Zentimetern sowie einem Gewicht von jeweils gut 4 Kilo und sind schön kompakt.

Der schwarze HDAA-Holz-Korpus (High Density Acustic Absorber) ist zu den Kanten hin abgerundet, was ihm einen eleganten Touch verleiht. (Bild: CNET.de).

Der schwarze HDAA-Holz-Korpus (High Density Acustic Absorber) ist zu den Kanten hin abgeschrägt, was ihm einen eleganten Touch verleiht. (Bild: CNET.de).

Die Boxen präsentieren sich sauber verarbeitet im schlichten, ansprechenden Design. Der schwarze HDAA-Holz-Korpus (High Density Acustic Absorber) ist seitlich nach oben und unten hin abgeschrägt. Bei HDAA handelt es sich um ein natürliches Polymer mit hoher Dichte, das in Kombination ein steiferes und dichtes Material als der Werkstoff MDF erzeugt. Der Einsatz dieses Materials soll Vibrationen und Soundverluste spürbar verhindern.

Im Lieferumfang: Stereo-Audio-Kabel mit zwei RCA-Cinch-Steckern (High Shield) auf der einen und einem 3,5-Millimeter-Klinkenstecker auf der anderen Seite, desweiteren ein 2 Meter langes Kabel zur Verbindung der Lautsprecher miteinander sowie zwei Netzkabel - einmal mit Eurostecker und einmal mit UK-Stecker (Bild: CNET.de).

Im Lieferumfang: Stereo-Audio-Kabel mit zwei RCA-Cinch-Steckern (High Shield) auf der einen und einem 3,5-Millimeter-Klinkenstecker auf der anderen Seite, desweiteren ein 2 Meter langes Kabel zur Verbindung der Lautsprecher miteinander sowie zwei Netzkabel – einmal mit Eurostecker und einmal mit UK-Stecker (Bild: CNET.de).

Mitgeliefert wird ein Stereo-Audio-Kabel mit zwei RCA-Cinch-Steckern (High Shield) auf der einen und einem 3,5-Millimeter-Klinkenstecker auf der anderen Seite, desweiteren ein zwei Meter langes Kabel zur Verbindung der Lautsprecher miteinander sowie zwei Netzkabel – einmal mit Eurostecker und einmal mit UK-Stecker. Die Länge des Verbindungskabels könnte, je nach dem wie die Boxen positioniert werden, unter Umständen zu knapp ausfallen und auch das 1,5 Meter lange Netzkabel könnte gerne etwas länger sein.

Die Anleitung beschränkt sich auf eine Seite pro Sprache (Bild: CNET.de)

Die Anleitung beschränkt sich auf eine Seite pro Sprache (Bild: CNET.de)

Der Hersteller legt außerdem eine kleine 48 Seiten starke Bedienungsanleitung in insgesamt 28 Sprachen bei, wobei sich die Ausführungen pro Sprache sehr spartanisch auf gerade einmal eine Seite beschränken. Die Übersetzung und der Umfang der Ausführungen sind wie bei den anderen Lautsprechermodellen auch hier noch ausbaufähig. Die Anschlussmöglichkeiten sind ohne weitere Beschriftung auf einer Doppelseite skizziert.

Ansonsten werden nur die Verbindungsmöglichkeiten graphisch dargestellt (Bild: CNET.de)

Ansonsten werden nur die Verbindungsmöglichkeiten graphisch dargestellt (Bild: CNET.de)

Anders als bei den anderen bisher getesteten Modellen liegt bei Kürbis BT keine separate Fernbedienung bei. Die Steuerung erfolgt über die Master-Box oder über das Smartphone, Tablet, den PC oder den Receiver.

Die „Master“-Box ist auf der rechten Seite mit einem kleinen Bedienfeld ausgestattet. Hierüber lassen sich die Lautstärke, die Höhen und Bässe einstellen. Das Bedienfeld und die Drehknöpfe machen einen soliden Eindruck.

Lautstärke, Höhen und Bässe lassen sich direkt am Gerät regeln Bild: CNET.de)

Lautstärke, Höhen und Bässe lassen sich direkt am Gerät regeln Bild: CNET.de)

Auf der Rückseite finden sich der Anschluss für das Netzkabel, die Klemmen für das Verbindungskabel der beiden Boxen, sowie die beiden AUX-Eingänge (links und rechts). Positiv: die Boxen kommen mit einem separaten Ein-/Ausschalter an der Masterbox.

Unterhalb des Bassreflexkanals befinden sich die Anschlüsse (Bild: CNET.de).

Unterhalb des Bassreflexkanals befinden sich die Anschlüsse (Bild: CNET.de).

Die zweite Box bietet nur den Anschluss für das Verbindungskabel (Bild: CNET.de).

Die zweite Box bietet nur den Anschluss für das Verbindungskabel (Bild: CNET.de).

Da es sich um Aktivboxen handelt, kommt diese Lösung von Thonet & Vander ohne zusätzlichen Receiver oder sonstige Boxen und Kabel aus – sehr angenehm. Die Signalquelle und die beiden Boxen reichen, um ordentlichen Sound zu produzieren.

Lautsprecherabdeckungen aus speziellem Akustik-Gewebe (Bild: CNET.de).

Lautsprecherabdeckungen aus speziellem Akustik-Gewebe (Bild: CNET.de).

Wie ein Schild schützen die schwarzen abnehmbaren Lautsprecher-Abdeckungen aus speziellem Akustik-Gewebe die Hoch- und Tieftöner vor Beschädigungen und anderen schädlichen Einflüssen und sorgen dafür, dass die Soundqualität und Leistungsfähigkeit erhalten bleibt. Das Gewebe ist ordentlich verarbeitet, die Befestigungsnasen, mit denen die Abdeckungen an den Boxen befestigt werden, bestehen aus Kunststoff.

Kopplung via Bluetooth & Co.

Um die Boxen via Bluetooth 4.0 mit dem Smartphone, Tablet, Notebook oder MP3-Player zu koppeln, muss am Gerät selbst keine separate Taste gedrückt werden. Kürbis muss nur eingeschaltet werden, dann hat der Nutzer drei Minuten Zeit, die Geräte zu koppeln. Auf dem Smartphone wird – vorausgesetzt das eigene Gerät ist für andere Geräte sichtbar – „T & V Kürbis“ angezeigt. Jetzt muss nur noch verbunden werden. In der Anleitung ist der Vorgang kurz und knapp beschrieben.

Die Kürbis-Boxen werden als T&V Kürbis angezeigt (Screenshot: CNET.de).

Die Kürbis-Boxen werden als T&V Kürbis angezeigt (Screenshot: CNET.de).

Über den mitgelieferten Cinch-Stecker (RCA) lassen sich die Boxen alternativ per Kabel auch schnell an Player und Geräte mit Stereo-Ausgang wie Tablets, Smartphones, Notebooks, PCs und TV-Geräte anschließen. Ein Kabel mit Cinch- auf Cinch-Stecker liegt nicht bei. Einen optischen Anschluss gibt es hier anders als beispielsweise bei den Hoch-Boxen hier nicht.

Werden die Boxen an den Fernseher angeschlossen, muss üblicherweise der Ton über die TV-Fernbedienung ausgeschaltet werden. Die Lautstärke kann dann aber normal über die TV-Fernbedienung reguliert werden.

Die Komponenten

Die beiden Lautsprecher decken einen Frequenzbereich von 50 Hz bis 20 KHz ab. Das Signal-Rausch-Verhältnis (signal-to-noise ratio) gibt der Hersteller mit >65 dB an, den Klirrfaktor mit unter 0,1 Prozent.

Oben befindet sich der Seidenhochtöner (Bild: CNET.de)

Oben befindet sich der Seidenhochtöner (Bild: CNET.de)

Die Bassreflex-Gehäuse der beiden Lautsprecher beherbergen oben jeweils einen 1-Zoll-Seidenhochtöner. Im Gegensatz zu Kunstfasern hat Seide eine weiche, glatte und belastungsresistente Textur. Das Material ist bekannt dafür, dass es sehr leicht ist und schnell anspricht. Ihre Festigkeit auf der einen Seite und die Empfindlichkeit auf der anderen ermöglichen eine gute Leistungsfähigkeit bei der Wiedergabe der hohen Tönen.

Metallhochtöner lösen im Vergleich dazu zwar grundsätzlich besser auf, neigen aber gerne mal zum Zischen und klingen unter Umständen eher etwas blechern. Kalotten aus Gewebe zeigen sich eher gutmütig, tendieren aber dazu, dumpfer zu klingen. Seidenkalotten liegen hier dazwischen. Sie präsentieren sich sanfter als Metal, lösen aber besser auf als Gewebe.

Der Befestigungsring enthält ebenfalls Seide, was die Präzision weiter optimieren soll. Thonet & Vander setzt dieses Material im übrigen bei allen Modellen der Classic 2.0-Serie und den Hochtönern der Highend-Linie ein.

Unter dem Hochtöner sitzt der Tieftöner (Bild: CNET.de)

Unter dem Hochtöner sitzt der Tieftöner (Bild: CNET.de)

Zusätzlich zum Hochtöner ist jede Box mit einem Woofer ausgestattet. Dieser 5,25-Zoll-Tieftöner (13,34 Zentimeter) ist ganz aus Aramid-Faser (Kevlar) in ihrer charakteristischen gelben Farbe gefertigt. Die Aramid-Faser ist eine synthetische, feste und leichte Faser. Es handelt sich um ein organisches Material mit hoher Leistung aufgrund seiner thermischen und mechanischen Beständigkeit. Es ist unempfindlich gegen Schläge, Licht und Feuchtigkeit. In der Regel wird dieses Material in der Luft- und Raumfahrt und der Textil- und Sicherheitsindustrie aufgrund seiner Starrheit und seine extrem niedrigen Gewichts verwendet. Dieses Material ist extrem steif und leicht und erlaubt eine hohe Leistungsfähigkeit. Der obere Aufhängungsring besteht aus hochelastischem Gummi. Thonet & Vander verwendet Aramid bei den Tieftönern der Classic 2.0-Reihe und der Highend-Serie.

Bei den Tieftönern kommt Aramid-Faser (Kevlar) zum Einsatz (Bild: CNET.de).

Bei den Tieftönern kommt Aramid-Faser (Kevlar) zum Einsatz (Bild: CNET.de).

Auf der Rückseite der Boxen befindet sich jeweils die Öffnung des Bassreflexkanals. Der vom Lautsprecher rückwärtig abgestrahlte Schallanteil wird genutzt, um die Basswiedergabe zusätzlich zu „verstärken“. Sprich: der Bassreflex-Sound verbessert den Klang, der über die Rückseite der Membran ausgestoßen wird. Auf diese Weise verbessert das Resonanzsystem die Basswiedergabe des Controllers und optimiert die Effizienz und Leistungsfähigkeit bei niedrigen Frequenzen.

Zahlreiche Technologien wie Drone FX oder Hammer Bass sollen bei den Kürbis BT-Boxen die Soundqualität bestmöglich optimieren. Mit Antimagnetic Shield lassen sich beispielsweise externe Interferenzen isolieren, so dass ein reiner und klarer Klang ohne störende Einflüsse erreicht wird. Diese einzelnen Technologien beeinflussen das Gesamtergebnis.

In unserem Praxistest, der in einem Standard-Wohnumfeld durchgeführt wurde, konnte sich der Sound in den unterschiedlichsten Anwendungsszenarien durchweg gut hören lassen. Die beiden Boxen bietet bei Bedarf mit ihren jeweils 30 Watt ordentlich Power, zeigen aber auch bei leisen Sequenzen genug Sensibilität. Die Höhen und Tiefen kommen überraschend nuanciert, nerviges Klirren bei Höhen und Vibrationen bei den Tiefen ist nicht auszumachen. Natürlich präsentiert sich das Klangbild der Boxen abhängig von der jeweiligen Umgebung entsprechend unterschiedlich. Die Stuktur des Raumes beeinflusst die Ausgabe auf unterschiedlichste Weise.

Fazit:

Die Kürbis BT-Boxen von Thonet & Vander hinterlassen einen insgesamt positiven und soliden Eindruck. Die rund 140 Euro teuren 2-Wege-Lautsprecher sind optisch ansprechend, gut verarbeitet und liefern mit ihren insgesamt 60 Watt einen ausgesprochen ordentlichen Sound. Durch die Bluetooth-Schnittstelle bieten sie zusätzliche Flexibilität bei der Ansteuerung. Auf eine Fernbedienung wurde verzichtet. Die Kabel könnten vielleicht etwas länger sein, aber ansonsten kann man für diesen Preis kaum mehr erwarten.

Wer auf der Suche nach kompakten soliden Aktiv-Lautsprechern mit ausreichend Power ist, die sich bequem ohne großes Kabelgewirr auch vom Smartphone steuern lassen, kann mit den Kürbis BT-Lautsprechern nicht viel falsch machen. Außerdem verlängert sich die Garantiezeit nach erfolgter Registrierung auf drei Jahre.

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Bluetooth-Lautsprecher Thonet & Vander Kürbis BT im Test

  • Am 29. Januar 2016 um 01:55 von Daniel

    Vielen Dank für dieses interessante Review. Mich würde interessieren ob der Lautsprecher die Übertragung mit apt-X unterstützt, dass wäre definitiv ein Kaufargument für mich.

  • Am 6. Februar 2016 um 08:16 von Chris

    sehen ausgesprochen ansprechend aus

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *