Herausstechendes Merkmal des Axon Mini (Premium Edition) ist ein druckempfindliches Display, das ähnlich wie Apples im iPhone 6S eingesetzte Force-Touch-Technik mehrere Druckstufen erkennt und so neue Bedienmöglichkeiten eröffnet. ZTE will das Axon Mini (Premium Edition) noch im Januar in den Handel bringen. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 389 Euro.

Der 5,2-Zoll-Touchscreen des Axon Mini (Elite Edition) kann mehrere Druckstufen unterscheiden (Bild: ZTE).
Das 5,5-Zoll-Super-AMOLED-Display liefert eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten. Es kommt mit abgerundeten Kanten, sitzt in einem Aluminiumgehäuse und hat nur einen 0,85 Millimeter dicken Rahmen.
Im Inneren des Axon Mini werkelt Qualcomms Octa-Core-CPU Snapdragon 616 (MSM8939), die mit 1,5 GHz taktet. Die Grafikberechnung übernimmt die integrierte Adreno-405-GPU. Dem Prozessor stehen 3 GByte RAM und 32 GByte interner Speicher zur Seite. Letzterer lässt sich mittels MicroSD-Karte um bis zu 128 GByte erweitern.
Für Foto- und Videoaufnahmen ist eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite verbaut, die über einen LED-Blitz verfügt und innerhalb einer Zehntelsekunde auslösen soll. Ergänzt wird sie durch eine Frontkamera mit 8 Megapixeln für Selbstporträts und Videotelefonie. An Kommunkationsoptionen unterstützt das neue ZTE-Smartphone LTE Cat 4 (bis zu 150 MBit/s im Download), UMTS mit HSPA+, Bluetooth 4.0 und Dual-Band-WLAN nach IEEE 802.11ac.
Zur weiteren Ausstattung des Axon Mini (Premium Edition) zählen GPS, Dual-SIM-Support und ein Fingerabdrucksensor. Wie sein großer Bruder Axon Elite kann es mithilfe dreier biometrischer Verfahren entsperrt werden: per Fingerabdruck, per Iris-Scan und per Spracherkennung. Der Akku hat eine Kapazität von 2800 mAh. Angaben zur Laufzeit macht der chinesische Hersteller nicht.
Nutzer des Axon Mini können sogenannte 3D-Passwörter anlegen, die nicht nur aus einer Kombinationen von Zahlen, Sonderzeichen und Buchstaben bestehen, sondern auch den Druck auf das Display miteinbeziehen. Die von ZTE Force Touch genannte Technik erlaubt auch die Einrichtung verschiedener Shortcuts für Apps. Wie bei Apples 3D Touch öffnet ein fester Druck auf das App-Symbol ein Auswahlmenü zum schnelleren Zugriff auf bestimmte Funktionen.
Das Axon Mini lässt sich laut ZTE dank des drucksensitiven Displays auch als Waage einsetzen, die aufs Gramm genau wiegen soll. Zudem werden durch festeren Druck beispielsweise in einer Klavier-App lautere Töne wiedergegeben oder in Rennspielen die Fahrzeuge beschleunigt. Ebenso lassen sich Videos durch intensiveren Druck schneller vorspulen.
Das 140 Gramm schwere Smartphone misst 14,4 mal 7 mal 0,79 Zentimeter. Als Betriebssystem ist nicht das aktuelle Android 6.0 Marshmallow, sondern noch die Vorgängerversion 5.1 Lollipop mit ZTEs Benutzeroberfläche MiFavor vorinstalliert.
[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu ZTE erweitert Android-Smartphone-Serie Axon um 5,2-Zoll-Modell Axon Mini mit Force-Touch-Display
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.