Google: solarbetriebene Drohnen für schnellen Internetzugang in der Testphase

Der abgeschottete Weltraumbahnhof in New Mexico, den auch Virgin Galactic für SpaceShipTwo nutzt, dient für das Project Skybender als Experimentierfeld. Mit einer Datenübertragung mit Millimeterwellen wäre theoretisch die bis zu 40-fache Geschwindigkeit heutiger Übertragung mit dem Standard 4G LTE möglich.

Wie der britische Guardian durch Anfragen aufgrund von Informationsfreiheitsgesetzen in Erfahrung gebracht, erprobt Google solarbetriebene Drohnen mit dem Ziel, über sie extrem schnelle Internetverbindungen bereitzustellen. Die Experimente finden auf dem abgeschotteten Weltraumbahnhof Spaceport America im US-Bundesstaat New Mexico statt, den auch Virgin Galactic für die Erprobung seines SpaceShipTwo nutzt. Dahinter steht die Vision, mit einer Flotte von Tausenden in großer Höhe „selbstfliegenden Fluggeräten“ Standorte rund um die Welt mit Internet zu versorgen.

Solarbetriebene Drohne von Titan Aerospace, einem von Google übernommenen Start-up (Bild: Titan Aerospace)

Solarbetriebene Drohne von Titan Aerospace, einem von Google übernommenen Start-up (Bild: Titan Aerospace)

Googles Projekt läuft unter dem Codenamen Skybender, wörtlich mit Himmelsbieger zu übersetzen. Dahinter steht Google Access, eine wenig bekannte Abteilung des Internetkonzerns. Diese betreibt auch das 2013 vorgestellte Project Loon, das mit hochfliegenden Ballons Internet in ländliche, entlegene und unterversorgte Regionen der Welt bringen soll.

Das Unternehmen erprobt mit den Drohnen die Datenübertragung mit Millimeterwellen – eine der Technologien, die den kommenden Funkstandard 5G beflügeln könnten. Damit wäre theoretisch die bis zu 40-fache Geschwindigkeit heutiger Übertragung mit dem Standard 4G LTE möglich. Ein weiterer erheblicher Vorteil von Millimeterwellen ist der Zugriff auf ein neues Spektrum, da das vorhandene Mobilfunkspektrum an seine Grenzen kommt.

Dagegen steht allerdings ihre vergleichsweise weit kürzere Reichweite. Für eine verlässliche Übertragung aus hochfliegenden Drohnen muss Google daher mit zielgerichteter und gebündelter Millimeterwellen-Übertragung aus einem „Phased Array“ experimentieren. Für diese komplexen Versuche wurden Empfangsanlagen rund um den Weltraumbahnhof aufgebaut.

Das Skybender-System wird den Dokumenten zufolge mit einem „optional pilotierten“ Fluggerät namens Centaur sowie den solarbetriebenen Drohnen erprobt. Die Drohnen steuert die Sparte Google Titan bei, die aus der Übernahme des Start-ups Titan Aerospace im Jahr 2014 hervorging. Titan baut unbemannte Fluggeräte mit einer Flügelspannweite von bis zu 50 Metern. Diese Drohnen wurden für Flüge oberhalb der Wetterschicht konzipiert, um ähnlich wie Satelliten Internetsignale zur Erdoberfläche zu schicken.

[Mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Google: solarbetriebene Drohnen für schnellen Internetzugang in der Testphase

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *