Canon hat heute mit der EOS-1D X Mark II sein neues Flaggschiff der EOS-Serie vorgestellt. Der Hersteller will vor allem hinsichtlich der Geschwindigkeit neue Maßstäbe setzen. Mit Reihenaufnahmen von bis zu 14 Bildern pro Sekunde bei voller AF/AE-Nachführung oder 16 Bildern pro Sekunde im Live View-Modus bietet sich die 21,5-Megapixel-Kamera (20,2 Megapixel effektiv) speziell zum Fotografieren von sich extrem schnell bewegenden Motiven in freier Wildbahn oder bei Sportveranstaltungen an. Die EOS-1D X Mark II (Body) ist voraussichtlich ab Mai zu einem unverbindlichen Verkaufspreis von 6299 Euro im Fachhandel erhältlich.
Die Entwicklung der EOS-1D X Mark II basiert laut Hersteller auf dem Feedback von EOS-1D X-Fotografen aus der ganzen Welt. So bietet sie nun einen 20,2 Megapixel Vollformat-CMOS-Sensor, den neu entwickelten Al Servo AF III+ sowie die Möglichkeit, 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde (60p) aufzuzeichnen.
Die Kamera kommt mit einem ISO-Bereich von 100 bis 51.200, der von 50 bis zu 409.600 erweiterbar ist. Das optimierte 61-Punkt-AF-System mit 41 Dual-Kreuzsensoren, das einen weiten Bildbereich abdeckt und bei bis zu -3 LW fokussiert, soll dafür sorgen, dass jede Aufnahme mit höchster Präzision festgehalten wird. Erstmalig ermöglicht das neue AF-System Aufnahmen mit bestimmten Extender/Teleobjektiv-Kombinationen mit geringer Gesamtlichtstärke, denn alle 61 AF-Felder sind nun bis Lichtstärke 1:8 aktiv. Neben den professionellen AF-Technologien wie EOS iTR oder den AF Case-Einstellungen, bietet die EOS-1D X Mark II den neuen AI Servo AF III+, der die Nachführempfindlichkeit in solchen Szenen verbessert, bei denen sich ein Motiv häufig ganz plötzlich bewegt – was beispielsweise bei Tieren in der freien Wildbahn häufig vorkommt.
In enger Zusammenarbeit mit dem AF-System ermöglicht der neue RGB+IR Messsensor mit 360.000 effektiven Pixeln eine präzise Fokussierung sowie eine verbesserte Motiverkennung. Die in der EOS 7D Mark II erstmalig eingeführte Technologie zur Flacker-Erkennung sorgt für konstante Belichtungsergebnisse bei frequenzmoduliertem Kunstlicht – perfekt für Indoor-Sportveranstaltungen.
Die EOS-1D X Mark II ist in der Lage, Reihenaufnahmen mit bis zu 14 Bildern pro Sekunde bei voller AF/AE Nachführung in RAW-Auflösung aufzunehmen. Wenn noch mehr Geschwindigkeit erforderlich ist, lassen sich im Live View Modus bis zu 16 Bilder pro Sekunde aufnehmen, bei denen dann die Fokussierung des ersten Bildes beibehalten wird. Die neue Kompatibilität mit CFast 2.0-Speicherkarten ermöglicht die Aufzeichnung einer unbegrenzten Anzahl von JPEGs beziehungsweise 170 RAWs bei voller Serienbildgeschwindigkeit.
Die EOS-1D X Mark II ist laut Canon die EOS-DSLR mit dem bisher schnellsten Ansprechverhalten. Dafür ist unter anderem der neue Dual DIGIC 6+ Prozessor verantwortlich, der eine Highspeed-Verarbeitung der vom Sensor erfassten hohen Datenmenge ermöglicht. Die noch weiter verbesserte Spiegelkonstruktion setzt einen neuen Antriebsmechanismus ein, der derartig schnelle Reihenaufnahmen mit minimalsten Spiegelerschütterungen oder Geräuschen ermöglicht.
Filmemacher haben mit der Canon die Möglichkeit, 4K-Aufnahmen (4096 mal 2160 Pixel) mit verschiedenen Bildraten und mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf der CFast 2.0-Speicherkarte aufzuzeichnen. Full-HD-Videos (1920 mal 1080 Pixel) können mit einer Bildrate von 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden – ideal für Szenen, die in Zeitlupe festgehalten werden sollen. Aus solchen 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde lassen sich Einzelbilder mit einer Auflösung von 8,8 Megapixeln extrahieren.
Die Canon Dual Pixel CMOS AF-Technologie mit Movie Servo AF ermöglicht den schnellen und kontinuierlichen AF bei 4K- und Full-HD-Videoaufnahmen. Über das Touchscreen-Display kann zudem während der Videoaufnahme der AF-Punkt per Fingertipp definiert werden.
Der Intelligent Viewfinder II bietet ein Bildfeld von nahezu 100 Prozent. Durch die Möglichkeit zur Einblendung der Aufnahmesituationen, muss der Fotograf das Auge nicht vom Sucher nehmen. Außerdem steht ein 3,2 Zoll großes LCD mit rund 1,6 Mio Bildpunkten zur Verfügung.
Über den integrierten GPS-Empfänger werden die EXIF-Bilddaten mit den entsprechenden Standortdaten versehen, so dass der Profi einen exakten Überblick über die Aufnahmen hat. Die Übertragung der Bilder kann wahlweise über die integrierte LAN-Schnittstelle oder über Superspeed USB 3.0-Port auf einen FTP-Server oder direkt auf einen Computer erfolgen. Zudem bietet der neue Wireless File Transmitter WFT-E8 die WLAN-Anbindung nach dem Highspeed-Standard 802.11ac (5 GHz Band).
Der Witterungsschutz schützt die Kamera vor Umwelteinflüssen. Die Kamera kommt mit einem Body aus einer Magnesium-Legierung, wiegt etwa 1,34 Kilo ohne Objektiv und misst 15,8 mal 16,76 mal 8,26 Zentimeter.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Canon stellt DSLR-Flaggschiff EOS-1D X Mark II vor
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.