Qualcomm kündigt LTE-Modem mit bis zu 1 GBit/s an

Das Qualcomm Snapdragon X16 LTE Modem ist unter anderem für den Einsatz in Smartphones oder Virtual-Reality-Headsets konzipiert. Dank Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s lassen sich Filme in Sekunden über das Mobilfunktnetz herunterladen. Auch das Streaming von 360-Grad-Virtual-Reality-Inhalten wird möglich sein.

Qualcomm hat ein neues LTE-Modem für den Einsatz in Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets sowie Autos, Dronen oder Virtual-Reality-Headsets angekündigt. Das Snapdragon X16 LTE Modem ist laut dem Unternehmen der erste kommerziell angekündigte LTE-Chip, der Glasfaser-ähnliche Übertagungsgeschwindigkeiten der Kategorie 16 über das LTE-Netz ermöglicht. Daten lassen sich mit bis zu 1 GBit/s herunterladen.

Qualcomm Snapdragon (Bild: Qualcomm)

Das Qualcomm Snapdragon X16 LTE Modem ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s (Bild: Qualcomm).

Wie der neue Mobilprozessor Snapdragon 820 wird das X16-LTE-Modem im FinFETVerfahren mit 14 Nanometern gefertigt. Es ist der erste Chip mit Qualcomms neuer fortgeschrittener Modem-Architektur, die diesen für den Einsatz in einer breiteren Palette an Produkten von Mobil- bis IoT-Geräten rüstet.

Im Downlink unterstützt das Snapdragon X16 LTE Modem vierfache Carrier Aggregation (Frequenzbündelung) mit bis zu 80 MHz-Gesamtbandbreite (4 x 20 MHz) auf verschiedenen Frequenzbändern gleichzeitig und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s. Das LTE 256 QAM-Kodierverfahren (Quadrature Amplitude Modulation) ermöglicht die Übertragung einer größeren Datenmenge innerhalb des verfügbaren Spektrums. Im Uplink bietet es zweifache Carrier Aggregation mit 40 MHz-Gesamtbandbreite (2 x 20 MHz), 64-QMA und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 150 MBit/s.

(Foto: CNET.de)

(Foto: CNET.de)

Um die Übertragungsgeschwindigkeiten von 1 GBit/s zu erreichen, nutzt das Snapdragon X16 Modem kein größeres Spektrum als LTE-Cat-9-Geräte. Möglich macht dies 4×4 MIMO (Multiple Input Multiple Output), das den Empfang von Daten über vier Antennen erlaubt. Im Vergleich zu 2×2 MIMO vergrößert sich dadurch die Anzahl der zum Smartphone des Nutzers übertragenen Datenströme. Das X16 kann bei dreifacher Carrier Aggregation mit 60 MHz-Gesamtbandbreite 10 Datenströme empfangen. 256-QAM erhöht den Durchsatz jedes Datenstroms von 6 auf 8 Bit.

(Foto: CNET.de)

(Foto: CNET.de)

Laut Qualcomm ist das X16 zudem das erste LTE-Advanced-Pro-Modem, das den LAA- (Licensed Assisted Access) und den LTE-U-Standard des nicht lizenzierten LTE-Spektrums sowie das 3,5-GHz-LTE-Band unterstützt. Es bietet zudem Support für alle unterschiedlichen Frequenzbänder (FDD- und TDD-LTE, WCDMA, TD-SCDMA, EV-DO, CDMA 1x sowie GSM/Edge), LTE Dual-SIM, LTE Broadcast, HD und Ultra HD VoLTE und natürlich auch 3G- und 2G-Verbindungen.

Durch die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten des Snapdragon X16 LTE Modems werden sich laut Qualcomm beispielsweise 360-Grad-Virtual-Reality-Inhalte über das Mobilfunknetz streamen lassen. Auch Videochats in HD-Qualität mit 60 Frames pro Sekunde oder das Teilen des Bildschirminthalts wird flüssig vonstattengehen. Filme lassen sich dann auch über das LTE-Netz in Sekunden herunterladen. Mit annähernd so hohen Datenraten wie sie lokale Flashspeicher bieten, soll auch die Nutzung von Cloudspeichern begünstigt werden.

„Mit dem Snapdragon X16 verwischen nicht nur die Grenzen zwischen drahtlosen und kabelgebunden Breitbandverbindungen, es ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung 5G“, so Cristiano Amon, Executive Vice President bei Qualcomm. Das Snapdragon X16 LTE Modem wird noch in der ersten Hälfte des Jahres in ersten Produkten zum Einsatz kommen. Samples für Hersteller sind ab sofort verfügbar.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Qualcomm kündigt LTE-Modem mit bis zu 1 GBit/s an

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *