Netflix bietet seine Dienste in insgesamt 130 Ländern an. Die angebotenen Inhalte beschränkt es dabei auf die verschiedenen Regionen. Deutsche Nutzer des Videostreaming-Dienstes können also nicht ohne weiteres auf die in den USA oder anderen Ländern verfügbaren Filme und Serien zugreifen, die sich häufig von den hierzulande angebotenen unterscheiden. Ein Grund dafür ist, dass Netflix Lizenzen in der Regel nur für eine bestimmte Zeit erwirbt und häufig nicht für alle Ländern zur selben Zeit. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich Zugang zum weltweiten Angebot von Netflix zu verschaffen. Dazu wird jeweils ein Netflix-Abo beziehungsweise -Konto benötigt. Folgender Artikel verrät, wie es geht.
Illegal sind die im Folgenden vorgestellten Maßnahmen zwar nicht, Netflix geht aber in seinen Nutzungsbedingungen gegen diese vor und behält sich das Recht vor, den Dienst eines Kunden bei Verletzung ohne Entschädigung oder Ankündigung zu beenden oder einzuschränken. Von CNET.de wird keine Haftung übernommen.
Netflix mit VPN nutzen
Die einfachste und bekannteste Möglichkeit ist bisher die Nutzung eines VPN (Virtual Private Network). Dieses leitet die Daten eines Nutzers über einen VPN-Server um. Somit wird simuliert, dass sich der Internetzugang eines Netflix-Kunden in dem Land befindet, wo der VPN-Server steht – beispielsweise in den USA. Zur Verbindung mit einem VPN-Server wird ein so genannter VPN-Tunnel aufgebaut, der einen passwortgeschützten Zugang durch die Firewall erlaubt. Die IP-Adresse und der Zugang kann von außen nur bis dahin zurückverfolgt werden.
Zwei beliebte VPN-Anbieter sind Spotflux und VersaVPN. Diese verschlüsseln die Daten der Nutzer und bieten, wie viele VPN-Dienste, eine Probewoche oder gar einen Probemonat zu Testzwecken an. Die Kosten halten sich danach aber auch in Grenzen. Die günstigsten Dienste gibt es schon für rund drei Euro im Monat. Im Gegenzug gibt es anschließend aber alle Inhalte zu sehen, die Netflix weltweit anbietet.
Netflix mit Smart DNS nutzen
Der Vorteil von Smart DNS ist, dass die Daten nicht umgeleitet werden. Das heißt, Filme und Serien werden nicht erst über einen Server im Ausland zum Anwender geschickt, was zu Geschwindigkeitseinbußen führen kann, sondern direkt von den Netflix-Servern aus dem Land gestreamt, aus denen sie der Nutzer abruft. Das sorgt entsprechend für kürzere Pufferzeiten und ein flüssigeres Streaming.
Ein bekannter Smart DNS-Anbieter ist Overplay. Wie alle Smart DNS-Dienste maskiert er die IP-Adresse, so dass es für Netflix so aussieht, als ob der Nutzer aus einem anderen Land wie den USA kommt. Ein Unblocker zeigt dann alle Inhalte in Netflix an (siehe weiter unten).
Wer mehr Funktionen braucht, nutzt einfach Smart DNS Proxy. Der Dienst verbindet das Beste aus den Welten VPN und Smart DNS und verschlüsselt und maskiert den Traffic eines Nutzers.
Auch Smart DNS-Dienste bieten Probephasen an, in denen Nutzer einen Anbieter testen können. Um sowohl VPN als auch Smart DNS zu nutzen, geht man im Grunde wie folgt vor:
- Account anlegen
- Bankdaten hinterlegen oder mit Paypal zahlen
- Land im Backend des Anbieters auswählen, für das die eigene IP ausgegeben werden soll
- IP-Adressen im Admin-Bereich des Routers bei DNS-Server eintragen
Natürlich versucht Netflix derartige Maßnahmen zu unterbinden, und hat bereits begonnen, Smart DNS-Server, die IPs maskieren, zu blockieren. Beliebte Dienste wie PureVPN funktionieren beispielsweise nicht mehr.
Smartflix Unblocker für den Desktop
Smartflix zeigt den weltweiten Katalog von Netflix-Videos an und entsperrt die Länderbeschränkungen. Nutzer melden sich mit ihren Netflix-Zugangsdaten an – und Smartflix übernimmt den Rest. Der Login wird dabei übrigens nicht an die Server von Smartflix gesendet, sondern nur zum Anmelden bei Netflix genutzt und auf dem Rechner des Anwenders gespeichert.
Der Nachteil von Smartflix ist leider, dass die Inhalte nur in 720p-Auflösung angeboten werden. Momentan befindet sich Smartflix auch noch in der Betaphase, ist dafür solange aber noch kostenlos. Künftig wird wohl eine einmalige Zahlung von etwa 9 Euro fällig werden.
Netflix auf dem Smartphone mit Getflix
Getflix ist eine App für Android und iOS, die die Inhalte von Netflix entsperrt. Voraussetzung hierfür ist ein bereits eingerichteter Smart DNS-Zugang für das Smartphone oder Tablet. Einmal eingerichtet, öffnen Nutzer wie üblich Netflix und die App erledigt den Rest. Im Gegensatz zu Smartflix bietet Getflix ein monatliches Abo an.
Videos weltweit suchen
Flixed ist eine Suchmaschine für Netflix, die anzeigt, in welcher Region ein Video gerade verfügbar ist. Nutzer müssen nur den Titel suchen und auf Watch now klicken. Anschließend gelangen sie direkt zu Netflix, das mit den angeführten Methoden für das Land der Wahl entsperrt wurde. Eine Übersicht auf Flixed zeigt zudem alle Neuveröffentlichungen an.
Anzumerken ist, dass der eine oder andere angeführte Dienst eventuell nicht mehr funktionieren könnte. Je nachdem wie weit Netflix mit seinen technischen Gegenmaßnahmen ist. Es bleibt, wie immer in der IT-Welt, ein Wettrüsten.
[Mit Material von Jake Pietras, Übergizmo.de]
Neueste Kommentare
4 Kommentare zu Netflix: Alle Serien aus USA auch in Deutschland schauen
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Danke!!! Super Artikel. Ich schaue Netflix mit meinem VPN konto. PureVPN nutze ich. https://goo.gl/eEtvNk
ExpressVPN und NordVPN Funktionieren mit Netflix.
Es gibt ein IPVanish Angebot von 2 jahre fur nur $3.74
Es gibt ein IPVanish Angebot von 2 jahre fur nur $3.74
https://www.bestvpndeals.com/ipvanish-deal/