Ricoh bringt Actioncam WG-M2 mit 4K-Auflösung und Ultraweitwinkel-Objektiv

von Anja Schmoll-Trautmann am , 11:49 Uhr

Die Actioncam dreht Videos in 4K-Auflösung und kommt mit 204-Grad-Ultraweitwinkelobjektiv. Durch die LCD-Orientierungsfunktion kann die Ausrichtung der Videoaufnahme an die unterschiedliche Positionen der Kamera in vier Einstellungen angepasst werden. Die WG-M2 von Ricoh ist ab April für 299 Euro im Handel erhältlich.

Ricoh Imaging erweitert sein Kameraportfolio um die Actioncam WG-M2. Das Nachfolgemodell der WG-M1 kommt mit 4K-Auflösung und 204-Grad-Ultraweitwinkel-Objektiv im robusten Gehäuse. Der Hersteller hat der WG-M2 ein neues Design spendiert, das die Kamera bei weniger Gewicht gegen Wasser, Staub, Sand, Erschütterungen und Kälte schützen soll, ohne das dazu weiteres Zubehör erforderlich ist. Sie hält einen Fall aus zwei Meter Höhe aus, außerdem kann sie bei Temperaturen bis -10 Grad genutzt werden. Mit dem Unterwasservorsatz sind laut Hersteller Tauchtiefen bis 20 Meter möglich. Die Ricoh WG-M2 ist in Silber oder Orange ab April zu einem unverbindlichen Verkaufspreis von 299 Euro erhältlich.

Ricoh WG-M2 (Bild: Ricoh Imaging) [1]

Ricoh WG-M2 (Bild: Ricoh Imaging)

Bei der Actioncam kommt ein 1/2,3-Zoll-CMOS-Sensor mit 8 Megapixel zum Einsatz. Die Brennweite von 1,6 Millimetern entspricht 9 Millimetern beim Kleinbildformat. Die Lichtstärke liegt laut Datenblatt bei f/2.0.

Die Ricoh WG-M2 ist die erste Digitalkamera von Ricoh Imaging, die in der Lage ist 4K-Videoaufnahmen mit einer Auflösung von 3840 mal 2160 Pixel und 30 Bildern pro Sekunde im Verhältnis 16:9 zu drehen. Alternativ sind Full HD-Aufnahmen mit 1920 mal 1080 Pixel bei 60 Bildern pro Sekunde im H.264-Format oder HD-Aufnahmen mit 1280 mal 720 Pixel bei 120, 60 oder 30 Bildern pro Sekunde möglich. Mit dem Ultraweitwinkelobjektiv lassen sich zwei Aufnahmewinkel (Wide und Narrow) wählen. Der Wide Mode mit einem maximalen Aufnahmewinkel von 204 Grad bietet sich vor allem für Landschaftshintergründe an. Näher liegende Motive werden im Narrow Mode mit dem Aufnahmewinkel von 151 Grad natürlicher dargestellt. Der elektronische Bildstabilisator funktioniert nur bei Videoaufnahmen im Nahbereich. Serienaufnahmen sind mit 10 Bildern pro Sekunde möglich. Die Kamera verfügt über ein integriertes Stereomikrofon.

Ohne zusätzliches Schutzgehäuse sind Unterwasseraufnahmen bei Tauchtiefen bis zu 20 Metern und 2 Stunden Nutzungsdauer (nach JIS Klasse 8) möglich. Für den Unterwassermodus wurde der Weißabgleich verbessert, um den durch das Streulicht auftretenden Kontrastverlust auszugleichen und klarere Unterwasserbilder mit weniger Blau- oder Grünstich einzufangen.

Die WG-M2 ist bis zu einer Fallhöhe von zwei Metern stoßfest, kälteresistent bis -10 Grad und staubgeschützt nach JIS Klasse 6. Die Tasten lassen sich dabei auch mit Handschuhen bedienen. Eine Schnellumschaltung zwischen Foto und Video soll die Handhabung zusätzlich vereinfachen.

Ricoh WG-M2 (Bild: Ricoh Imaging) [2]

Ricoh WG-M2 (Bild: Ricoh Imaging)

Der 1,5 Zoll LCD-Monitor dient neben der Funktionssteuerung auch als Kontrollmonitor über die Live-View-Funktion. Durch die LCD-Orientierungsfunktion lässt sich die Ausrichtung der Videoaufnahme an die unterschiedliche Position der Kamera in vier Einstellungen anpasen. So werden Videos direkt aufrecht aufgenommen, auch wenn die Kamera seitlich oder auf dem Kopf steht. Für Helmträger lassen sich Anfang und Ende einer Videoaufnahme durch Vibrieren des Gehäuses signalisieren.

Zur individuellen Gestaltung können sieben unterschiedliche Bildeffekte vorausgewählt werden: Bright, Natural, Monochrome, Shading, Bleach Bypass, Bold und High Contrast. Damit lässt sich die eigene Kreativität bereits während der Aufnahme umsetzen. Die WG-M2 bietet zudem eine Vielzahl von Funktionen für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Mit der Bewegungserkennung beginnt die Kamera beispielsweise erst dann mit der Aufzeichnung, wenn eine Bewegung erkannt wird. Über das „Loop Recording“ werden Filme in Intervallen von fünf oder zehn Minuten aufgezeichnet. Die Funktion „Time Lapse“ ermöglicht gerade bei Sportereignissen, wie Marathonläufen oder Radtouren, spannende Berichterstattungen in der Zeitrafferperspektive. Und nicht zuletzt kann die Zeitlupenfunktion kreativ eingesetzt werden oder wichtige Aufnahmen zur Auswertung des Trainings liefern.

Die Kapazität des internen Speichers beträgt 68 MByte, eine Erweiterung ist mithilfe von microSD-, microSDHC-, microSDXC-Speicherkarten möglich. Die Datenübertragung kann über den HDMI-Port, (Typ D), den USB-2.0-Anschluss oder per WLAN 802.11 b/g/n erfolgen. Damit ist auch die Steuerung verschiedener Kamerafunktionen aus der Distanz möglich. Der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku ermöglicht laut Hersteller mit einer Ladung die Aufnahme von 450 Bildern, 90 Minuten 4K-Videoaufzeichnung oder rund 160 Minuten Wiedergabe.

Für die unterschiedlichsten Aufnahmesituationen bietet der Hersteller diverses Befestigungszubehör. Die Kamera ist mit einem Stativgewinde ausgestattet und lässt sich somit fast überall befestigen. Das Gehäuse der 57,4 mal 34,1 mal 77,8 Millimeter großen Kamera misst 114 Gramm. Mit Staubvorsatz, Speicherkarte und Batterie liegt das Gewicht bei etwa 136 Gramm.

Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de

URL zum Artikel: https://www.cnet.de/88164135/ricoh-bringt-actioncam-wg-m2-mit-4k-aufloesung-und-ultraweitwinkel-objektiv/

URLs in this post:

[1] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2016/02/RICOH_WG-M2_silver.jpg

[2] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2016/02/RICOH_WG-M2_orange_top.jpg