Raspberry Pi 3: neueste Version des Einplatinenrechners ist für 35 Dollar erhältlich

von Anja Schmoll-Trautmann am , 17:20 Uhr

Er soll rund 50 bis 60 Prozent mehr Leistung bieten als das Vorgängermodell und das bei gleichgebliebenem Preis. Angetrieben wird er von einem neuen 64-Bit-Prozessor mit vier 1,2 GHz schnellen Kernen von Broadcom. Neu an Bord sind WLAN nach IEEE 802.11n und Bluetooth 4.1 LE.

Raspberry hat heute den Verkaufsstart des Pi 3 offiziell bekannt gegeben. Er erfolgt laut Raspberry-Gründer Eben Upton [1] auf den Tag genau vier Jahre nach dem Release des „Model B“ mit 256 MByte Speicher. Der Preis des Raspberry Pi 3 entspricht mit 35 Dollar dem des Vorgängermodells Pi 2. Am Wochenende waren bereits die technischen Daten durchgesickert [2].

Raspberry Pi 3 (Bild: Raspberry) [3]

Raspberry Pi 3 (Bild: Raspberry)

Am Layout der 8,5 mal 5,6 mal 1,7 Zentimeter großen Platine hat der Hersteller gegenüber dem Pi 2 kaum Veränderungen vorgenommen. Sie kommt nach wie vor mit HDMI und Fast-Ethernet, vier USB-2.0-Ports, einem MicroSD-Kartenleser, einem kombinierten 3,5-Millimeter-Audio- und Composite-Video-Anschluss, einem Kamera- (CSI) und Display-Interface (DSI) sowie einem 40-Pin-Anschluss.

Neu an Bord sind das integrierte WLAN nach IEEE 802.11b/g/n und Bluetooth 4.1 LE. Anwender sind so nicht mehr unbedingt auf einen externen USB-Adapter oder einen Ethernet-Anschluss angewiesen, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Dank des eingebauten Bluetooth und WLAN soll der Minirechner jetzt „IoT Ready“ sein, also bereit für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT).

Angetrieben wird der Raspberry Pi 3 von den neuen Broadcom-Chip BCM2837. Damit soll er im 32-Bit-Modus 50 bis 60 Prozent mehr Leistung bringen als der Pi 2 und sogar die etwa zehnfache Performance des originalen Pi. Die 64-Bit-CPU verfügt über vier Cortex-A53-Kerne, die mit 1,2 GHz takten. Sie ersetzt den 900 MHz schnellen 32-Bit-Vierkernprozessor BCM2836 auf Basis von ARMs Cortex-A7-Design des Pi 2. Dieser war bereits 200 MHz schneller als das Single-Core-ARM11-SoC BCM2835 der Modelle B und B+. Als Grafikchip kommt weiterhin ein Videocore 4 zum Einsatz. An Arbeitsspeicher stehen unverändert 1 GByte LPDDR2-900-RAM bereit.

Aufgrund des neuen WLAN- und Bluetooth-Kombichips BCM43143 entfallen zwar keine zuvor verbauten Komponenten, doch die LEDs sitzen nun auf der anderen Seite des SD-Karteneinschubs, um Platz für die benötigte Antenne zu machen. Dadurch sind sie in einigen Gehäusen für die Vorgängermodelle nicht mehr sichtbar, weshalb es auch ein neues offizielles Gehäuse geben wird. Alle übrigen Anschlüsse haben dieselbe Position und Funktionalität wie bisher. Das Board kann nach wie vor über einen 5V-Micro-USB-Adapter mit Energie versorgt werden. Für USB-Peripherie mit hohem Strombedarf empfiehlt der Hersteller aber ein 2,5A-Netzteil.

Wie die älteren Raspberry-Pi-Ausführungen [4] ist auch der neue Raspberry Pi 3 unter anderem beim britischen Distributor Farnell/element14 [5] erhältlich. Dort liegt der Verkaufspreis bei 33,95 Euro zuzüglich Versand. RS Components [6] bietet ihn je nach Abnahmemenge für einen Stückpreis von 36,92 Euro respektive 36,02 Euro (ab fünf Einheiten) an. Durch die vollständige Kompatibilität des Raspberry Pi 3 zu seinen Vorgängern lassen sich alle dafür passenden Anwendungen und Erweiterungskarten auch mit ihm nutzen.

Für die Zukunft plant der Hersteller noch ein „Pi 3 Compute Model“ und ein abgespecktes „Model A“. Ersteres soll in den nächsten Monaten, Letzteres zur Jahresmitte erscheinen. Das Compute-Modell packt Prozessor und Arbeitsspeicher auf ein schmales Board von der Größe eines Speichermoduls. Es lässt sich dann auf eine Basisplatine mit allen nötigen Peripherieschaltkreisen stecken, was die Entwicklung angepasster Appliances auf Grundlage des Pi vereinfacht. Der „Pi 3 Model A“ wird ohne Ethernet und nur mit einem USB-Port ausgestattet sein, aber günstiger angeboten werden.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de [7]]

Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de

URL zum Artikel: https://www.cnet.de/88164478/raspberry-pi-3-neueste-version-des-einplatinenrechners-ist-fuer-35-dollar-erhaeltlich/

URLs in this post:

[1] laut Raspberry-Gründer Eben Upton: https://www.raspberrypi.org/blog/raspberry-pi-3-on-sale/

[2] durchgesickert: http://www.zdnet.de/88261409/raspberry-pi-3-kommt-mit-wlan-bluetooth-und-64-bit-cpu/

[3] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2016/02/raspberry-pi-3.jpg

[4] älteren Raspberry-Pi-Ausführungen: http://www.cnet.de/88144459/raspberry-pi-2-guenstiger-und-leistungsstaerker/

[5] Farnell/element14: http://de.farnell.com/kaufen-raspberry-pi?ICID=I-HP-LB-feb16-raspberry-pi3

[6] RS Components: http://de.rs-online.com/web/p/processor-microcontroller-development-kits/8968660/

[7] ZDNet.de: http://www.zdnet.de/88261451/raspberry-pi-3-ab-sofort-fuer-35-dollar-erhaeltlich/