Telekom: Kabelanschlüsse von Congstar werden als „Zuhause Kabel Fernsehen“ vermarktet

Die Deutsche Telekom hat von ihrer Tochter Congstar das Kabelanschluss-Geschäft übernommen und vermarktet das Angebot an Triple-Play-Zugängen mit maximal 200-MBit/s-Internet, Telefon und Fernsehen seit 1. März unter der Bezeichnung „Zuhause Kabel Fernsehen“ selbst. Das Angebot soll künftig auf Anschlüsse mit bis zu 800 MBit/s erweitert werden.

Unabhängig vom zusätzlich buchbaren Pay-TV-Angebot beinhaltet „Zuhause Kabel Fernsehen“ rund 230 frei empfangbare TV- und Radiosender, darunter 40 Fremdsprachenprogramme sowie 30 Sender in HD-Qualität. Für den Empfang dieser Programme benötigen Nutzer keine zusätzliche Hardware.

„Zuhause Kabel Fernsehen“ ist laut Telekom grundsätzlich bundesweit verfügbar, wodurch es sich von den auf die jeweiligen Verbreitungsgebiete von Vodafone Kabel Deutschland, Unitymedia, Tele Columbus und der kleineren Kabelnetzbetreiber mit jeweils regional beschränkten Angeboten unterscheidet.

Aus der Sicht potenzieller Kunder hat die Sache jedoch einen Haken, denn es das Angebot wird grundsätzlich nur in Wohnanlagen zur Verfügung gestellt, für die die Hausverwaltung oder der Bewirtschafter mit der Telekom einen Vertrag über Kabel-TV unterzeichnet haben. Sie können dann bei einem Laufzeitvertrag die Leistungen für 49,95 Euro monatlich erhalten.

Telekom-Logo (Bild: Deutsche Telekom)

Telekom-Logo (Bild: Deutsche Telekom)

Die Telekom war 2013 in die Vermarktung von Kabelanschlüssen über seine Tochter Congstar eingestiegen. Zuvor hatte sie mit der Wohnungsgesellschaft Deutsche Annington, die inzwischen Vonovia heißt, eine Vereinbarung über die Versorgung von gut 170.000 damals von der Firma verwalteten Wohnungen unterzeichnet. Diese waren zuvor zum Großteil von Unitymedia bedient worden. Den Mietern bot Congstar dann ab Anfang 2013 über das Kabelnetz zusätzlich ein Paket aus Breitband- und Festnetzanschluss an („Congstar komplett 2 Kabel“).

Mit dem Wechsel zur Telekom selbst wird das Portfolio nun um ein eigenes Pay-TV-Angebot ergänzt. Dies enthält aktuell knapp 40 HD-Sender, über 65 SD-Sender sowie 28 Vollprogramme und über 40 Programme in 10 Sprachen. Sie werden in insgesamt zwölf Paketen angeboten.

Neben dem „Zuhause Kabel Fernsehen“-Anschluss ist dafür dann allerdings, wie bei solchen Angeboten üblich, zusätzliche Hardware erforderlich. Ein weiteres Novum ist, dass die Telekom Digital-Receiver oder CI+-Modul nun erstmals auch zur Miete anbietet. Eine Übersicht über Sender und Konditionen gibt die Deutsche Telekom in einer eigens dafür angefertigten Broschüre (PDF).

[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Telekom: Kabelanschlüsse von Congstar werden als „Zuhause Kabel Fernsehen“ vermarktet

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *