Nutzer der Amazon Fire-Tablets und –Smartphones stehen jetzt vor einer schweren Wahl: Wollen sie ihre lokal gespeicherten Daten weiterhin verschlüsseln, müssen sie auf künftige Updates inklusive Sicherheitspatches verzichten. Wollen sie indes ein aktuelles Betriebssystem einsetzen, können sie ihre Daten nicht mehr durch eine Verschlüsselung vor unbefugten Zugriffen schützen.
Der Grund: Amazon hat ohne Vorankündigung die Geräteverschlüsselung auf seinem Mobilbetriebssystem Fire OS entfernt. Wie Motherboard berichtet, enthält das jüngste Update des auf Android 5.0 Lollipop basierenden OS die Sicherheitsfunktion bereits nicht mehr.
Das Tablet Fire HD (vierte Generation) und das Fire HDX 8.9 (vierte Generation) sind unter anderem von der Änderung betroffen. Nutzer dieser Geräte werden schon seit Ende Februar vor der Installation des jüngsten Updates auf den Wegfall der Verschlüsselung hingewiesen. Beschwerden über die unangekündigte Änderung finden sich seitdem in Amazons Support-Forum sowie sozialen Medien.
Die Streichung der Funktion begründet Amazon mit einem geringen Interesse von Nutzern. „Im Herbst haben wir mit der Veröffentlichung von Fire OS 5 einige Enterprise-Funktionen entfernt, die Kunden nicht benutzen“, teilte ein Sprecher des Unternehmens auf Nachfrage von ZDNet USA mit. „Die Kommunikation zwischen Fire Tablets und der Amazon Cloud erfüllt unsere hohen Standards für Datenschutz und Sicherheit, inklusive einer sachgemäßen Verschlüsselung.“
Mit dem Verzicht auf Verschlüsselung widersetzt sich Amazon dem Trend, immer mehr Geräte und Dienste zu verschlüsseln. Vor allem seit den Enthüllungen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden bieten sehr viele Technikfirmen ihren Kunden zumindest die Option an, ihre Daten und Kommunikation zu verschlüsseln. Apple beispielsweise aktiviert die Geräteverschlüsselung inzwischen automatisch bei der Einrichtung eines Gerätepassworts – sehr zum Ärger einiger Strafverfolgungsbehörden.
Sie sehen durch die Verschlüsselung ihre Möglichkeiten eingeschränkt, Verbrechen aufzuklären oder auch Terroranschläge zu verhindern. Apple wehrt sich inzwischen in den USA massiv gegen Versuche des FBI, das Unternehmen per Gerichtsbeschluss zu zwingen, eine Hintertüre zu gesperrten iPhones zu öffnen. Inzwischen beschäftigt das Thema auch den US-Kongress. Unterstützung erhält Apple zudem von zahlreichen Technikfirmen, darunter auch Amazon.
[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Amazon entfernt Verschlüsselung auf Fire OS
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
APPLE lässt grüßen.