Das getestete Lenovo Carbon X1 hat folgende Konfiguration:
Intel i7 6500 2,5-2,59 GHz Prozessor (gibt es auch mit i5-6500U, i5-6300U, i7-6500U und i76600U)
8 GByte RAM
Win 10 Pro
LCD IPS und OLED-Display
Samsung 512 GByte SSD
Design
Das Lenovo Carbon X1 misst 333 x 229 x 15mm und wiegt nur 1,17 kg. Damit ist es eindeutig in der Kategorie leicht und dünn angesiedelt – und oftmals sind diese Notebooks zwar schön anzuschauen, doch kann man mit dem Gerät auch produktiv arbeiten? Das Carbon X1 ist noch etwas leichter als das Lenovo Y900 und das Dell XPS13 9350 aber das Surface Pro 4 bringt immer noch weniger auf die Waage.
Wie bei der X1 Serie üblich ist die Tastatur sehr komfortabel und die Tasten haben einen ausreichend großen Hub (1,86 mm). Die Tasten sind groß und es lässt sich einfach super auf dem Gerät tippen.
Das Trackpad fühlt sich wie Glas an und ist mit 100x58mm auch recht groß. Auch wenn das Trackpad selbst knickbar ist, gibt es nach wie vor die beiden Maustasten. Den roten TrackPoint Controller gibt es natürlich auch. Man will schließlich die Fans nicht vergraulen.
Lies auch: LENOVO THINKPAD X1 CARBON – BUSINESS NOTEBOOK IM HANDS-ON
Das Lenovo X1 Carbon hat Anschlüsse für Mini DisplayPort, HDMI, 3 x USB 3.0 und einen microSD-Schacht, der neben dem SIM-Kartenschacht eingebaut ist. Das Carbon X1 4 gibt es mit einem LTE-Modul.
Digital Pen
Das Lenovo X1 Carbon Generation 4 besitzt einen Wacom Active ES Stift. Der Wacom-Treiber ist vorinstalliert. Die Stifteingabe wird schnell erkannt.
Haltbarkeit: MIL-STD-810G Falltest
Das Lenovo Carbon X1 gehört zu einer raren Spezies, die auch Falltests übersteht. In seiner Größe dürfte es sogar eine Solitärposition einzunehmen. Das Gerät übersteht Stürze auf 1,20 Metern Höhe. Das Gerät ist auch recht kratzfest, was man von so manchem Aluminiumgerät nicht sagen kann.
Fingerabdrucksensor
Das Lenovo-Notebook verfügt über einen integrierten Fingerabdrucksensor, der aber gehalten und nicht überstrichen werden muss. Das funktioniert in der Praxis sehr gut und schnell.
Display: IPS oder OLED
Das Lenovo X1 Carbon gibt es wahlweise mit einem IPS oder einem OLED-DIsplay mit jeweils 2560×1440 Pixeln. Das IPS-Display ist besser als das der 3. Generation und zeigt eine ausgeglichenere Ausleuchtung. Die Farben sehen besser aus und die Betrachtungswinkel sind gewachsen. Mit 345 nits ist es recht hell.
Das OLED-Display hingegen ist ein wahres Wunder. Der Kontrast ist gigantisch, die Helligkeit und die Farbigkeit überzeugen sofort. Mit 455 nits ist es auch sehr hell. Wer es sich leisten kann, sollte unbedingt diese Ausstattungsoption wählen.
Es gibt vom Lenovo Carbon X1 Generation 4 auch noch eine weitere Option, für die man sich entscheiden muss. Wer will kann auch einen Touchscreen bekommen. Ob man Windows mit dem Finger bedienen will, ist Geschmacksache. Es gibt Argumente dafür und dagegen.
Webcam
Die Webcam ist für Chats gut geeignet, die Bildqualität ist jedoch nicht überragend, auch wenn die Lichtverhältnisse gut sind. Leider haben die Kameras in Notebooks nicht von der Entwicklung der Selfie-Kameras in Smartphones mithalten können.
Leistung
Das Lenovo Carbon X1 ist mit diversen Prozessoren erhältlich. Wir haben es mit dem Intel Core i7 6500 (2,5-2,59 GHz) und 8 GByte RAM ausprobiert.
Die Benchmarks zeigen, dass das Carbon X1 Gen4 sich genauso verhält wie alle anderen Rechner mit dieser Prozessorkonfiguration. Die Grafiklösung steckt im Prozessor. Ein Gaming-Notebook ist es nicht. Der Stromverbrauch ist so nicht besonders hoch.
Wenn man sich einmal das Preis-Leistungsverhältnis ansieht, dann ist das Lenovo Carbon X1 absolut ok. Es ist nicht wahnsinnig fix aber auch nicht zu langsam. Doch im Bezug auf das Gewicht ist die Leistung super. Wer will, kann ja den Core i7-6600U ordern, der ordentlich Dampf bringt.
Der Akku mit 52 Wh ist vergleichbar mit dem Dell XPS 13 (9350) und besser als der im Envy 13t-d000 (45 Wh). Das Yoga 900 (66 Wh) und das neue Yoga 910 (64 Wh) speichern aber mehr Energie.
Das Carbon X1 verfügt über eine Schnellladefunktion, mit der es in 30 Minuten von 0 auf 80 Prozent kommt. Das ist extrem gut und dürfte vielen Nutzern den Tag retten. Das Notebook vereint mehrere Vorteile: Es ist klein und leicht, mit einem hervorragenden OLED erhältlich, robust und schnellladefähig. Das dürfte viele interessieren.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu TEST: LENOVO CARBON X1 – DAS UBER-NOTEBOOK MIT OLED DISPLAY
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.