Die Anforderungen an moderne Smartphone-Akkus sind eigentlich unerfüllbar. Die Batterie soll eine möglichst lange Akkulaufzeit liefern, über Jahre keine Kapazität verlieren und idealerweise noch wahnsinnig schnell aufgeladen werden können.
Dank sogenannter Schnellladetechniken, die von mehreren Hersteller eingesetzt werden, schaffen es die Smartphones einiger Marken auch tatsächlich innerhalb nur deutlich weniger als zwei Stunden eine vollständige Akkuladung aus der Steckdose ziehen zu können. Andere müssen jedoch die halbe Nacht an der Steckdose fristen, bevor das Smartphone mit einer Akkuladung über den Tag kommt.
Die Kollegen von AnandTech haben nun das neue Apple iPhone 7 und sein Geschwistermodell, das iPhone 7 Plus, mit einigen Konkurrenten und Vorgängermodellen verglichen. Das Ergebnis: Apple hat sich verschlechtert.
Samsung viermal in Top 10 – auch mit brennendem Akku
Während das iPhone 6s und 6s Plus noch in 1,94 bzw. 2,8 Stunden voll geladen waren, brauchen das iPhone 7 und 7 Plus 2,08 und 3,07 Stunden. Die Konkurrenz ist deutlich schneller. Die Spitze der Liste von AnandTech führt das Meizu Pro 6 mit nur 1,51 Stunden Ladezeit an. Genauso lange braucht auch das Samsung Galaxy S7 mit Snapdragon 820-Prozessor.

Samsung steht im Vergleich ganz gut da (Grafik: Anandtech)
An dritter Stelle liegt das iPhone SE mit 1,66 Stunden, gefolgt vom Galaxy Note 5, HTC 10 und Galaxy S7 Edge mit Snapdragon 820-Prozessor. Das darauffolgende Samsung Galaxy Note 7 braucht 1,88 Stunden – fängt aber auch Feuer.
Kleiner Tipp für iPhone 7-Besitzer*innen: mit dem Ladeadapter eines iPad lädt auch das iPhone schneller. Ob das nicht gefährlich ist? Laut Apple Support nicht.
[Mit Material von Andreas Eichenseher, Ubergizmo.de]
Neueste Kommentare
15 Kommentare zu Akku-Technologie: Welches Smartphone lädt am schnellsten?
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Da habt ihr das Moto Z vergessen. Das braucht von 0 bis 100 % 70 Minuten
Warum findet man in euren Artikel kein Vergleich zu aktuellen Modellen von Sony, wie dem Xperia z5 oder dem x?
Und wo ist das OnePlus 3? DashCharge ist zwar nur bei dem zu finden aber auch ziemlich zügig..
Schön, das Akkugrösse scheinbar keinen Einfluss auf diese Bewertungen hat.
Wo sind denn die oppo Smartphones und das oneplus 3?sollten mit Abstand auf 1 sein
Ich vermisse hier das oneplus three. Die Dash Charge Technologie ist für mich momentan eine klare Kaufempfehlung.
Sie haben das Yotaphone 2 vergessen, welches auch weniger, als zwei Stunden lädt
Mein archos diamond 2 pmus braucht dank der schnell ladefunktion von 0-60% knapp eine ¾ Stunde und auf knapp 100% nur 120 minuten. Warum zum Gott ist dann nicht meine Marke vertreten ? 😀
Mein Oneplus 3 lädt in 45min komplett auf^^
Geht aus diesem Test auch hervor, ob die unterschiedlichen Akku-Größen berücksichtigt wurde? Ist doch logisch, dass kleinere Akkus schneller voll sind als große…
Versteh die Testergebnisse nicht.
Xperia Z3 compact: Ladezeit 1h, hält 1,5 Tage. Am 2A Stecker Ladezeit 20min.
Eine sehr schöne Übersicht, die ohne die Angabe der jeweiligen Kapazitäten für mich überhaupt keinen Sinn macht. Z. B. besitzt das iPhone SE eine wesentlich geringere Akkukapazität, als beispielsweise das HTC 10.
Nicht sonderlich gute Liste. Wenn schon ein Exot wie das Meizu 6 Pro aufgeführt wird, dass noch eine relativ langsame Lasertechnik nutzt, wieso werden nicht auch andere geführt? Würde das Samsung/Apple und andere zu schlecht dastehen lassen, wenn Geräte von Oppo mit VOOC in dir Liste genommen würden, oder das OnePlus 3 mit Dash Charge, das eigentlich VOOC mit kleineren Änderungen ist? Diese Geräte benötigen nichtmals 60min für eine Aufladung von 0% auf 100%.
Warum wurde das Oneplus 3 nicht angeführt. Das Handy ladet nämlich viel schneller als alle angeführten Handys. Aber offenbar kennen manche ja nur Samsung und Apple 🙁
Ihr habt das OnePlus 3 vergessen. Das schafft 100% in unter 90 Minuten.