Neues Jahr, keine Hacks: Fünf Vorsätze für mehr digitale Sicherheit

Wer im neuen Jahr beim Surfen im Internet größere Vorsicht walten lassen will, dem geben wir und der Software-Hersteller G Data den einen oder anderen Vorsatz für mehr digitale Sicherheit in die Hand. Alle, die 2016 also zu leichtfertig mit der Absicherung ihrer Computer und Konten gewesen sind und im neuen Jahr mehr Konsequenz an den Lag legen wollen, die sollten die folgenden fünf Punkte beherzigen.

Eine der wichtigsten Vorkehrungen für mehr Sicherheit in Computer, Smartphone und Co. ist die Aktualisierung der Betriebssysteme und aller installierter Anwendungen. Diese sollten regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden.

Angriffe durch Ransomware haben immer wieder gezeigt, dass wichtige und vor allem: persönliche Daten verlorengehen, in die Hände Dritter fallen und missbraucht werden können. Aus diesem Grund rät G Data, persönliche Fotos oder Videos mit einem Backup zu sichern.

Hacker

Generell sollten Apps nur aus sicheren Quellen bezogen werden. Das heißt, sie sollten entweder aus vertrauenswürdigen App Stores oder von den Webseiten der Hersteller heruntergeladen werden. Dabei sollte der Nutzer bei jedem Download die eingeforderten Rechte kritisch überprüfen.

Wer mehr digitale Sicherheit haben will, der kommt um eine leistungsstarke und zuverlässige Security-Software nicht umhin. Diese sollte einen umfassenden Schutz vor Schadprogrammen und anderen Bedrohungen aus dem Internet umfassen

Last but not Least sollte jeder Nutzer darauf achten, dass sein Passwort stark genug ist. Grundsätzlich gilt: Je mehr Zeichen ein Passwort hat, umso sicherer ist es. Außerdem empfiehlt es sich, das Passwort mit einer Kombination aus Klein- und Großbuchstaben zusammen mit Ziffern und am besten mit Sonderzeichen zu versehen. Nicht verkehrt wäre es, das Passwort regelmäßig zu wechseln und möglichst automatisch generieren zu lassen – etwa mithilfe eines Passwortmanagers.

Hände weg von „123456“

Selbstverständlich darf ein und das selbe Passwort niemals auf verschiedenen Online-Plattformen verwendet werden. Eine Studie des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) hatte zuletzt ergeben, dass viele Nutzer zu leichte Passwörter benutzen und diese gleichzeitig auf mehreren Seiten benutzen. Das beliebteste Passwort weltweit ist laut den Forschern die Zeichenfolge „123456“. Die Deutschen nutzen gerne „hallo“, „passwort“ und „hallo123“. Wer also ein sicheres Internetjahr verbringen will, der sollte von solchen leichtsinnigen Passwörtern absehen.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Neues Jahr, keine Hacks: Fünf Vorsätze für mehr digitale Sicherheit

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *