Kitzle meine Eitelkeit: Die Millennials sind ein Haufen Narzissten

Als Millennials werden Menschen genannt, die zwischen 1981 und 1998 geboren wurden mit digitalen Technologien wie Smartphone, Tablet und anderen internetfähigen Geräten groß wurden. Diese erste Generation der sogenannten Digital Natives stand nun im Mittelpunkt einer Studie, die von der Digitalagenturgruppe SYZYGY durchgeführt wurde. Die Erkenntnis der Experten: Die Millennials zeichnen sich durch eine dominierende Charaktereigenschaft aus: Sie haben einen besonderen Hang zum Narzissmus.

Moderne Technologien haben schon immer das Denken und Verhalten der Bevölkerung geprägt. Im Zeitalter von Internet 2.0 und 4.0 bedeutet diese Korrelation nichts anderes, als dass die häufige Nutzung von Smartphones, On-Demand-Apps und sozialen Netzwerken Charaktereigenschaften wie Eitelkeit, Egozentrik, Autorität und Exhibitionismus fördert.

(Bild: Syda Productions - Fotolia.com)

Es besteht etwa ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Selfies, die auf diversen Social-Media-Plattformen eine Bühne finden, und dem Narzissmus-Grad der Anwender. Aber auch Anbieter wie der Fahrdienst-Vermittler Uber, der Lieferservice Lieferheld und der Streaming-Dienst Netflix geben der Millennial-Generation das Gefühl, Anspruch auf die besten Dienstleistungen zu haben. Nicht zuletzt sind Fitness-Tracker wie Fitbit sowie sprachgesteuerte Assistenten wie Siri und Alexa nicht nur Symptom, sondern zugleich Motor einer narzisstischen Charakterveranlagung.

Unternehmen müssen sich auf die Millennials einstellen

Was bedeuten diese Zahlen und Erkenntnisse für Unternehmen? Laut Experten wären die besser beraten, ihre Produkte und Dienstleistungen an die Bedürfnisse einer selbstverliebten und egozentrisch veranlagten Gesellschaft anzupassen. Schon heute macht die Generation der Digital Natives 20 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung aus. Tendenz steigend. „Die Millennial-Generation ist in ihrem Anspruch nur ein Vorgeschmack darauf, was Marketeers im Zuge der weiteren digitalen Transformation in Zukunft erwartet“, sagt Lars Lehne, Vorstandsvorsitzender von SYZYGY. Um sich zu differenzieren, müssten Unternehmen im Zuge dieser Entwicklung sie einen erhöhten Aufwand betreiben.

An der im Januar dieses Jahres durchgeführten Studie nahmen 1.024 deutsche Millennials im Durchschnittsalter von 28 Jahren teil. Als Vergleichsgruppen wurden 1.004 ältere Menschen befragt. Sie stammten aus der sogenannten Generation X (geboren 1965-1980, Durchschnittsalter: 44 Jahre) sowie der Generation Baby-Boomer (geboren 1945 bis 1964, Durchschnittsalter: 60 Jahre). Im Vergleich zu diesen älteren Bevölkerungsgruppen sind die Millennials rund 13 Prozent narzisstischer veranlagt.

 

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Kitzle meine Eitelkeit: Die Millennials sind ein Haufen Narzissten

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *