Autonomes Fahren: Mehrheit der Deutschen vertraut Autopiloten

Autohersteller setzen derzeit einiges daran, die Technologie des autonomen Fahrens verkehrstauglich zu machen. Kein Wunder, der Markt birgt ein Milliardengeschäft. Was aber halten diejenigen, für die die Technologie letztlich bestimmt ist, die Endabnehmer also, die potenziellen Passagiere eines Autopiloten? Die begrüßen die Entwicklung, wie eine repräsentative Umfrage von TÜV Rheinland zur Akzeptanz autonomen Fahrens herausgefunden hat.

Von den 1.408 deutschen Autofahrerinnen und Autofahrern würden sich drei von vier Befragten, genauer: 76,3 Prozent von einer Software chauffieren lassen. Davon würden 35,7 Prozent „bestimmt“ autonom fahren wollen, 40,6 Prozent wären „wahrscheinlich“ dabei. Dabei zeigt sich: Die Akzeptanz der autonomen Fahrtechnik ist umso größer, je jünger die Befragten sind und je öfter und mehr der Einzelne fährt. Bei den 18- bis 29-Jährigen ist die Zustimmung mit über 86 Prozent besonders hoch. Aber auch bei den 50- bis über 60-Jährigen freuen sich rund 62 Prozent auf die Technik.

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut der autonomen Fahrtechnologie

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut der autonomen Fahrtechnologie (Bild: TÜV Rheinland AG)

Bei den Skeptikern schwankt die Zahl abhängig von der Fahrumgebung. So lehnen 10,4 Prozent der Befragten das autonome Fahren in der Stadt kategorisch ab, 10,7 Prozent würden sich ungern auf der Landstraße fahren lassen. Und 14,2 Prozent haben etwas dagegen, auf der Autobahn das Steuer einer Software zu überlassen.

Ist autonomes Fahren intelligent genug für den Verkehr?

Die Skepsis hat für viele ihre Ursache vor allem in der unsicheren Rechtslage. Wer trüge die Schuld und wer übernähme die Haftung im Falle eines Unfalls? 67,5 Prozent der Befragten bereiten diese und andere rechtlichen Grauzonen Bauchschmerzen.

Viele Skeptiker stellen die „Intelligenz“ der vermeintlich smarten Technologie in Frage. 60 Prozent der Befragten bezweifeln, dass ein autonomes Fahrzeug bei einem drohenden Unfall Entscheidungen treffen könnte. 57 Prozent gehen nicht davon aus, dass ein smartes Fahrzeug selbstständig komplexe Verkehrssituationen bewältigen könnte. Ebenso viele machen sich Sorgen wegen des Datenschutzes.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Autonomes Fahren: Mehrheit der Deutschen vertraut Autopiloten

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *