So verändern neue Technologie die Finanzindustrie

Die Finanzindustrie befindet sich momentan in einem historischen Umbruch. Sie wollen wissen, wie die neuesten Technologien die finanzielle Landschaft weltweit verändern? Wir haben uns drei der wichtigsten Bereiche der Finanzindustrie etwas genauer angesehen und erklären Ihnen, wie Fintech-Startups diese umkrempeln. Außerdem werden Sie feststellen, dass nicht nur neue Startups die Finanzlandschaft auf den Kopf stellen, denn auch altbekannte Finanzunternehmen bahnen sich den Weg in die Zukunft.

Bankdienstleistungen

Traditionelle Banken haben sich in den vergangenen Jahren mit Internet-Banking und Zahlungsapps für Smartphones ins digitale Zeitalter begeben. Für den Bankkunden brachten diese Entwicklungen Zeit- und Geldeinsparungen. Aber auch für die Banken selbst hat sich dadurch einiges geändert. Zum Beispiel sorgt die Digitalisierung von Banken dafür, dass weniger Personal in den Banken benötigt wird. Auf der anderen Seite benötigen die Geldinstitute mehr Servicepersonal, um Kundenanliegen online und am Telefon zu bearbeiten. Hierbei handelt es sich um die Veränderungen, die man als Außenstehender noch recht einfach wahrnehmen kann. Aber es haben natürlich auch viele andere Veränderungen Einzug gehalten.

Erwähnenswert ist hier vor allem die Art und Weise, wie Banken Investitionen für Bankkunden und im eigenen Interesse abwickeln. Denn diese Investitionen werden mittlerweile zum Großteil nicht mehr von einem Bankangestellten getätigt, sondern von Computerprogrammen, die Algorithmen und eine Vielzahl an Daten verwenden, um Kaufentscheidungen zu treffen. Investieren wird dadurch nicht nur einfacher für die Bank, sondern auch für Sie als Privatperson. Denn auch wenn Sie vielleicht nicht über die Programme und Ressourcen einer großen Bank verfügen, so können Sie doch mittlerweile auf Hilfsmittel zurückgreifen, die investieren zum Kinderspiel machen.

Die Auswahl an Smartphone-Apps für Investitionen am Aktienmarkt und andere Sektoren des Finanzmarkts ist in den letzten Jahren unaufhaltsam in die Höhe gestiegen. Sie finden Apps, die Ihnen beim Kauf von Aktien und bei jeder anderen erdenklichen Aktivität im Finanzsektor weiterhelfen. Wenn Sie zum Beispiel Traden lernen wollen, dann finden Sie eine reiche und hilfreiche Auswahl im Internet oder im App Store Ihres Vertrauens. Hieraus ergeben sich Möglichkeiten, die noch vor ein paar Jahren unmöglich erschienen.

Geldanleihen im digitalen Zeitalter

Während man in der Vergangenheit drei Parteien für Geldanleihen benötigte, ist der Vermittler mittlerweile überflüssig geworden. Denn sowohl Peer-to-Peer-Anleihen als auch Crowdfunding-Plattformen machen es möglich, dass Geldanleihen nur zwischen dem Geldgeber und dem Geldempfänger abgewickelt werden können. Die Blockchain-Technologie wird in den kommenden Jahren dafür sorgen, dass diese Entwicklung fortbesteht. Dabei werden Banken und Versicherungsunternehmen aus dem Prozess der Geldanleihe ausgekoppelt und der gesamte Vorgang wird für die beiden Parteien günstiger und schneller. Während das Wegfallen des Vermittlers dazu führt, dass die beiden Parteien mehr Kontrolle über den Prozess haben, wird gleichzeitig der Sicherheitsfaktor immer wichtiger.

Denn woher soll man als Geldgeber wissen, dass man sein Geld nicht an einen Betrüger überweist? Hier kommen die Lösungen verschiedenster Fintech-Unternehmen ins Spiel. Die Lösungen beinhalten meist die Verarbeitung von Unmengen an Daten und Applikationen, die auf der Blockchain aufgebaut sind. Dadurch kann der Geldgeber innerhalb weniger Minuten sehen, wie sicher seine Investition und wie vertrauenswürdig die andere Partei ist. Während diese Art des Risikomanagements in der Vergangenheit jede Menge Dokumente umfasst hätte, sind heute alle wichtigen Informationen nur einen Mausklick weit entfernt. Die größten Gewinner dieser Entwicklung sind allerdings die Personen oder Institutionen, die Geld leihen. Denn hier ergeben sich Möglichkeiten für Transaktionen, die eine herkömmliche Bank in der Vergangenheit oder auch heute eventuell nicht durchführen würde.

Versicherungsdienstleistungen

Genau wie alle anderen Finanzsektoren, hat auch der Versicherungsbereich jede Menge neue Applikationen und Programme hervorgebracht. Hierunter fallen zum Beispiel Apps, die es einfacher machen, sich zu versichern und den richtigen Versicherer für individuelle Lebenssituationen zu finden. Und all dies kann online durchgeführt und geregelt werden. Dies führt dazu, dass man als Kunde Zeit spart, von Transparenz profitiert und weniger Geld ausgeben muss.

Während der Endverbraucher am meisten von den Entwicklungen im Versicherungsbereich profitiert, kommen Versicherer und bestimmte Teile der Versicherungsbranche der Entwicklung nur schwer hinterher. Vor allem Arbeitsplätze im Verkauf leiden besonders unter der Digitalisierung der Versicherungsindustrie.

Wie Sie sehen, schreitet die Digitalisierung der Finanzindustrie unaufhaltsam voran. Der große Gewinner war, ist und wird auch weiterhin der Endverbraucher sein. Denn die Möglichkeiten, die zum Beispiel viele Fintech-Unternehmen eröffnen, werden zu einer nie da gewesenen Transparenz auf einem Markt führen, der in der Vergangenheit nur wenigen Teilnehmern vorbehalten war. Das soll nicht bedeuten, dass Unternehmen, Banken und Finanzinstitute nicht von der Entwicklung profitieren. Aber die Veränderungen im Finanzsektor sollten vor allem von Kunden mit offenen Armen willkommen geheißen werden.

 

Quelle Titelbild: iStock / Petar Chernaev

CNET für mobile Geräte:
Android-App Google Currents App for iOS

Themenseiten: Apps

Artikel empfehlen:
Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu So verändern neue Technologie die Finanzindustrie

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *