Der Roboter-Lehrling

Roboter werden immer schlauer und der Terminator wird zur realen Zukunftsvision. Jetzt sollen die Roboter bald selbst lernen, Tätigkeiten auszuführen. Arnold Schwarzenegger hat es immer schon gewusst: Roboter werden Menschen immer ähnlicher. Ein neues Forschungsprojekt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) will jetzt Robotern beibringen, durch das Beobachten von Menschen neue Fähigkeiten zu erlernen So könnte man in einer Firma einen Roboter genau wie einen Lehrling  anlernen und ihm verschiedene Tätigkeiten ausführen lassen, hoffen die Forscher. Ein Video des Projektes „Planning with Uncertain Specifications“ (PUnS) zeigt, wie die Maschine als perfekter Kellner fungiert und einen Tisch mit verschiedenen Gegenständen deckt . Dabei werden insgesamt acht Objekte (Teller, Tasse usw.) in verschiedenen Konfigurationen platziert. Das Forscherteam hat dazu eine eigene Programmiersprache namens „Linear Temporal Logic“ entwickelt, die den Roboter so steuert, dass er Wahrscheinlichkeiten auswertet, was jeweils seine nächste Aufgabe sein wird, um ein gesetztes Ziel zu erreichen. Einsatzmöglichkeiten wären beispielsweise beim Umgang mit gefährlichen Stoffen oder Verbesserung der Produktionsqualität im Maschinenbau. In frühen Testläufen hat sich dieses Modell als wesentlich effektiver als traditionelle Methoden erwiesen. Der PUnS-Roboter machte beim „Tischlein deck dich“ nur sechs Fehler bei 20.000 Versuchen, obwohl die Ausbilder mit Tricks arbeiteten und beispielsweise eine Gabel versteckten. Dann änderte die Maschine einfach die Reihenfolge und wartete, bis die Gabel irgendwann wieder auftauchte. Die Forscher sehen darin eine fast menschliche Fähigkeit zum Improvisieren mit Blick auf das Endziel. Jetzt ist das nächste Ziel, dass der Roboter auf Feedback reagiert, beispielsweise durch Sprachbefehle. Bis das funktioniert, ist aber noch viel Arbeit nötig. Immerhin scheint der Weg zum völlig selbstlernenden Roboter nicht mehr weit zu sein.

Roboter werden immer schlauer und der Terminator wird zur realen Zukunftsvision. Jetzt sollen die Roboter bald selbst lernen, Tätigkeiten auszuführen.

Arnold Schwarzenegger hat es immer schon gewusst: Roboter werden Menschen immer ähnlicher. Ein neues Forschungsprojekt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) will jetzt Robotern beibringen, durch das Beobachten von Menschen neue Fähigkeiten zu erlernen

So könnte man in einer Firma einen Roboter genau wie einen Lehrling  anlernen und ihm verschiedene Tätigkeiten ausführen lassen, hoffen die Forscher. Ein Video des Projektes „Planning with Uncertain Specifications“ (PUnS) zeigt, wie die Maschine als perfekter Kellner fungiert und einen Tisch mit verschiedenen Gegenständen deckt . Dabei werden insgesamt acht Objekte (Teller, Tasse usw.) in verschiedenen Konfigurationen platziert.

Das Forscherteam hat dazu eine eigene Programmiersprache namens „Linear Temporal Logic“ entwickelt, die den Roboter so steuert, dass er Wahrscheinlichkeiten auswertet, was jeweils seine nächste Aufgabe sein wird, um ein gesetztes Ziel zu erreichen. Einsatzmöglichkeiten wären beispielsweise beim Umgang mit gefährlichen Stoffen oder Verbesserung der Produktionsqualität im Maschinenbau.

In frühen Testläufen hat sich dieses Modell als wesentlich effektiver als traditionelle Methoden erwiesen. Der PUnS-Roboter machte beim „Tischlein deck dich“ nur sechs Fehler bei 20.000 Versuchen, obwohl die Ausbilder mit Tricks arbeiteten und beispielsweise eine Gabel versteckten. Dann änderte die Maschine einfach die Reihenfolge und wartete, bis die Gabel irgendwann wieder auftauchte. Die Forscher sehen darin eine fast menschliche Fähigkeit zum Improvisieren mit Blick auf das Endziel.

Jetzt ist das nächste Ziel, dass der Roboter auf Feedback reagiert, beispielsweise durch Sprachbefehle. Bis das funktioniert, ist aber noch viel Arbeit nötig. Immerhin scheint der Weg zum völlig selbstlernenden Roboter nicht mehr weit zu sein.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Der Roboter-Lehrling

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *