5 Top Tipps um die Lebensdauer von iPhones zu verbessern

Das iPhone von Apple gehört nach wie vor zu den beliebtesten und populärsten Smartphones der Gegenwart. Hinsichtlich des Anschaffungspreises handelt es sich bei dem Erwerb eines iPhones selbstverständlich um eine kleine Investition, von welcher man als User möglichst lange etwas haben möchte. Doch wie lässt sich eine überdurchschnittliche lange Lebensdauer des Smartphones erreichen?

Eine Hülle schützt das iPhone vor äußeren Einwirkungen

Auch Menschen, die sich nicht als Tollpatsch bezeichnen würden, ist schon einmal ein Smartphone aus der der Hand gerutscht. Dies kann beim Handling mit dem Gerät passieren, in unglücklichen Situationen rutscht es aufgrund seiner glatten Oberfläche auch mal aus einer Hosentasche oder durch Vibrationen vom Tisch. Eine Schutzhülle, wie etwa die iPhone 12 Hülle, kann hierbei größere Schäden verhindern.

Halterungen erlauben kein Rutschen

Kann man das iPhone mit einer Halterung fest fixieren, dann beugt dies ebenfalls eventuellen Schäden vor. Solche Halterungen existieren zum Beispiel für das Auto, wo eine Freisprecheinrichtung ein Telefonieren auch während der Fahrt möglich macht und die Suche nach einem Halt auf der Armatur erübrigt. Eine Halterung wie diese gibt es des Weiteren sogar für Arbeiten an einem Notebook, wodurch sich das iPhone seitlich am Bildschirm befestigen lässt.

Die Entlastung des Akkus tut dem iPhone gut

Die Leistung, die ein Akku täglich erbringen muss, spielt bei der Erhaltung der Lebensdauer des Smartphones auch eine Rolle. Die Batterie wird bereits entlastet, wenn man die Helligkeit des Displays manuell steuert. Im Kontrollzentrum kann man die Beleuchtung hierfür nach Wunsch Dimmen und die Helligkeit individuell reduzieren. Im Menüpunkt „Einstellungen“ lässt sich nach dem Anwählen der „Bedienungshilfen“ unter dem Reiter „Display-Anpassungen“ zudem die „Auto-Helligkeit“ aktivieren.

Nicht auf einen regelmäßigen Neustart verzichten

Auch wenn es im ersten Moment etwas merkwürdig klingen mag, doch das iPhone sollte von Zeit zu Zeit aus- und wieder eingeschaltet werden. Dies lässt resultieren, dass sowohl Geschwindigkeit als auch Leistung wiederhergestellt bzw. optimiert werden. Viele Anwendungen beeinträchtigen das Endgerät weiterhin, auch wenn diverse Apps geschlossen wurden. Ein solcher Neustart kommt also quasi einem Reset gleich, welcher der Gesundheit des iPhones nur Gutes bringt.

Das Zubehör sollte kompatibel sein

Nicht nur die Schwaben entscheiden sich beim Kauf von Zubehör, sei es das Ladegerät oder ein anderes Kabel, gerne für preiswertere Varianten. Kauft man jedoch zu billig, dann kann dies dem iPhone nachträglich schaden. Das Zubehör sollte deckungsgleich mit den Standards von Apple sein und im besten Fall von Apple selbst stammen. So lassen sich keine Umstände, bei denen es sich um Unfälle und sogar Brände handeln kann, herbeiführen.

Fazit

Alleine im Geschäftsjahr 2021 konnte das Unternehmen rund um den Globus beinahe 240 Millionen Endgeräte unter die Leute bringen. Hierfür sorgen unter anderem die vielfältigen Möglichkeiten, mit welchen das iPhone seinem Besitzer aufwarten kann.

Im Durchschnitt liegt die Nutzungsdauer bei ungefähr drei Jahren, wobei Soft- und Hardware bei einem aufmerksamen Gebrauch etwa zwei Jahre länger genutzt werden können. Spricht man der Pflege noch etwas mehr Aufmerksamkeit zu, dann kann ein iPhone bis zu sechs Jahre ohne Schwierigkeiten genutzt werden. Mit den oben genannten Tipps sollte dies gelingen.

CNET für mobile Geräte:
Android-App Google Currents App for iOS

Themenseiten: iPhone

Artikel empfehlen:
Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu 5 Top Tipps um die Lebensdauer von iPhones zu verbessern

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *