Sony NEX-C3 im Vorab-Test: Mini-Kamera mit großem Sensor und Wechselobjektiven

Kleine Digicam und große Bildqualität - bis vor knapp zwei Jahren war das ein Widerspruch in sich. Dann kamen die EVIL-Kameras und krempelten alles um. Sony hat heute das dritte Modell seiner NEX-Serie offiziell vorgestellt. Die NEX-C3 bringt einen neuen 16-Megapixel-Bildsensor im APS-C-Format mit und ist gegenüber ihrer Vorgängerin noch ein Stück geschrumpft. Erste Eindrücke von der kompakten Systemkamera gibt es in diesem Preview. » weiter

Panasonic Lumix DMC-GH2 im Test: Foto-Video-Hybrid-Kamera mit Schwenk-Touchscreen

Die Panasonic Lumix DMC-GH1 etablierte sich mit ihrem großen Sensor, den zahlreichen Video-Features und nicht zuletzt auch der zahlreichen gehackten Firmwares sei Dank als beliebte Videokamera unter Independent-Filmern. Der Test verrät, ob die Nachfolgerin Lumix DMC-GH2 das von Panasonic zur Vorstellung gegebene Versprechen erfüllen kann: "Fotos. Videos. Kein Kompromiss." » weiter

Panasonic Lumix DMC-G3 angetestet: Mini-Systemkamera mit neuem 16-Megapixel-Sensor

Panasonic hat heute seine achte Micro-Four-Thirds-Kamera vorgestellt. Die Lumix DMC-G3 bringt einen neu entwickelten 16-Megapixel-Sensor mit und soll mit ihrem geschrumpften Gehäuse die kompakteste Systemkamera mit elektronischem Sucher sein. Erste Eindrücke von der neuen Digicam gibt es in diesem Preview. » weiter

Was machen A, S, M & Co.?: So funktionieren die Aufnahmemodi von digitalen Kameras

Wer ausschließlich im Automatik-Modus knipst, hat es zwar leichter, verpasst aber das eine oder andere tolle Foto. Denn während es Anfangs sicherlich nicht verkehrt ist, der Digicam die ganze Arbeit zu überlassen, erzielt der Fotograf mit etwas Übung und den zahlreichen Aufnahmemodi zuverlässig bessere Ergebnisse. Wir erklären, welcher Modus für welchen Zweck am besten geeignet ist. » weiter

Nikon D5100 im Test: benutzerfreundliche Allround-Spiegelreflexkamera

16 Megapixel, Full-HD-Video, Klapp-Schwenk-Display, ISO 25.600 beziehungsweise im Nachtsicht-Modus sogar ISO 102.400 - das dürfte ausreichen, um Fotofans das Wasser im Munde zusammenlaufen zu lassen. Und genau das gibt's bei Nikon ab Ostern bereits für unter 700 Euro. Ob die D5100 die hohen Erwartungen erfüllt, zeigt der Testbericht. » weiter

Canon EOS 600D im Test: hervorragende Mittelklasse-DSLR für Video-Begeisterte

Wer die EOS 60D zu ihrem Erscheinen nicht für überteuert gehalten hat, wird's spätestens jetzt tun: Mit der EOS 600D bringt Canon die kleine und an der UVP gemessen 300 Euro günstigere Schwester auf den Markt, die fast die gleiche Ausstattung mitbringt. Aktuell liegen zwischen den beiden DSLRs nur noch 150 Euro. Inwiefern sich die beiden Modelle unterscheiden und ob Canon mit der 600D an die gute Leistung der 60D anknüpfen kann, verrät der Testbericht. » weiter

Panasonic Lumix DMC-GF2 im Test: Touchscreen-EVIL-Kamera für RAW-Fotografen

Die Bildqualität einer DSLR im Gehäuse einer Kompakten? Die sogenannten EVIL-Kameras quetschen große Sensoren in kleine Gehäuse und sollen damit die Stärken der Spiegelreflex- und Schnappschuss-Klassen miteinander vereinen. Panasonic war mit der Lumix DMC-G1 der erste Hersteller, der vor rund zwei Jahren eine Digicam dieses Genres auf den Markt gebracht hatte. Mit der Lumix DMC-GF2 steht bereits das siebte Modell in den Startlöchern. Wie sich die Kamera in der Praxis schlägt, zeigt ... » weiter

Olympus E-PL2 im Test: individualisierbare EVIL-Kamera mit beschleunigtem Autofokus

So böse sie auch klingen, EVIL-Kameras werden höchstens einer Spezies gefährlich: den digitalen Spiegelreflexkameras. Denn in den kompakten Gehäusen stecken die gleichen oder sehr ähnliche Bildsensoren wie in den ausgewachsenen DSLRs. Aufgrund des Verzichts auf den Spiegelkasten lassen sich die Systemkameras allerdings signifikant kompakter bauen. Wir haben Olympus vierte Generation der spiegellosen Pen-Serie, die E-PL2, bereits ausführlich getestet. » weiter

Canon EOS 60D im Test: sehr gute Video-DSLR mit umständlicher Bedienung

Als vor gut zwei Jahren die EOS 50D als Nachfolgerin der EOS 40D auf den Markt kam, waren viele Canon-Fans etwas enttäuscht. Zwar stellte die DSLR damals ein äußerst solides Update dar, doch irgendwie fehlte ihr das gewisse Etwas. Jetzt ist die nächste zweistellige EOS-Kamera da. Ob Fotografie-Begeisterte bei der 60D einen Grund für Herzrasen haben, verrät der Testbericht. » weiter

Nikon D7000 im Test: ausgezeichnete Mittelklasse-DSLR für ambitionierte Fotografen

Der Blick auf das Datenblatt der Nikon D7000 macht Lust auf mehr: 39 Autofokussensoren, Full-HD-Video mit kontinuierlichem Autofokus, ein neuer 16,2-Megapixel-Sensor mit Empfindlichkeiten bis ISO 25.600 und eine Serienbildgeschwindigkeit von sechs Fotos pro Sekunde. Hinzu kommt, dass die Spiegelreflexkamera mit Anschaffungskosten von derzeit rund 1050 Euro für das Gehäuse vergleichsweise günstig ist. Ob Nikon mit der D7000 die ultimative DSLR für anspruchsvolle Amateurfotografen im ... » weiter