Abwrackprämie für Altautos: Tausch gleicht einem Kuhhandel

Im Zuge der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise sind auch die deutschen Automobilhersteller in Turbulenzen geraten. Jetzt will der Staat Konsumenten mit Hilfe einer staatlichen Förderung dazu bewegen, sich frühzeitiger als bislang zum Kauf eines Neuwagens verleiten zu lassen. Wem aber nützt die Abwrackprämie wirklich etwas? » weiter

Spritpreisexplosion: Steht das Benzin-Auto vor dem Aus?

Klimaschutz und hoher Ölpreis erfordern neue Verkehrskonzepte, die allerdings erst in Ansätzen erkennbar sind. Falls wir uns bald die Fahrt zur Arbeit oder zum Stadtbummel nicht mehr leisten können, stehen neben Hybrid- und Elektroauto auch E-Roller und schicke E-Bikes als kostensparende Fortbewegungsmittel bereit. » weiter

"Linux auf Rädern" soll Windows-Monopol ausbremsen

Inwieweit sich eine Standardumgebung ähnlich der von Windows im Auto durchsetzen wird, ist noch offen. Zu spezifisch sind die Bedürfnisse in der Car-to-Car-Kommunikation, als dass Hersteller diese auf einen Schlag abdecken können. Denn gefragt sind vernetzte offene Betriebssysteme in Echtzeit, weshalb sich die Open-Source-Community auch im Automobil auf der Überholspur befindet. » weiter

Risiko Fahrzeugelektronik: wie Hacker draußen bleiben

Bunte Infotainment-Funktionen haben längst ins Automobil Einzug gehalten. Das größte Sicherheitsrisiko besteht zwar nach wie vor darin, den Fahrer von seiner Konzentration aufs Eigentliche abzulenken. Es gilt aber auch, das technische Equipment umfassend gegen Störsignale, Missbrauch und dunkle Gestalten abzusichern. » weiter

Neue Technologien: Elektroautos kommen in Fahrt

Nach einem Aufschwung um die Jahrtausendwende ließen die Autobauer das Elektroauto wieder kurzerhand in der Schublade verschwinden. Heute erlebt es neuerlich einen Boom. Wie realistisch ist die Vision, dass der Fahrer als Stromlieferant fungiert? » weiter

Hohe Spritpreise: Was taugen Erdgasautos?

Benziner und Diesel stehen aufgrund anhaltend hoher Spritpreise in der öffentlichen Kritik. Auch der Umweltgedanke kommt beim Verbraucher zunehmend ins Spiel. Mit Erdgas betriebene Fahrzeuge stellen aber vor allem aufgrund deutlich niedrigerer Verbrauchsdaten einen praktikablen Ausweg dar. » weiter

Autonomes Automobil: Mensch schlägt Maschine

Das führerlose Fahrzeug ist nichts für den Straßenverkehr, obwohl Forschungsprojekte wie "Spirit of Berlin" immer wieder neue Träume nähren. Die Automobilhersteller hingegen setzen vor allem auf Fahrerassistenzsysteme, die den Menschen ergänzen. » weiter