CeBIT 2010: 3D-TV ohne Brille mit Technologie von Sunny Ocean Studios

So wie derzeit dreidimensionales Fernsehen in aller Munde ist, so kleben bei den Early Adoptern, die bereits in den Genuss von 3D-TV kommen, mehr oder weniger hässliche Brillen am Kopf. Das sieht nicht nur schräg aus, sondern ist stellenweise auch noch richtig lästig. Beim Videoabend ... » weiter

Liquid Image 335: Skibrille mit eingebauter Videokamera filmt Sprünge

Zur CeBIT 2008 haben wir erstmals von der Taucherbrille mit intergrierter Kamera berichtet. Der Hersteller Liquid Image verbaut eine 3,1- oder eine 5-Megapixel-Cam in seine Unterwassersehhilfen, sodass Taucher beim Filmen die Hände frei haben. Nun hat der Konzern zur CES 2010 seinen neusten ... » weiter

Acer Aspire 5738 3D: erstes Notebook mit 3D-Display

2010 wird das 3D-Jahr. Denn kaum ist High Definition in deutschen Wohnzimmern angekommen, locken die Hersteller mit ihrem neusten Trick Kunden in die Geizmärkte. Dieses mal lautet die Devise: mittendrin statt nur dabei. Acer hat nun das erste Notebook mit 3D-Display auf den Markt gebracht. Wir haben getestet, ob der dreidimensionale Effekt sein Geld wert ist. » weiter

IFA 2009: Philips zeigt 3D-Version seines Cinema-21:9-Fernsehers

Auf der IFA 2009 präsentiert Philips eine 3D-Variante seines Full-HD-Fernsehers Cinema 21:9. Wer am Stand des Herstellers eine 3D-Brille aufsetzt, kann sich selbst einen ersten Eindruck vom dreidimensionalen Fernsehen verschaffen. Die Sehhilfen funktionieren als Polarisationsfilter und sorgen dafür, dass das rechte und das linke Auge verschiedene Bilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen bekommen. Dadurch entsteht - wie beim normalen Sehen - eine Tiefenwahrnehmung. Philips ... » weiter

IFA 2009: Carl Zeiss zeigt Cinemizer Plus, eine 3D-Videobrille fürs iPhone

3D-Cockpit fürs Auto, 3D-Webcam, 3D-Kamera, digitaler 3D-Bilderrahmen, 3D-Handy und sogar 3D-YouTube. Nach knapp 100 Jahren Fernsehen kündigt sich das Ende der zweidimensionalen Displays an. Der Brillenhersteller Carl Zeiss springt auf den rasanten Zug auf mit - welche Überraschung - einer ... » weiter

Dreidimensionale Röhre: YouTube-Videos ab sofort auch in 3D

Was für eine 3D-Lawine: erst kriegen wir die Stereo-Webcam Minoru 3D in die Finger, dann kommt Fujifilm mit der Kompaktkamera FinePix Real 3D W1 daher. Und jetzt springt auch noch YouTube auf den dreidimensionalen Zug auf. In einem Thread im Google-Help-Forum wies ein Entwickler mit dem Nick ... » weiter

Nummer 5 lebt! Seine Reinkarnation Minoru zeichnet 3D-Videos auf

Mit seinen unholfenen Bewegungen, seiner primitiven Mimik und soviel Charme, wie ein gerade zum Leben erweckter Roboter nur haben kann, rollte sich Nummer 5 1986 in die Herzen der Zuschauer. Die zwei Jahre später erschienene Fortsetzung floppte, und der Blechhaufen gab doch auf. Gut 20 Jahre hat ... » weiter

Nvidia GeForce 3D Vision Kit: Gaming in drei Dimensionen

Das GeForce 3D Vision Kit bringt die dritte Dimension in die Welt der Computerspiele. Der optische Eindruck, den das elektronische Helferlein beim Blick auf spezielle Monitore ermöglicht, ist eine geniale Spielerei. In manchen Fällen stört das "echte" 3D aber mehr, als es nützt. Profi-Gamer können einen weiten Bogen um die Brille ziehen. Gelegenheitsspieler hingegen werden sicherlich beeindruckt sein - allerdings dürfte der hohe Preis abschreckend wirken. » weiter

Uvex Variotronic: besser sehen auf der Skipiste dank LCD

Uvex Variotronic - was für ein Name für eine Brille. Autofans denken sofort an ein altertümliches, stufenloses Getriebe von DAF - Bauart Motorroller. Und ganz unrecht haben sie dabei nicht - denn diese Brille ist technisch so außergewöhnlich wie das Getriebe, mit dem man genauso schnell ... » weiter

GeForce 3D Vision: dreidimensional zocken und glotzen ohne Kabel

Shutterbrillen gibt es schon ewig. Elsa bot schon vor etwa zehn Jahren Bundles bestehend aus der Grafikkarte Nvidia TNT2 und der Brille 3D-Relevater an. Das Prinzip ist relativ einfach. Der Monitor zeigt abwechselnd ein Bild für das rechte und für das linke Auge. Diese sind vom Blickwinkel her ... » weiter

Shutterbrille GeForce 3D Vision brandmarkt ihren Träger nicht als Freak

Shutterbrillen für dreidimensionales Glotzen und Zocken gibt es schon seit etwa zehn Jahren. Doch bisher waren sie unförmig, sperrig und meistens mit Kabelanschluss. Ganz anders die GeForce 3D Vision. Die sieht dezent aus, verbindet sich per Infrarot mit der Bildquelle. Dadurch kann der Sender auch mehrere Brillen gleichzeitig versorgen, und Videoabenden in 3D steht nichts mehr im Weg. » weiter

LED Clip Spot Light: freie Hände beim Lesen unter der Bettdecke

Wenn Ihr auch eine Freundin habt, die gerne etwas früher schlafen geht, kennt Ihr folgendes Problem: Ihr seid noch überhaupt nicht müde. Trotzdem gehört es sich nicht, Madame alleine ins Bett zu schicken. Deshalb schnappt Ihr Euch ein Buch, um im Schlafgemach noch etwas zu lesen. Dumm nur, wenn ... » weiter

Geschenktipp: Tobit Playmate SG-1 – MP3-Player für Skifahrer

Wer noch ein Geschenk für die sportliche Verwandtschaft sucht, sollte sich die 50 Euro teure Sonnenbrille Playmate SG-1 von Tobit näher ansehen. In ihr verbirgt sich ein MP3-Player mitsamt Bluetooth-Freisprecheinrichtung - perfekt für die Skipiste. So ist unterwegs für Unterhaltung sowie Kommunikation gesorgt. Und die Handschuhe muss man auch nicht mehr ausziehen. » weiter

MP3-Player für Sportler und Skifahrer: Tobit Playmate SG-1

In dieser Sonnenbrille ist ein MP3-Player eingebaut, der sich dank der mitgelieferten Software ClipInc selbst und legal mit Musik aus dem Internet versorgt. Außerdem verfügt Playmate SG-1 über eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung - und ist damit perfekt fürs Joggen, Radeln oder Skifahren. Ob die stylische Brille überzeugt, verrät der Test. » weiter

Gunnar Optiks erleichtert PC-Dauernutzern das Leben durch Spezialbrillen

Viele bekommen Probleme mit den Augen, wenn sie zu lange vorm Rechner sitzen. Durch den ständig gleichbleibenden Fokus auf den Monitor und die darauf abgebildeten und meisens zu kleinen Texte ermüden unsere Sehorgane besonders schnell. Zugluft und Neonröhren erledigen den Rest. So braucht es ... » weiter

Eagle-I: Versteckte Kamera in der Sonnenbrille

Sportkameras, die sich an einen Fliegerhelm klicken lassen oder per Stirnband rasante Fahrten und Sturzflüge aufnehmen, gibt es schon länger. Doch so klein, kompakt und unauffällig wie die Eagle-I ist kaum ein Gerät. Wenn das Hightech-Equipment auch noch schick aussieht, spricht eigentlich nichts mehr gegen einen Kauf. Oder doch? » weiter

Carl Zeiss Cinemizer: Kino zum Mitnehmen, bitte

Kino in 3D zum Mitnehmen - das verspricht die Videobrille Cinemizer von Carl Zeiss. Wer mal wieder so richtig angeben will, geht damit am besten ins Fitness-Studio oder taucht in die Sphäre des öffentlichen Nahverkehrs ein. Was er davon hat, verrät der Test. » weiter

Handy mit Videobrille: General Mobile G777

Endlich ist es da, das Handy für den Kinofan: General Mobile bringt mit dem G777 ein Mobiltelefon auf den Markt, dem eine Videobrille beiliegt. Sie spielt Filme in fast in Fernsehbildschirmgröße ab. Ob das Spielfilm-Handy sowohl zur Unterhaltung als auch als klassisches Mobiltelefon zu gebrauchen ist, zeigt der Test. » weiter

James-Bond-Feeling: Spionage-Kamera in der Sonnenbrille

Perfekt für Spione, Möchtegern-Schnüffler und Spanner ist diese Sonnenbrille geeignet. Im Bügel integriert sitzt ein kleiner Haufen Elektronik - 1 GByte Flash-Speicher, MP3-Player und 1,3-Megapixel-Kamera. Unterwegs dient Spy Camera Sunglasses dank der am Bügelende angebrachten Ohrhörer als ... » weiter

Die Technologie hinter 3D-Kinos

Mit "Die Legende von Beowulf" ist am 15. November dieses Jahres ein Spielfilm in die Kinos gekommen, der sich die 3D-Kinotechnik zu Nutze macht. Wir haben uns angesehen, was dahinter steckt. » weiter

Simulatoren bei Tobit Elements: Fliegen, Tauchen, Racen

Tobit Elements steht für eine andere Welt. Wer die Erlebnisgastronomie betritt, findet sich in einem Dschungel wieder. Dort gibt es wilde Tauchfahrten in schnellen U-Booten, Wettrennen im Rallye-Auto durch die Prärie sowie ein atemberaubendes Air-Race: Mit dem Flugzeug gilt es, Punkte zu sammeln. CNET.de war vor Ort. » weiter

Myvu Personal Media Viewer: Kinoleinwand zum Aufsetzen

Der Myvu Personal Media Viewer ist eine Videobrille, die den Blick auf einen großen Monitor in angemessenem Abstand simuliert. Verbunden mit dem Ipod Video, sorgt sie unterwegs für Filmgenuss - denn der will beim Blick auf das 2,5-Zoll-Display des Ipods nicht aufkommen. » weiter

Myvu: Videobrille für den Ipod

Die Videobrille für den Video-Ipod ermöglicht Film-Genuss unterwegs, ohne auf das kleine Display blicken zu müssen. » weiter