Opera Software kündigt Browser mit intelligenten Funktionen an

Operas "intelligenter" Browser soll erkennen können, was der User gerade macht und darauf basierend passende Funktionen anbieten. Befindet sich der Nutzer in einem Onlineshop, bekommt er beispielsweise nebenbei Empfehlungen angezeigt. Eine erste Version ist für das laufende Jahr geplant. » weiter

Play Store: Google schmeißt einige Adblocker raus

Da sie angeblich Googles Richtlinien verletzen, hat das Unternehmen jetzt einige Adblock-Programme aus seinem Play Store entfernt. Von der Maßnahme ist beispielsweise Adblock Fast betroffen, das erst einige Tage für Samsungs aktualisierten Browser verfügbar war, der neuerdings Werbeblocker-Plug-ins unterstützt. » weiter

Brave Software stellt erste Vorabversion des Open-Source-Browser Brave vor

Brave Software, das neue Unternehmen des ehemaligen Mozilla-Chefs Brendan Eich, hat eine erste Vorabversion seines auf Chromium basierenden Open-Source-Browsers Brave veröffentlicht. Brave blockt Anzeigen und Tracking-Elemente und liegt für Windows, Mac OS X, Android und iOS vor.  » weiter

Google Chrome 48: Update beseitigt 37 Schwachstellen

Google schließt unter anderem Lücken in der Browserengine Blink und der JavaScript-Engine V8. Die Patches sind Bestandteil der Final von Chrome 48, die aber auch neue Entwicklerfunktionen mitbringt. » weiter

Firefox: Mozilla verzichtet künftig auf Werbekacheln

Künftig werden auf der Seite "Neuer Tab" des Browsers Firefox keine Anzeigen mehr angezeigt. Sie sollen im Laufe der kommenden Monate verschwinden. Mozilla ist nun auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Werbung in Firefox anzuzeigen.  » weiter

Microsoft Edge blockiert unerwünschte Add-ons

Der Windows-10-Webbrowser Edge erlaubt nur noch von Microsoft signierte DLLs. Dies macht ihn laut dem Windows-Macher zum ersten Browser, der die Integrität von Bibliotheken schützt. Die neue Funktion macht Browser-Exploits schwieriger.  » weiter

Google vereinfacht Überblick über Privatsphäre-Einstellungen

Auf der neuen Seite "Über mich" finden Nutzer künftig alle im Google-Konto hinterlegten Daten. Die Informationen lassen sich dort direkt bearbeiten. Google nutzt die Daten nicht nur für Google+, sondern für alle seine Dienste wie Drive, Fotos und Youtube. » weiter

Microsoft Edge: Erweiterungen kommen noch nicht mit Threshold 2

Der Edge-Browser von Microsoft Windows 10 wird erst im Jahr 2016 Erweiterungen unterstützen. Bis dahin bleibt er noch auf die wenigen ab Werk integrierten Funktionen beschränkt. Einen konkreten Termin für die Einführung von Add-ons nennt Microsoft nicht. » weiter

Google Chrome: 24 Sicherheitslücken geschlossen

Die Schwachstellen sind in der Version 45 von Chrome und früher enthalten und ermöglichen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode innerhalb der Sandbox. Seiten mit unverschlüsselten und verschlüsselten Inhalten werden jetzt wie unverschlüsselte Seiten behandelt.  » weiter

Firefox 41 mit Hello-Textchat erhältlich

Mit dem Chatdienst Hello des Firefox-Browsers lassen sich nun auch Textnachrichten verschicken. Außerdem können Nutzer in Version 41 ein Profilbild festlegen. Mozilla schließt darüber hinaus zahlreiche Sicherheitslücken. » weiter

Microsoft Patchday: Sicherheitsupdates schließen insgesamt 56 Lücken

Fünf Aktualisierungen sind beim Update in diesem Monat als kritisch eingestuft, da sie Remotecodeausführung erlauben. Sieben Bulletins sind mit dem Schweregrad "hoch" versehen. Betroffen sind Windows, Office, Internet Explorer, SharePoint, .NET Framework, Exchange Server, Lync, Skype for Business Server sowie der neue Browser Edge. » weiter