Microsoft: kein Browser-Auswahlfenster mehr unter Windows
Nachdem eine entsprechende Kartellauflage der EU-Kommission ausgelaufen ist, hat Microsoft die bisher in Windows enthaltene Browserauswahl wieder abgeschafft. » weiter
Nachdem eine entsprechende Kartellauflage der EU-Kommission ausgelaufen ist, hat Microsoft die bisher in Windows enthaltene Browserauswahl wieder abgeschafft. » weiter
Mozilla Firefox für Apple iOS wurde von Managern des Unternehmens via Twitter angekündigt. Wann der Mozilla Firefox für das Apple iPhone und iPad erscheinen wird, das ist allerdings noch nicht bekannt. » weiter
Darunter ist die seit Ende Oktober bekannte Zero-Day-Lücke in Windows. Allein 17 Anfälligkeiten soll das Update MS14-065 in Internet Explorer 6, 7, 8, 9, 10 und 11 beseitigen. Hier könnte ein Angreifer mithilfe einer manipulierten Website die Kontrolle über ein betroffenes System übernehmen. » weiter
Die neue Firefox-Version, die das Unternehmen Mozilla jetzt anlässlich des zehnten Geburtstags seines Browsers veröffentlicht hat, soll vor allem den Schutz der Privatsphäre verbessern. Die neue Schaltfläche "Vergessen" löscht beispielsweise die Chronik der letzten fünf Minuten, zwei Stunden oder 24 Stunden. Ab Werk steht den Nutzern von Firefox 33.1 auch die Suchmaschine DuckDuckGo zur Verfügung. » weiter
Zu den über Archive.org verfügbaren Arcade-Spieleklassikern zählen sich Titel wie Indiana Jones: Temple of Doom, Atari's Return of the Jedi, Street Fighter II, Tron, Paperboy, Sega's Out Run oder Marble Madness. Die Games können kostenlos im Browser gezockt werden. Voraussetzung ist aktiviertes JavaScript. » weiter
Anders als bei Skype oder Hangouts benötigt der Anwender für Hello keinen eigenen Account oder separate Software. Die Funktion kommt erstmals mit Firefox 34 und kann bereits in einer ersten Beta-Version getestet werden. » weiter
Die Android-Version von Firefox 33 unterstützt nun auch das Senden von Videos an Chromecast oder Roku. Mit dem Update ist es jetzt möglich, die Daten einer Sitzung beim Verlassen zu löschen. Verbessert wurde auch das Tab-Management. » weiter
Google hat seinen Browser Chrome auf die Version 38.0.2125.101 aktualisiert und damit 159 Lücken geschlossen. Darunter befindet sich auch eine als kritisch eingestufte Schwachstelle in der JavaScript-Engine V8, über die Angreifer Schadcode einschleusen und außerhalb der Sandbox ausführen könnten. Den Entdeckern der Sicherheitslücken zahlt Google eine Belohnung von insgesamt 52.633,70 Dollar. » weiter
Opera wird eine Version von Opera Mini für Samsungs Smartwatch Gear S veröffentlichen. Opera Mini ist der erste Webbrowser für das gebogene Wearable-Gerät mit eigener Mobilfunkanbindung. Die Gear S soll ab 17. Oktober für 399 Euro verfügbar sein. » weiter
Folgender Artikel hält zehn Tipps und Tricks für den Browser Google Chrome bereit - darunter das Vortäuschen eines Standorts, Löschen von Vorschlägen aus der Omnibox oder manuelle Installieren von Erweiterungen. » weiter
Von den 48.000 untersuchten Erweiterungen für den Browser zeigten 4712 verdächtiges Verhalten. Die Sicherheitsforscher stuften 130 Erweiterungen als Malware ein. Google hat entsprechend reagiert und die Kontrollen in seinem Chrome Web Store verstärkt. » weiter
Mindestens eine der zwölf Schwachstellen, die in der Desktop-Version des Google-Browsers stecken, erlaubt das Einschleusen und Ausführen von Schadcode innerhalb der Sandbox. Ein Leck im Protokoll SPDY kann dazu führen, dass der Browser Daten preisgibt. » weiter
IE 9 wird von Microsoft ab dem 12. Januar 2016 nur noch unter Windows Vista und Server 2008 unterstützt. Die Unterstützung für den fünf Jahre alten Internet Explorer 8 stellt das Unternehmen dann vollständig ein. » weiter
Von dem Fehler sind 76.000 Mitglieder des Mozilla Developer Network betroffen. Die auf einem Server abgelegte Datenbank war ab dem 23. Juni für einen Zeitraum von 30 Tagen über das Internet frei zugänglich. » weiter
Die Beta der 64-Bit-Version des Chrome-Browsers läuft laut Google schneller und stabiler, als die 32-Bit-Ausgabe. Beim Update von der bereits erhältlichen Vorabversion gehen Lesezeichen und Einstellungen nicht verloren. » weiter
Jetzt lassen sich auch mehrere Homescreens anlegen, die sich beliebig anordnen und auch wieder ausblenden lassen. Anwender können Inhalte von verschiedenen Webseites oder Diensten wie Instagram, Pocket, Vimeo oder Wikipedia hinzuzufügen. » weiter
Mozillas Firefox ist nicht zuletzt aufgrund seiner guten Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten so beliebt. Mit den richtigen, praktischen Add-ons wird der Browser noch komfortabler und auch sicherer. » weiter
Der Internet Explorer steht ab sofort als “Developer Channel” genannte Beta-Version zum Download bereit. Erhältlich ist Microsofts "DC1" für Windows 7 samt Service Pack 1 oder Windows 8.1 Update 1. » weiter
Das Update für Google Chrome auf Version 35.0.1916.153 steht ab sofort zum Download bereit. Zwei der vier Sicherheitslücken stuft Google als sehr kritisch ein. Auch Chrome OS erhält ein Sicherheitsupdate. » weiter
Google verspricht sich von der 64-Bit-Version mehr Leistung, Sicherheit und Stabilität. Sie soll Grafik- und Multimedia-Inhalte um bis zu 25 Prozent schneller verarbeiten können als die 32-Bit-Variante des Chrome-Browsers und steht für Windows 7 und 8 zur Verfügung. » weiter
Google Chrome für Android in der Version 35 bringt unter anderem einen Undo-Button für geschlossene Tabs, Multi-Window-Unterstützung sowie Chromecast-Support für einige Videos mit. » weiter
Google hat die Final von Chrome 35 zum Download freigegeben. Entwickler können nun bestimmte Touch-Gesten für einzelne Bereiche einer Website deaktivieren. Das Update führt auch neue JavaScript-Funktionen ein, die zum Standard ECMAScript 6 gehören. » weiter
Der Webbrowser Mozilla Firefox 29 kommt außerdem mit erweiterten Individualisierungsmöglichkeiten und einer komfortableren Synchronisierungsfunktion. Das Update ist für Microsoft Windows, Mac OS X und Linux verfügbar. » weiter
Anfällig für die Zero-Day-Lücke sind alle Versionen des Internet Explorers. Ausgenutzt wird die Schwachstelle aktuell unter den Version 9 bis 11 des Microsoft-Browsers. Mithilfe des Enhanced Mitigation Experience Toolkits (EMET) können sich Anwender laut Microsoft schützen. » weiter
Mozilla hat Version 28 von Firefox für Android freigegeben. Genau wie die Desktop-Variante bietet auch die Firefox-App nun Unterstützung für die Codecs VP9 (Video) und Opus (Audio). Auch der neue horizontal dargestellte Lautstärkeregler bei HTML5-Mediendateien wurde in die mobile Version übernommen. » weiter
Die Quicktime-Version 7.7.5 für Windows beseitigt zehn Schwachstellen. Weitere vier Lücken verbergen sich in Safari 6 und 7. Die Aktualisierung auf iTunes 11.1.5 verhindert, dass iTunes beim Anschluss eines Geräts abstürzt. » weiter
Das Tool soll Nutzer von IE9 sowie IE10 vor bekannten Angriffen schützen, die Schwachstelle in der Bibliothek "mshtml.dll" wird aber nicht beseitigt. Microsoft rät betroffenen Nutzern, das Tool zu installieren oder auf Internet Explorer 11 umzusteigen, der nicht anfällig ist. » weiter
Nötig ist dafür nur ein Browser, der HTML5 unterstützt. Flash ist nicht vorausgesetzt, womit sich die Browser-Version von Flappy Bird auch auf Smartphones oder Tablets spielen lässt. » weiter
Bis dato unterstützt die Version nur Englisch, weitere Sprachen sollen jedoch folgen. Testmöglichkeiten gibt es unter Windows, Mac OS und Chrome OS. » weiter
Durch die Schwachstelle haben Angreifer die Möglichkeit, das Mikrofon des Rechners heimlich zu aktivieren und alle Gespräche in der Nähe zu belauschen und aufzuzeichnen. » weiter