
Gemeinsame Datenbrille: Telekom und Zeiss gründen Tooz Technologies
Telekom und Zeiss haben ein Joint Venture namens Tooz Technologies gegründet. In dem Unternehmen werden Entwicklungsprojekte für Smart-Glass-Technologie gebündelt. » weiter
Telekom und Zeiss haben ein Joint Venture namens Tooz Technologies gegründet. In dem Unternehmen werden Entwicklungsprojekte für Smart-Glass-Technologie gebündelt. » weiter
Googles Mutterkonzern Alphabet hat seine Google Glass noch nicht ad acta gelegt. Die Datenbrille kommt nun in Unternehmen zum Einsatz. » weiter
Der Startschuss für den Vorverkauf fällt heute um 16 Uhr. HTC legt der Brille zwei kabellose Bewegungs-Controller und zwei Lichtfeldsensoren zur Positionsbestimmung des Nutzers im Raum bei. Mitgeliefert werden außerdem die VR-Anwendungen "Job Simulator: The 2050 Archives", "Fantastic Contraption" und "Tilt Brush". » weiter
Bei starker Nutzung wird die Augmented-Reality-Brille Microsoft Hololens nur rund 2,5 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten. Das Sichtfeld entspricht der Ansicht auf einen 15 Zoll großen Monitor aus rund 60 Zentimeter Entfernung. » weiter
Die Developer-Edition der Microsoft HoloLens wird im ersten Quartal 2016 erscheinen. Für den Kauf der 3000 Dollar teureren AR-Brille können sich anfangs nur Windows-Insider aus den USA und Kanada bewerben. » weiter
Die Datenbrille Google Glass Enterprise Edition soll von einer Intel-Atom-CPU angetrieben werden, die für einen merklichen Leistungsschub sorgt. Außerdem experimentiert Google mit einem größeren Prisma und Zusatzakkus. » weiter
Die AR-Brille von BMW projiziert verschiedene Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers. Einen Prototypen der in Kooperation mit Qualcomm entwickelten Datenbrille wird BMW Ende April auf der “Auto Shanghai 2015” vorstellen. » weiter
Das Virtual-Reality-Headset “VR for G3″ gibt es bei 1&1 beim Kauf des LG G3 samt Vertrag kostenlos mit dazu. Wer beispielsweise den 1&1-Tarif "All-Net-Flat Plus" bucht, erhält auch das LG G3 in Grau gratis. » weiter
Darauf lässt ein Patent von Apple für eine "am Kopf befestigte Bildschirmapparatur zur Aufnahme eines mobilen elektronischen Gerätes mit einem Display" schließen. Ähnlich wie bei der Samsung Gear VR dient das iPhone demnach als Bildschirm. Die Bedienung erfolgt mittels einer Fernsteuerung. » weiter
Sonys SmartEyeglass Developer Edition kostet 800 Euro und wird Mitte März ausgeliefert. Sie verfügt über ein monochromes Display, eine 3-Megapixel-Kamera, Bluetooth sowie WLAN. Voraussetzung ist Android 4.4. Zudem hat Sony das SmartEyeglass SDK fertiggestellt und in Version 1.0 veröffentlicht. » weiter
LG will demnächst im Rahmen einer Werbeaktion den Käufern seines Flaggschiff-Smartphones G3 das Virtual-Reality-Headset "VR for G3" als kostenlose Dreingabe dazupacken. Das Smartphone wird wie bei Googles Cardboard oder Samsungs Gear VR in das Headset eingeschoben und sein Display fungiert dann als Bildschirm für die Brille. » weiter
Microsoft HoloLens erfasst die Umgebung in Echtzeit und stellt Hologramme von Apps oder Gegenständen in der realen Welt dar. Die Brille unterstützt Gesten- sowie Sprachsteuerung und verfügt über durchsichtige Gläser. HoloLens soll zusammen mit Windows 10 auf den Markt kommen. » weiter
Google stoppt den Verkauf der Entwicklerversion von Google Glass aufgrund einer organisatorischen Umstellung. Als eigenständige Geschäftseinheit will die Glass-Sparte aber weiter an der Datenbrille arbeiten und ein erschwinglicheres Modell herausbringen. » weiter
Vuzix hat Version 2.0 der Firmware für seine Datenbrille M100 Smart Glasses vorgestellt. Damit wird die Google-Glass-Alternative zu den meisten iOS-Geräten wie auch dem kürzlich eingeführten iPhone 6 und iPhone 6 Plus kompatibel. » weiter
14 Ergebnisse