
Bill Gates und Angelina Jolie sind die am meisten bewunderten Menschen
Laut einer Studie von YouGov ist Bill Gates der am meisten bewunderte Mann der Welt. Bei den Frauen führt Angelina Jolie das Feld der Bewunderten an. » weiter
Laut einer Studie von YouGov ist Bill Gates der am meisten bewunderte Mann der Welt. Bei den Frauen führt Angelina Jolie das Feld der Bewunderten an. » weiter
Begrüßt Elon Musk die Strafzölle der USA für ausländische Produkte? Jedenfalls hätte er nichts dagegen, wenn Donald Trump chinesische Autohersteller stärker verzollen würde. » weiter
Die US-Regierung will die nächste Generation der Mobilfunk-Datenübertragung, den 5G-Standard, unter staatliche Kontrolle stellen. Der Grund: Gefahr der Online-Spionage durch China und andere "böse Akteure". » weiter
Wissenschaftler haben wieder an der Weltuntergangsuhr gedreht. Wegen des Klimawandels sowie den Atommächten USA und Nordkorea steht die Welt zwei Minuten vor dem Untergang. » weiter
Goole feiert heute mit einem Doodle die Schauspielerin Katy Jurado. Die Aktion kann man auch als Statement gegen die Politik von Donald Trump deuten. » weiter
Google hat seine Listen mit den häufigsten Suchbegriffen veröffentlicht. Die Deutschen interessierten sich 2017 vor allem für ein sportliches Großereignis. » weiter
Donald Trumps Twitter-Profil war heute Nacht vorübergehend deaktiviert. Offenbar hatte ein ehemaliger Twitter-Mitarbeiter den Account abgeschaltet. » weiter
Twitter hat seinen Nutzern mitgeteilt, warum er die Nordkorea-Kommentare von Donald Trump nicht löscht. Diese hätten schlichtweg Nachrichtenwert. » weiter
Nach seiner Drohgebärde am Dienstag vor der UN-Vollversammlung hat Donald Trump den nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un erneut verbal angegriffen. Diesmal geschah die Attacke auf Twitter. » weiter
Die ehemalige CIA-Agentin Valerie Plame will Twitter kaufen, um den Account von Donald Trump zu löschen. Dafür will sie eine Milliarde Dollar sammeln. » weiter
Die meisten Republikaner in den USA befürworten Donald Trumps Charlottesville-Haltung. Demnach waren die Rassisten und die Linken gleichermaßen verantwortlich für die Gewalt in der Stadt. » weiter
Apple positioniert sich gegen die Ausschreitungen in Charlottesville. In einem Mitarbeiterbrief verurteilt Firmenchef Tim Cook auch Präsident Donald Tump. » weiter
Tim Cook ist einer von mehreren Tech-Unternehmern, die zur Technology Week im Weißen Haus geladen ist. Hier will sich der Apple-Chef über Themen wie Menschenrechte einsetzen. » weiter
Nach dem Ausstieg der US-Regierung aus dem Pariser Klimaabkommen erntet Donald Trump auch aus dem Silicon Valley Kritik. Die Chefs von Facebook, Google, Microsoft und Co. sind empört über die Entscheidung. » weiter
Hillary Clinton wirft Donald Trump Komplizenschaft mit Russland vor. Der amtierende US-Rpäsident soll Russland bei der Wahlkampf-Manipulation angeleitet haben. » weiter
US-Medien haben herausgefunden, dass Donald Trump auf seinem Smaprthone nur eine nicht vorinstallierte App hat. Und die hat den Namen Twitter. » weiter
Twitter muss sich mal wieder für die Twitter-Aktivitäten des US-Präsidenten rechtfertigen. Nun hat Jack Dorsey einen besonders plausiblen Grund gefunden. » weiter
Twitter begrüßt den Mitteilungseifer des US-Präsidenten Donald Trump und wünscht sich, dass andere einflussreiche Staatsmänner und –frauen es ihm nachtun. » weiter
Twitter verklagt die US-Regierung. Der Grund: Das Heimatschutzministerium wollte die Identität eines kritischen Nutzers in Erfahrung. » weiter
97 US-Unternhemen, darunter Apple, Google und Facebook, haben sich dem Verfahren gegen das Einreiseverbot der US-Regierung angeschlossen. » weiter
Apple wird sein iPhone 8 in Indien fertigen lassen. Damit dürfte CEO Tim Cook den US-Präsidenten Donald Trump verärgern. Der will Apple in die USA holen. » weiter
Die IT-Branche zeigt sich empört über das von der US-Regierung verhängte Einreiseverbot gegen Flüchtlinge und Bürger aus mehreren muslimischen Ländern. » weiter
WikiLeaks fordert Wissenschaftler auf, der Enthüllungsplattform Daten zuzuspielen, die den Klimawandel belegen. Das Ziel: Trump als Ingnoranten entlarven. » weiter
Die Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten spaltet die Gemüter. Die Sorge vieler, die skeptisch sind angesichts des politischen Richtungskurses des Politikers, erreicht sogar einen prominenten Vorgänger Trumps: George Washington. Der wendet sich mit einer App vom Ein-Dollar-Schwein an seinen Nachfolger und erinnert ihn an die Werte der amerikanischen Verfassung. Zum Leben erweckt wird George Washington mit der Augmented Reality App #GeorgeTalks. Sobald man mit der Anwendung den ... » weiter
Seit Wahl Donald Trumps zum zum 45. US-Präsidenten sind die Vereinigten Staaten für viele Europäer, vor allem für Russland, besonders attraktiv geworden. » weiter
Ein Großteil der Deutschen glaubt, dass der designierte US-Präsident Donald Trump ungeeignet ist für das Amt. Er habe nicht den richtigen Charakter dafür. » weiter
Nachdem Russland mit Hackerangriffen den US-Präsidentschaftswahlkampf manipuliert haben soll, holen die USA nun zu einem harten Gegenschlag aus. Die US-Regierung von Barack Obama hat Sanktionen gegen Russland verhängt. » weiter
Tim Cook hat sich letzte Woche mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump in New York getroffen - und glaubte, sich dafür rechtfertigen zu müssen. » weiter
Der künftige US-Präsident Donald Trump will Apple mit Steueranreizen dazu bringen, seine Produktionsstätten in die USA zu verlegen. » weiter
Der künftige US-Präsident Donald Trump droht zum Albtraum für die High-Tech-Industrie zu werden. Viele Unternehmen fürchten unter der Regentschaft des erzkonservativen Republikaners eine massive Ausweitung der Überwachungsmaßnahmen und feilen bereits an Notfallplänen. Wie BuzzFeed berichtet, wollen kleinere Unternehmen in San Francisco ihre Server ins Ausland verlegen. Der Maßnahme könnten weitere radikale Schritte folgen. Sollte Trump tatsächlich, wie viele befürchten, sie zur ... » weiter
31 Ergebnisse