Topstory
Bringt Apple Tastaturen mit E-Ink-Technik heraus?

Bringt Apple Tastaturen mit E-Ink-Technik heraus?

Apple soll sich für das australische Unternehmen Sonder interessieren, das sich auf die Entwicklung von Tastatur mit einem E-Ink-Display spezialisiert hat. Durch die Technik würde die Herstellung von Tastaturen und Notebooks erheblich ... » weiter

Yotaphone: Nachfolger des Dual-Screen-Android-Smartphones auf dem MWC enthüllt

Die Neuauflage des Android-Smartphones Yotaphone kommt mit einem 5-Zoll-FHD-AMOLED-Display, einer zweiten 4,7-Zoll-E-Ink-Anzeige auf der Rückseite, der Quad-Core-CPU Snapdragon 800, 2 GByte RAM, 32 GByte Speicher, LTE, einem 2.500-mAh-Akku und Android 4.4 KitKat als OS. Das Smartphone kostet 449 Euro und ist ab dem 4. Quartal 2014 erhältlich. » weiter

YotaPhone: Android-Smartphone mit E-Ink-Display für 499 Euro in Deutschland erhältlich

Das Android-Smartphone YotaPhone ist mit einem 4,3-Zoll-HD-LCD auf der Vorder- und einer sparsamen E-Ink-Anzeige auf der Rückseite ausgestattet. Es kommt mit einem 1,7-GHz-Dual-Core-Prozessor, 2 GByte RAM, 32 GByte internem Speicher, einem 1800-mAh-Akku, einer 13-Megapixel-Kamera, LTE und Android 4.2.2 als OS. Die Kombination aus Smartphone und E-Book-Reader soll noch heute, am 4. Dezember 2013, in Deutschland und Österreich zu einem Preis von 499 Euro erhältlich sein. » weiter

Pyrus maxi: 8-Zoll-Ebook-Reader von Trekstor

Trekstors neuester Ebook-Reader kommt mit einem 8-Zoll-Digital-Ink-Display, 4 GByte Speicher, microSD-Kartenslot und Unterstützung aller gängigen Dateiformate. Er soll im Juni zu einer UVP von 149 Euro in den Handel kommen. » weiter

Amazon Kindle Paperwhite ist bald in Deutschland erhältlich

Der Anfang September vorgestellte E-Reader Kindle Paperwhite kann ab sofort für 129 Euro in der WLAN-Version und vorbestellt werden, die UMTS-Variante mit gratis Mobilfunkverbindung kostet 189 Euro. Die Auslieferung erfolgt am 22. November. Ende Oktober startet Amazon hierzulande seine ... » weiter

Tausend Bücher in der Handtasche: E-Book-Reader im Vergleich

Von Amazon Kindle über Thalia Oyo bis Sony PRS650: Einerseits sieht man Ebook-Reader in Deutschland noch selten, andererseits sind wichtige Modelle hierzulande ausverkauft. Und jenseits des großen Teichs ist der Amazon-Reader ein absoluter Verkaufsschlager. Ein Test der wichtigsten Geräte zeigt, welche Modelle im Vergleich vorne liegen. » weiter

E-Book-Reader Oyo im Video-Test

Seit Ende dieser Woche ist der Oyo im Handel - ein E-Book-Reader mit integriertem Online-Buchladen. Das Besondere ist das Angebot: Über WLAN ist der Zugriff auf mehrere hunderttausend deutschsprachige E-Books möglich. Wir haben uns das 139 Euro teure Gerät mit 6-Zoll-Touchscreen näher angesehen. » weiter

Oyo Hands-on: Blick auf den deutschen E-Book-Reader

WLAN, Touchscreen, E-Ink: Seit dieser Woche gibt es einen deutschen Kindle-Konkurrenten. Integriert ist ein Buchstore, der natürlich ebenso deutschsprachige Werke anbietet - und zwar mehrere hunderttausend. Wir haben den Oyo bereits ausführlich getestet und werfen nun einen Blick auf das Gerät. » weiter

Der deutsche Kindle kommt: E-Book-Reader Oyo im Test

Der deutsche Online- und Offline-Buchhandel steigt in Amazons Fußstapfen: Mit dem Oyo gibt es ab sofort einen eigenen E-Book-Reader mit Zugriff auf zigtausende deutschsprachige Bücher, während der US-Kassenschlager Kindle bei uns immer noch ausschließlich als Import und mit beschränktem Angebot zu haben ist. Wir haben den 139 Euro teuren Oyo bereits ausführlich getestet. » weiter

Amazon Kindle 3G im Test: der beste eBook-Reader für englische Inhalte?

Eigentlich sind eBook-Reader nicht gerade das begehrenswerteste Stück Technik. Ein iPad ist hübscher und hat ein farbiges Display. Selbst ein Smartphone ist flotter und reagiert schneller, und jedes noch so billige Netbook kann mehr. Dennoch gibt es gute Gründe, die für die digitalen Bücher sprechen - und offensichtlich auch eine ausreichend große Zielgruppe. Amazon hat mit seinem neuen UMTS-Modell Kindle 3G den inzwischen vierten Reader im Programm. Inzwischen kann man das Gerät auch ... » weiter

Alex eReader: 3,5-Zoll-Touchscreen, 6-Zoll-E-Ink-Display und Android

E-Book-Reader gibt's inzwischen auch hierzulande wie Sand am Meer. Ob direkt vom Buchgiganten Amazon oder von Sony, Hanvon und Fujitsu, allen ist ein E-Ink-Display gemein. Allen? Nicht mit Apple - das iPad bringt einen kapazitiven LCD-Touchscreen mit und macht sich ebenfalls für elektronische ... » weiter

Spring Design Alex eReader: E-Book-Reader mit Android im Visier

Der Alex eReader von Spring Design bringt neben dem obligatorischen E-Ink-Display im 6-Zoll-Format noch einen kapazitiven 3,5-Zoll-Touchscreen mit. Als Betriebssystem kommt Google Android zum Einsatz. Wir werfen einen Blick auf elektronische Buch mit angebautem Smartphone. » weiter

ViewSonic VEB612: gute Hardware, grauenhafte Software

Mit seinem VEB612 hat ViewSonic auf der CES 2010 seinen ersten E-Book-Reader vorgestellt. Das Gerät kommt mit 6-Zoll-E-Ink-Display und einem nur 0,9 Zentimeter dickem Gehäuse. Wir haben das rund 250 Euro teure Lesegerät für elektronische Bücher ausführlich getestet. » weiter

Sony Reader Pocket Edition PRS-300: toller E-Book-Reader

Leseratten, die die Regale ihrer Wohnzimmerschränke endlich nicht mehr nur als Ablagefläche für Bücher nutzen möchten, sollten sich einen E-Book-Reader holen. Er speichert unzählige Schmöker auf seinem Speicher und macht Papier überflüssig. Für Einsteiger ist Sony Reader Pocket Edition PRS-300 aufgrund seines günstigen Preises besonders interessant. Wir haben das Gerät ausführlich getestet. » weiter

CES 2010: Plastic Logic zeigt superflachen und -teuren eBook-Reader Que

Plastic Logic hat auf der CES 2010 die finale Version seines eleganten, in Zusammenarbeit mit dem Design-Büro Ideo entwickelten eBook-Readers Que vorgestellt. Der Nachteil des Readers: Sein Preispunkt ist bei weitem nicht so schlank wie sein Design. Wie erwartet ist der Que ein ... » weiter

iRiver Story: überladener E-Book-Reader

Mit seinem Story hat der renommierte MP3-Player-Hersteller iRiver seinen ersten E-Book-Reader auf den Markt gebracht. Und wie es sich für iRiver gehört, zeigt das rund 270 Euro teure Modell nicht nur Bücher an, sondern spielt auch Musik ab. Wir haben das Lesegerät für elektronische Bücher ausführlich getestet. » weiter

E-Book-Reader und Inhalte im Überblick: Hat die Zeitung ausgedient?

Wer sich heute in der S-Bahn auf dem Weg in die Arbeit über aktuelle Themen informieren möchte, greift zur Tageszeitung. Doch das wird nicht mehr lange so bleiben. E-Book-Reader sind auf dem Vormarsch und speichern dutzende Schmöker digital im hosentaschentauglichen Format. Wir erklären, welche Lesegeräte und Bücher in Deutschland verfügbar sind. » weiter

Fujitsu FLEPia: E-Book-Reader für bunte Comics und Zeitschriften

Die Süddeutsche Zeitung oder die FAZ in schwarz-weiß? Klar, kein Problem. Aber den neuen Playboy? Na, ich weiß nicht. In monochrom oder in Graustufen sehen die Häschen einfach nicht so hübsch aus. Fujitsu weiß Rat. Der japanische Konzern hat nämlich einen E-Book-Reader vorgestellt, der auch ... » weiter

Foxit stellt E-Book-Reader eSlick mit E-Ink-Display vor

Foxit Software, Entwickler des Adobe-Reader-Konkurrenten Foxit Reader, präsentiert auf der CeBIT in Hannover (Halle 6, Stand G38) einen eigenen E-Book-Reader. Das Gerät mit dem Namen "eSlick Reader" besitzt ein 6 Zoll großes Monochrom-Display von E-Ink, das mit 600 mal 800 Bildpunkten in 4 ... » weiter

E-Books auf Kindle & Co.: Deutschland guckt in die Röhre

Seit dem 19. November 2007 ist Amazons E-Book-Reader Kindle in den USA auf dem Markt. Vor wenigen Tagen hat der Onlinehändler die zweite Generation des elektronischen Buchs vorgestellt. Wie sein Vorgänger kommt der Kindle 2 ebenfalls mit einem 6 Zoll großen Display, das 600 mal 800 Pixel auflöst. Den Speicher hat der Hersteller von 256 MByte auf 2 GByte aufgestockt. Ab dem 24. Februar beginnt das Online-Versandhaus mit der Auslieferung in den Vereinigten Staaten. Doch was ist mit uns? ... » weiter

Flacher E-Book-Reader: Amazon Kindle 2 kommt

Mit dem Kindle 2 bringt Amazon Ende Februar die Neuauflage seines E-Book-Readers auf den Markt - vorerst allerdings nur auf den amerikanischen. Unsere US-Kollegen haben sich das Gerät bereits näher angesehen. » weiter

Schon getestet: E-Book-Reader PRS-505 von Sony

Zumindest im englischen Sprachraum scheint das Zeitalter der elektronischen Bücher zu beginnen - nach dem Amazon Kindle kommt jetzt auch der E-Book-Reader PRS-505 nach Europa - und mittelfristig auch nach Deutschland. Vor allem der verhältnismäßig günstige Preis sowie das stromsparende und gut lesbare E-Ink-Display dürften potentielle Käufer anlocken. » weiter

Amazon Kindle: So sieht der E-Book-Reader von Innen aus

Der E-Book-Reader Kindle von Amazon greift über UMTS auf 170.000 Bücher und Zeitungen wie die New York Times zu. Gerüchten zufolge will Amazon das Gerät zu Weihnachten auch in Deutschland auf den Markt bringen. Unsere Kollegen von Techrepublic haben das digitale Buch zerlegt und einen Blick auf das Innenleben des schlanken Readers geworfen. » weiter

Noch ein E-Book-Reader: Bookeen Cybook (3. Generation)

Das Cybook beeindruckt durch einen vergleichsweise niedrigen Preis und seinen hochwertigen Bildschirm. Allerdings lässt sich noch das eine oder andere verbessern, denn die E-Book-Navigation und die Funktionalität der Bibliothek können nicht mit der Konkurrenz mithalten. » weiter

Kindle: Amazons E-Book-Reader kommt nach Deutschland

In den USA ist der E-Book-Reader Kindle von Amazon bereits seit 2007 erhältlich. Nun soll der Nachfolger von Buch und Zeitschrift auch nach Deutschland kommen - als möglicher Partner für den mobilen Zugang zu Büchern, Nachrichten und Blogbeiträgen ist Vodafone im Gespräch. Wir haben uns das US-Modell des Kindle näher angesehen. » weiter

Biegsame Handys: Nokia Morph

Noch in diesem Jahr sollen die ersten Handys mit aufrollbarem Display auf den Markt kommen. In Studien sind die Handy-Hersteller jedoch schon einige Schritte weiter. So stellt Nokia noch bis zum 12. Mai 2008 seine Studie Morph im Museum of Modern Art in New York aus. Sie soll zeigen, dass ... » weiter

Readius: Das erste Handy mit aufrollbarem E-Ink-Display

Ein Handy mit 5-Zoll-Display im Schokoriegelformat geht nicht? Doch - mit E-Ink-Display. Es lässt sich aufrollen und platzsparend aufbewahren. Das Readius ist das erste Handy mit dieser Technik. Primär ist das Gerät allerdings ein E-Book-Reader. » weiter