
Neuer Rekord: Deutsche verschicken 625 Milliarden E-Mails
Trotz sozialer Medien nutzen die Deutschen die Möglichkeit, mittels E-Mail zu kommunizieren. 2016 haben wir über 625 Milliarden E-Mails verschickt. » weiter
Trotz sozialer Medien nutzen die Deutschen die Möglichkeit, mittels E-Mail zu kommunizieren. 2016 haben wir über 625 Milliarden E-Mails verschickt. » weiter
Googles System weist auf Provider ohne TLS-Verschlüsselung und nicht verifizierbare Domains hin. Ein Klick auf das Warnsymbol liefert einen Erklärungstext und bringt weitere Informationen. » weiter
Das Unternehmen will sich stattdessen auf Kollaboration für Unternehmenskunden konzentrieren. Einige Funktionen aus Mailbox sollen wieder in der Dokumentenmanagement-App Paper auftauchen und Features aus Carousel in der Standard-Dropbox-App. » weiter
Seit der vergangenen Woche sperrt Yahoo einigen Nutzern den Zugang zu seinem E-Mail-Dienst Yahoo Mail, falls sie einen Adblocker benutzen. Dabei handelt es sich wohl nur um einen ersten Test der Funktion in den USA. » weiter
Um Account Key nutzen zu können, muss das Smartphone, auf dem Yahoo Mail installiert ist, zuerst bei Yahoo registriert werden. Auf diesem Gerät erhält der Nutzer bei jedem Anmeldeversuch eine Push-Benachrichtigung, mit der er die Anmeldung auf einem anderen Computer bestätigt. » weiter
Mit gefälschten Bestellbestätigungen von Amazon für das Apple iPhone 6S versuchen Cyberkriminelle Anwender mit einem Trojaner zu infizieren. Das angehängte Microsoft-Word-Dokument sollte nicht geöffnet werden. » weiter
Microsoft hat seine E-Mail-Chat-App Send für Android, die Kurznachrichten per E-Mail versendet, jetzt in einer Betaversion veröffentlicht. Sie steht derzeit aber nur in den USA und Kanada sowie neuerdings in Brasilien, Dänemark und Großbritannien zur Verfügung. Der iOS-Version hat Microsoft neue Funktionen spendiert. » weiter
Auch technische Laien können die Verschlüsselung durch die einfache Einrichtung auf allen gängigen Endgeräten nutzen. Sie funktioniert im Browser über das quelloffene Mailvelope-Plug-in oder mit den Mobile-Apps der Mail-Anbieter. » weiter
Mittels des PGP-Standards haben Anwender ab sofort die Möglichkeit ihre Nachrichten ohne tieferes technisches Wissen abzusichern. Ein Browser-Plug-in ist dafür aber Voraussetzung. Es wird kostenlos angeboten, steht aber bis jetzt nur für Chrome und Firefox zur Verfügung. » weiter
Google hat die Gmail-App für Android auf die Version 5.1 aktualisiert. Mit dem Update ist die Funktion "Alle Posteingänge" auch für Drittanbieter und beliebige POP3- und IMAP-Konten verfügbar. Die bisher Gmail-Konten vorbehaltene Konversationsansicht wird jetzt auch unterstützt. » weiter
Der Dienst läuft derzeit unter der Bezeichnung "Pony Express". Er soll im Herbst starten und einem internen Dokument zufolge Nutzern bei der Organisation ihrer Rechnung helfen. Die Bezahlung soll über das Bankkonto oder eine Guthabenkarte abgewickelt werden. » weiter
Die Entwickler hoffen, dass die meisten Gmail-Nutzer langfristig zu Inbox kommen. Der Dienst soll schon bald auch für geschäftliche Anwender von Google Apps bereitstehen. » weiter
Die neue Version von Googles E-Mail-App für Android soll zukünftig unter anderem auch die Mail-Dienste von Yahoo und Outlook unterstützen. Ein offenbar geleaktes Video zeigt, wie zwischen den Postfächern verschiedener Provider gewechselt werden kann. » weiter
Die bisher obligatorische Erstellung eines öffentlichen Google+-Profils ist nicht mehr erforderlich und lässt sich jetzt bei der Gmail-Registrierung überspringen. Der Anmeldeprozess wurde bereits Anfang September überarbeitet. » weiter
Rund 4,93 Millionen Gmail-Adressen und dazugehörige Passwörter wurden in einem russischen Forum eingestellt, das sich mit Bitcoins und Sicherheit beschäftigt. Laut Google gibt es keine Hinweise darauf, dass seine Systeme kompromittiert wurden. » weiter
Das Unternehmen hat neue Spamfilter eingeführt und blockiert in Googles Gmail E-Mails mit Kombinationen verwechselbarer Schriftzeichen, die für irreführende Nachrichten und Phishing-Angriffe verwendet werden könnten. » weiter
Die E-Mails können jetzt nicht-lateinische Buchstaben oder diakritische Zeichen enthalten. Mit der Erweiterung werden auch Schriften wie Chinesisch oder Devanagari unterstützt. Nutzer von Google Kalender sollen ebenfalls bald nicht-lateinische Schriften und Akzentzeichen verwenden können. » weiter
Entsprechende Hinweise führten jetzt zur Verhaftung eines einschlägig vorbestraften 41-jährigen Sexualstraftäters in Texas. Google gibt die Daten laut BBC nur bei Verdacht auf Kindesmissbrauch an die Behörden weiter. » weiter
Zukünftig ist eine Verschlüsselung auf dem Übertragungsweg zu anderen E-Mail-Providern geplant. Apple sichert im Moment nur eingehende E-Mails ab. Bei iMessage gibt es bereits jetzt eine vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. » weiter
Die Schadsoftware, die sich in den E-Mails hinter einer angehängten Datei oder einem eingebettetem Link verbirgt, installiert selbständig einen Banking-Trojaner, der Kontozugangsdaten und TAN ausspioniert. Die Schadenshöhe lag bis dato bei bis zu 10.000 Euro. » weiter
Apps von Drittanbietern können unter Android 4.3 und früher Dateianhänge auslesen. Die Sicherheitsforscher von Include Security kritisieren zudem die Pincode-Funktion der Outlook-App für Android. Wer ganz sicher gehen will, sollte dem Rat von Microsoft zufolge die SD-Karte verschlüsseln. » weiter
Dozenten und Lehrer können damit Klassen und Lehrpläne verwalten und mit Schülern kommunizieren. Schulen, die über einen Zugriff auf Apps for Education verfügen, erhalten die Software ab September automatisch. Ein Zugang zur Preview kann ab heute beantragt werden. » weiter
Eines von Posteo veröffentlichten Transparenzberichts zufolge haben Beamte des Staatsschutzes im Juli 2013 eine Durchsuchung durchgeführt und dabei versucht, das Unternehmen zu einer rechtswidrigen Kooperation zu nötigen. Der Berliner E-Mail-Provider hat daraufhin Strafanzeige gegen die beteiligten Beamten gestellt. » weiter
Von den gestohlenen Adressen lassen sich geschätzte 3 Millionen deutschen Nutzern zuordnen. Die aufgespürte Datenbank enthält nicht nur die E-Mail-Adressen, sondern jeweils auch das Zugangspasswort. » weiter
Das kostenlose Angebot umfasst die Anmeldung und die Basisdienste von De-Mail. Nur wer Zusatzleistungen wie ein "Einschreiben" mit den Optionen persönlich und vertraulich nutzt, muss zahlen. » weiter
Die @facebook.com-Adresse wurde bisher von nur wenigen Mitgliedern genutzt. Eingehende E-Mail-Nachrichten gehen nach der Umstellung dann an die primäre Mailadresse des Anwenders. » weiter
T-Online-Nutzer müssen eventuell einige Einstellungen in ihrem E-Mail-Client ändern. Für Webmail-Nutzer besteht kein Handlungsbedarf. » weiter
Die Liste mit Benutzernamen und Passwörtern stammt laut Yahoo aus einer Datenbank eines anderen Unternehmens. Yahoos eigene Systeme sollen nicht kompromittiert worden sein. » weiter
Nachrichten wurden durch diesen Fehler fälschlicherweise in den Papierkorb oder Spam-Ordner verschoben. Betroffen waren zwischen 15. und 22. Januar vor allem die iOS-Clients, Mobilbrowser- und Offline-Versionen des E-Mail-Dienstes. » weiter
Nutzer des E-Mail-Dienstes Yahoo Mail haben ab sofort wieder die Möglichkeit, beim Lesen und Verfassen von E-Mails Multitasking zu betreiben. Mit der Wiedereinführung der Tabs-Funktion reagiert Yahoo, das Beschwerden über das Redesign bisher ignorierte, nun doch auf die Kritik der Nutzer. » weiter
31 Ergebnisse