Intelligente Kunststoffe: blutendes Plastik repariert sich selbst

So ein Mensch ist schon ganz praktisch: Fällt der mal hin, hat er meistens nur ein paar Kratzer, und die reparieren sich in der Regel recht zügig selbst. Ähnliche Experimente kann man mit Smartphones, Notebooks und Tablets eher nur genau einmal durchführen - und dann ist die Kiste hinüber. ... » weiter

Stress-Messung in der Hand: Wenn die Maus mit dir fühlt!

Eine Gruppe Wissenschaftler von der Tokio Metropolitan Universität hat eine neue Computermaus entwickelt. Anders als bei herkömmlichen Mäusen ist diese jedoch nicht nur für den Cursor auf dem Bildschirm zuständig. Angeblich soll diese neue Entwicklung die Stressbelastung des Nutzers messen. ... » weiter

Ersatz für defekte Gehirnzellen: Computerchip im Kopf

Israelische Forscher haben einer narkotisierten Ratte einen Chip ins Gehirn eingesetzt. Genauer gesagt, in einen Teil des Kleinhirns. Das Kleinhirn steuert die Koordination von Bewegungen. Mit ihrem Experiment wollten die Forscher herausfinden, ob diese Fähigkeiten auch von einem Chip übernommen ... » weiter

Tomografie trifft YouTube: Videos direkt aus dem Gehirn auslesen

Wissenschaftlern vom Gallant Lab der Universität Berkeley in Kalifornien ist es gelungen, kürzlich angesehenes Bildmaterial anhand feiner Veränderungen im Blutfluss der für das Sehen zuständigen Hirnareale zu rekonstruieren. Es ist jedoch eine deutliche Abweichung vom Original vorhanden. Das ... » weiter

Go-Go-Gadget-o-Arme: lockeres Gewichtheben mit dem Kawasaki-Exoskelett

Rückenkranke aufgemerkt: Der japanische Multikonzern Kawasaki hat ein nettes Gadget für euch entwickelt! Der Exoskelett-Roboter-Anzug ermöglicht das Heben großer Gewichte mit sehr wenig eigenem Krafteinsatz. Gewichte von 30 bis 40 Kilo sollen mit dem praktischen Helfer sogar gehoben werden, ohne ... » weiter

Das Pixelrennen geht weiter: Canon baut APS-H-Sensor mit 120 Megapixeln

Canon hat gestern abend einen Sensor im APS-H-Format vorgestellt, der sage und schreibe 120 Millionen Bildpunkte auflöst. Das sind zehnmal mehr Pixel als Kompaktkameras zu bieten haben, fünfmal mehr als Highend-Studio-DSLRs und immer noch doppelt soviel wie moderne Mittelformat-Kameras à la ... » weiter

LTE Connected Car: Highspeed-Internet im Auto

Der UMTS-Nachfolger LTE (oder 4G - für die 4. Generation der Mobilfunknetze) beschränkt sich nicht auf Smartphones und mobile Rechner. Alcatel-Lucent sieht bereits zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten. Zusammen mit Toyota wurde jetzt beispielsweise ein vernetztes Auto vorgestellt. » weiter

Mini-Terminator robbt durchs Labor: Sehen so die Roboter der Zukunft aus?

Ganz gleich, was man mit diesem seltsamen Haufen auch anstellt, er verwandelt sich immer wieder in menschenähnliche Gestalt zurück. Die Rede ist vom T-1000 - einem furchteinflößender Roboter, dessen Auftrag es ist, Sarah Connor den Garaus zu machen. Wissenschaftlern von der Waseda University in ... » weiter

3D-Display: Heinrich-Hertz-Institut revolutioniert Auto-Cockpits

Analoge Zeiger sind out - aber trotzdem noch allgegenwärtig. Im Auto ergänzen digitale Anzeigen zunehmend die analogen Instrumente, doch ganz ersetzt haben sie sie noch nicht. Einen Schritt in diese Richtung gehen die Forscher des Heinrich-Hertz-Instituts der Fraunhofer Gesellschaft mit ihrer Studie eines Kombiinstruments mit 3D-Display. Dabei treten wichtige Informationen und Warnmeldungen in den Vordergrund, während unwichtigere Informationen im Hintergrund zu finden sind - gibt also ... » weiter

Cloud Chamber: 60-Euro-Nebelkammer zeigt radioaktive Strahlung

Das erste Mal habe ich eine Nebelkammer bei der Gesellschaft für Strahlenforschung (GSF) im Münchner Norden gesehen. Der 500.000-Euro-Kasten stand in einem finsteren Keller, ein Bilderbuch-Professor mit wallendem grauen Haar demonstrierte das Gerät. Ihr fragt Euch, was das Ding macht? ... » weiter

Asus-Studie: Zu zweit an einem Notebook

Ein Notebook, an dem zwei Menschen gleichzeitig arbeiten können, gibt es nicht? Stimmt - aber Asus hat darüber nachgedacht, wie es aussehen könnte. Wir werfen einen Blick in die Studie. » weiter

Neue Handys: Zukunftskonzepte von der Messe Ceatec in Japan

Was dem Deutschen sein Auto, ist dem Japaner sein Handy. Das Mobiltelefon bildet dort die Schnittstelle zur digitalen Welt. Deshalb ist es auch kaum verwunderlich, dass die Japaner die spannendsten Zukunftskonzepte für die mobilen Begleiter der Neuzeit auf Lager haben. Diese stellen sie derzeit auf der Messe Ceatec vor. » weiter

Sharps Mobiltelefon ist gleichzeitig Smart Key für Nissan-Fahrzeuge

Nissan scheint ein neues Feld konvergierender Technologien entdeckt zu haben: Der Autoschlüssel wird vom Handy eingesackt - oder anders herum, je nach Sichtweise. Das große Ziel der Konvergenz scheint die Leerung Eurer Taschen zu involvieren. Nicht unbedingt, indem das Geld verschwindet (obwohl ... » weiter

Pleo: Roboter-Dinosaurier als Haustier

Etwa 30 Prozent der Deutschen haben ein Tier. Hunde und Katzen stehen dabei ganz vorne auf der Liste, doch mal im Ernst: Wer hätte nicht gerne einen Baby-Dinosaurier zu Hause? Einen, der nicht wächst? Keinen Dreck macht? Der nicht zum Tierarzt muss, keinen Dino-Sitter in den Ferien braucht und der einen am Wochenende nicht weckt? Tolle Vorstellung? Sie sollten sich Pleo näher ansehen. » weiter

Ugobe Pleo: 24-Stunden-Entwicklerwettbewerb für den Dino-Robo

Der von dem kalifornischen Unternehmen Ugobe entwickelte putzige Roboter-Dinosaurier Pleo legt einfache Züge eines autonomen Lebens an den Tag. Sein Aussehen ist dem eines eine Woche alten Camarasaurus-Sauropoden (Langhalssaurier aus der Jura-Zeit) nachempfunden. LIREC (LIving with Robots and ... » weiter

Spritpreisexplosion: Steht das Benzin-Auto vor dem Aus?

Klimaschutz und hoher Ölpreis erfordern neue Verkehrskonzepte, die allerdings erst in Ansätzen erkennbar sind. Falls wir uns bald die Fahrt zur Arbeit oder zum Stadtbummel nicht mehr leisten können, stehen neben Hybrid- und Elektroauto auch E-Roller und schicke E-Bikes als kostensparende Fortbewegungsmittel bereit. » weiter

BMW-Designstudie GINA: Ein Auto, das in einem Porno mitspielen könnte

Autos gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Männerspielzeugen. Schließlich sind sie eine der genialsten Erfindungen des letzten Jahrhunderts. Und in den vergangenen 100 Jahren hat sich gigantisch viel getan: Die Fahrmaschinen sind heute schnell, sparsam und sicher. Der einzige Bereich, in ... » weiter

Universum auf dem Desktop: Microsoft WorldWide Telescope

Microsofts neuer Software WorldWide Telescope ermöglicht es jedermann, selbst wie ein Astronom in den Weltraum zu blicken. Dafür muss der Nutzer lediglich die kostenlose Beta-Version des Programms installieren. Sie listet Sterne, Planeten und Monde, bietet eine Suche und greift auf höchauflösende Bilder aus dem Internet zurück. » weiter

NASA entdeckt organisches Material im Geysir eines Saturnmondes

Beim Passieren des Saturn-Mondes Enceladus hat die Nasa-Raumsonde Cassini organische Materialien in den Auswürfen von Geysiren entdeckt. Laut Nasa sind sowohl die richtige Temperatur als auch die notwendigen Materialien für Leben vorhanden. Auf der Erde hätten sich unter ähnlichen Bedingungen einfache Lebensformen entwickelt. » weiter

Hohe Spritpreise: Was taugen Erdgasautos?

Benziner und Diesel stehen aufgrund anhaltend hoher Spritpreise in der öffentlichen Kritik. Auch der Umweltgedanke kommt beim Verbraucher zunehmend ins Spiel. Mit Erdgas betriebene Fahrzeuge stellen aber vor allem aufgrund deutlich niedrigerer Verbrauchsdaten einen praktikablen Ausweg dar. » weiter

Auto-Zukunft: Konzepte auf der Detroit International Auto Show

Auf der Detroit International Auto Show haben die Fahrzeughersteller ihre Zukunftsvisionen präsentiert. Kernthemen waren Hybrid, Elektro und Flex-Fuel. Mit diesen Konzepten versuchen die Autohersteller, den Benzinverbrauch und vor allem die Umweltverschmutzung einzudämmen. Ob ihnen das auch wirklich gelingt, ist derzeit noch etwas unklar. Eines steht allerdings jetzt schon fest: Die Hersteller haben es auch dieses Jahr geschafft, ihre Konzepte cooler aussehen zu lassen als je zuvor. » weiter

Biotechnik: Kontaktlinse als Head-up-Display

Forscher der University of Washington haben eine Kontaktlinse mit aufgedruckter Elektronik entwickelt. Dieser Prototyp verfügt über rote Leuchtdioden - die bislang allerdings dunkel bleiben. Später könnten sie dem Träger der Linse Informationen zukommen lassen. Dem Fahrer eines Autos ... » weiter