Google+ um neues Feature „Collections“ erweitert

Mit dem Feature "Collections" können Nutzer Beiträge zu einem Thema sammeln. Die Google+-Sammlungen können ab sofort über den Webbrowser oder die Android-App des Sozialen Netzes erstellt werden. Für iOS soll die neue Funktion später freigegeben werden.  » weiter

Apple wollte Spotify Free aus dem Markt drängen

Apple soll Druck auf Musik Labels ausgeübt haben, um das Musikstreaming-Angebot Spotify Free aus dem Markt zu drängen. Gäbe es dieses nicht, würden sich Apples Erfolgschancen mit seinem eigenen Bezahl-Musik-Angebot sicherlich erhöhen. » weiter

Neuer Browser Edge laut Microsoft schneller als die Konkurrenz

Der neue Windows-10-Browser Microsoft Edge ist laut einem Benchmark des Herstellers schneller als Google Chrome und Mozilla Firefox. In Googles Octane-Test und im WebKit-Tool JetStream erzielte er demnach einen minimal besseren Score als die Browser der Konkurrenz.  » weiter

Kabel Deutschland bringt Anschlüsse mit bis zu 200 Mbit/s in rund 30 weitere Orte

Kabel Deutschland baut weiter aus und bietet Internetanschlüsse mit bis zu 200 Mbit/s im Download und bis zu 12 Mbit/s im Upload jetzt in weiteren 30 Orten in und um Augsburg, Dessau-Roßlau und Erlangen an. Passend dazu führt das Vodafone-Unternehmen die neuen Tarife "Internet & Phone 200" und "Internet, Phone & TV Komfort Vielfalt HD 200" ein. » weiter

Internet Explorer hat als Marke für Microsoft-Browser ausgedient

Microsoft ist auf der Suche nach einem neuen Markennamen für seinen Browser von Windows 10, der aktuell noch mit "Projekt Spartan" bezeichnet wird. Der neue Browsername könnte den Firmennamen “Microsoft” enthalten. Der Internet Explorer wird mit Windows 10 aber noch nicht ganz verschwinden.  » weiter

Nach Hack-Attacke: Redtube-Nutzer möglicherweise mit Malware infiziert

Ein in die Homepage des Streaming-Portals Redtube eingeschleuster Schadecode, hat Besucher auf eine mit Malware versuchte Webseite umgeleitet. Ein Exploit Kit könnte auf nicht vollständig abgesicherten Rechnern die Schadsoftware Trojan.FakeMS.Ed installiert haben, die unter anderem persönliche Informationen der Nutzer ausspäht. » weiter

Kaspersky: Equation Group sind die raffiniertesten Cyberkriminellen der Welt

Die Hackergruppe Equation Group ist mindestens seit 2001 aktiv und agiert äußert professionell. Sie verwendet verschiedenartige Malware, die höchst komplex und teuer zu entwickeln ist. Darunter beispielsweise der Wurm Fanny, der sich noch heute auf Tausenden USB-Medien befindet. Sie sollen auch über Zero-Day-Exploits für Windows, Mac OS und vermutlich auch das Apple iPhone verfügen. Zu ihren Zielen gehörten Einrichtungen aus den Bereichen Militär, Telekommunikation, Energie, ... » weiter

Netgear: Sicherheitslücke im Web-Dienst von WLAN-Router entdeckt

Über die Sicherheitslücke können Angreifer unter Umständen an das Admin-Passwort sowie den WLAN-Schlüssel eines Netgear-Routers gelangen. Betroffen sind unter anderem die Modelle N600, N300 sowie N450. Besitzer dieser Geräte sollten die Einrichtung über das Internet abschalten. » weiter

Mozilla Project Shumway: Flash-Player-Alternative in Arbeit

Mozillas Emulator "Project Shumway" erlaubt es, Flash-Videos im Firefox-Browser ohne Adobes anfälligen Flash-Player anzuschauen. Er steht aktuell allerdings nur im Nightly Channel des Firefox-Browsers für Entwickler unter Windows ab Vista sowie Mac OS X zur Verfügung. » weiter

Mit Bank-Malware Carbanak erbeuteten Hacker mindestens 300 Millionen Dollar

Die Angriffe der Carbanak-Gang zielten seit 2013 auf über 100 Banken und andere Finanzinstitute in 30 Ländern ab. Laut Experten handelt es sich wahrscheinlich um die ausgeklügeltsten Hackattacken, die die Welt je gesehen hat. Vermutlich wurde weit mehr Geld als die bisher belegten 300 Millionen Dollar gestohlen.  » weiter

Rapidshare: Alle Konten werden am 31. März gelöscht

Rapidshare stellt seinen Dienst komplett ein und wird ab Ende März nicht mehr zu erreichen sein. Der Filehoster fordert alle Kunden dazu auf, ihre Daten zu sichern. Die kostenpflichtigen Mitgliedschaften lassen sich noch bis Ende Februar verlängern. » weiter

Quick Tabs für Chrome: Suchfunktion für Browser-Tabs

Das kostenlose Chrome-Add-on Quick Tabs ist eine der besten Suchen für Chrome-Tabs und findet sie anhand des Titels oder der URL der Webseite. Die Chrome-Erweiterung arbeitet schnell, beachtet alle geöffneten Chrome-Fenster und sogar kürzlich geschlossene Tabs. Per Hotkey ist das Suchfeld stets schnell zur Hand. » weiter

Chromecast-Aktion und 41 kostenlose Android-Apps bei Amazon

Beim Kauf eines Chromecast-Sticks erhalten Kunden 15 Euro Guthaben für Google Play Movies und haben die Möglichkeit, Play Music All-Inclusive, Maxdome und Watchever zu vergünstigten Konditionen zu nutzen. Amazon bietet bis zum 29. November Apps wie MyBackup Pro oder The Free Dictonary gratis über seinen App-Shop an. » weiter

Vodafone und Kabel Deutschland bringen All-in-One-Pakete

Ab 27. November gibt es von den beiden Unternehmen Vodafone und Kabel Deutschland Kombipakete aus Mobilfunk, Festnetz und Internet. Damit können in den ersten zwei Jahren bis zu 240 Euro gegenüber der Einzelbuchung gespart werden. » weiter

AirBerlin: die ganze Flotte bekommt WLAN

Künftig kann auch bei Reisen mit AirBerlin in der Luft weitergearbeitet werden, denn die Airline stattet die eigenen Flugzeuge mit WLAN aus. Wirklich preiswert ist die Möglichkeit über den Wolken zu surfen aber nicht gerade. » weiter

Kabel Deutschland: Startschuss für 200-MBit/s-Internet fällt in elf Städten

Die neuen Anschlüsse von sind ab heute beispielsweise in Aurich, Frankfurt (Oder), Koblenz, Mainz, Saarbrücken und Wilhelmshaven verfügbar. Mehr als 1,1 Millionen Haushalte können das neue Angebot von Kabel Deutschland nutzen. Der Tarif "Internet & Telefon 200" ist regulär für 60 Euro im Monat zu haben, der Preis für "Premium 200" inklusive HD-Fernsehen liegt bei monatlich 80 Euro. » weiter

Qualcomm: WiGig und LTE Broadcast als Wegbereiter für 4K

Qualcomm hat auf einem Event mit Gigabit WiFi und LTE Broadcast die Technologien demonstriert, die der Verbreitung von hochauflösenden 4K-Inhalten den Weg ebnen. Der erste WiGig-fähige Qualcomm-Prozessor ist der Snapdragon 810. LTE-B wird bereits vom Snapdragon 800 unterstützt. Zudem zeigte Qualcomm seine neuen Entwicklungen im Bereich der Voice-over-LTE-Technologie. » weiter

Internet Archive macht 901 Arcade-Klassiker über den Browser spielbar

Zu den über Archive.org verfügbaren Arcade-Spieleklassikern zählen sich Titel wie Indiana Jones: Temple of Doom, Atari's Return of the Jedi, Street Fighter II, Tron, Paperboy, Sega's Out Run oder Marble Madness. Die Games können kostenlos im Browser gezockt werden. Voraussetzung ist aktiviertes JavaScript. » weiter

Sky Online: ohne Abonnement Serien, Filme und Sportevents schauen

Sky Online ist monatlich kündbar und kann Anfangs über den Webbrowsers oder ein iOS-Gerät genutzt werden. Das Starter Paket kostet 9,99 Euro, das Film Paket 19,99 pro Monat. Das "Sky Supersport Tagesticket” bietet für 19,90 Euro Zugang zu Sky-Bundesliga- und den Sky-Sport-Sendern.  » weiter

Amazon kündigt Fire TV Stick für 39 Dollar an

Der Amazon Fire TV Stick kann in den USA bereits vorbestellt werden und erscheint dort am 19. November. Der Streaming-Stick kommt mit einem Dual-Core-Prozessor, 1 GByte RAM, 8 GByte Speicher und Fire OS 3.0 als Betriebssystem. Der Preis beträgt bei Bestellung in den ersten zwei Tagen nur 19 Dollar. » weiter

Matchstick mit Firefox OS soll Chromecast Konkurrenz machen

Die Google-Chromecast-Alternative Matchstick hat ihr Finanzierungsziel auf Kickstarter bereits übertroffen. Der HDMI-Stick ist mit einer Dual-Core-Cortex-A9-CPU, 1 GByte RAM und 4 GByte Speicher ausgestattet. Die Übertragung von Filmen, Musik, Apps, Spielen oder Webseiten erfolgt via WLAN.  » weiter

Bash Bug Shellshock: neuer Patch schließt weitere Sicherheitslücken

Neben der Shellshock-Lücke wurden in der Bash-Shell drei weitere weniger kritische Fehler (CVE-2014-7169, CVE-2014-7186 und CVE-2014-7187) entdeckt, die der neue Patch behebt. Die neuste Bash-Version beseitigt nun alle CVE-Probleme und sollte umgehend einspielt werden. » weiter

Bash Bug: Exploit-Code für Shellshock-Lücke entdeckt

Der Exploit zum Ausnutzen der Bash-Lücke "Shellshock" ist für DoS-Angriffe ausgelegt und dient zum Erraten des Kennwortes eines anfälligen Linux- oder Unix-Servers. Red Hat zufolge sichert der bisher erhältliche Patch die Systeme nicht vollständig. An einem weiteren Fix wird aber bereits gearbeitet. » weiter