
Patent-Verletzungen: Blackberry verklagt Facebook
Blackberry zieht gegen Facebook vor Gericht. Es um den Vorwurf der Patent-Verletzungen. Facebook weist die Anschuldigungen von sich. » weiter
Blackberry zieht gegen Facebook vor Gericht. Es um den Vorwurf der Patent-Verletzungen. Facebook weist die Anschuldigungen von sich. » weiter
Yahoo verklagt Mozilla wegen Vertragsverletzung. Der Browser-Entwickler klagt zurück. Er fordert vom Internetunternehmen Zahlungen in Millionenhöhe. » weiter
Benchmark glaubt, dass Travis Kalanick mit allen Mitteln wieder den CEO-Posten bei Uber erobern will. Daher klagt der Großinvestor gegen den Unternehmer. » weiter
Twitter verklagt die US-Regierung. Der Grund: Das Heimatschutzministerium wollte die Identität eines kritischen Nutzers in Erfahrung. » weiter
Elektroauto-Hersteller Tesla hat Klage gegen einen ehemaligen Top-Manager und das Start-Up-Unternehmen Aurora Innovations eingereicht. » weiter
In Kalifornien hat ein südkoreanischer Fahrer Klage gegen Tesla Motors Inc. eingereicht. Dessen SUV Model X soll ohne Einwirken des Besitzers einen schweren Unfall verursacht haben. » weiter
Das Landgericht Detmold verhandelt am Donnerstag die Klage eines Lehrers, der seine Privatsphäre durch elektronische Schließanlagen angegriffen sieht. » weiter
Der Online-Versandhändler Amazon hat erstmals Klage gegen Anbieter eingereicht, die auf seinem Portal gefälschte Waren anbieten. » weiter
Kaspersky Lab hat eine Klage gegen Microsoft eingereicht. De Grund: Der Softwarehersteller aus Redmond verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. » weiter
Apple wird vorgeworfen, iPhone-4S-Geräte mit dem Update auf iOS 9 extrem verlangsamt und damit praktisch unbrauchbar gemacht zu haben. iOS 9 war aber öffentlich explizit als kompatibel mit dem iPhone 4S dargestellt worden. Es wurde versäumt, die Nutzer entsprechend zu warnen. » weiter
Das Gericht hat die Datenschutzklage von Max Schrems gegen Facebook abgewiesen, da er das Soziale Netz in dem fraglichen Zeitraum auch beruflich nutzte. Der Jurist will nun Beschwerde gegen das Urteil einlegen. » weiter
Im Streit zwischen Verbraucherschützern und Drillisch hatte der Bundesgerichtshof bereits im Oktober 2014 eine entsprechende Grundsatzentscheidung gefällt. Andere Gerichte, die sich mit den Geschäftspraktiken der Mobilfunkanbieter Simyo, Vodafone, Telefónica und Etelon auseinanderzusetzen hatten, zogen jetzt nach. » weiter
Die Richterin Beth Labson Freeman erkennt keine Nachteile für Verbraucher im Suchmarkt. Dem Urteil nach haben die Kläger keine Verbindung zwischen Googles Vorgaben und der Entwicklung von Smartphone-Preisen hergestellt. » weiter
Bei der ersten Anhörung am 9. April muss das zuständige Gericht erst einmal klären, ob die vom österreichischen Juristen Max Schrems eingereichte Klage zulässig ist. Facebook ist der Auffassung, das es weder an seinem europäischen Sitz in Irland noch in Österreich verklagt werden kann. » weiter
Apple hat das Abspielen von Songs aus anderen Quellen als dem iTunes-Store zum Schutz des iPods vor Hackern unterbunden und um das Unternehmen im aufstrebenden Musikgeschäft nach vorne zu bringen. » weiter
Die meisten Unterstützer hat Schrems aus Deutschland, gefolgt von Österreich, den Niederlanden und Finnland. Die vorläufige Schadenersatzforderung beläuft sich damit auf insgesamt 12,5 Millionen Euro. Über die Zulassung der Klage will das Handelsgericht in Wien noch diese Woche entscheiden. » weiter
Max Schrems hat Sammelklage eingereicht und wirft dem Social Network Verstöße gegen EU-Gesetze vor. Seiner Auffassung nach sind Facebooks Datenverwendungsrichtlinien ungültig. Er fordert für jeden Teilnehmer 500 Euro Entschädigung. » weiter
Die Klage wurde vom Landgericht Augsburg allerdings nur aufgrund eines Formfehlers abgewiesen und der Sachverhalt selbst nicht geklärt. Das wäre in nächster Instanz vor dem Oberlandesgericht möglich. » weiter
18 Ergebnisse